| # taz.de -- Digitale Schule während Corona: Digital bleibt mangelhaft | |
| > Hat die Corona-Pandemie der dringend notwendigen Digitalisierung des | |
| > Schulalltags Vorschub geleistet? Eine Bilanz zum Ende des Schuljahres. | |
| Bild: Was klickst du: Schule anno 2020 | |
| Berlin taz | Das Corona-Schuljahr geht in Berlin zu Ende. Seit Mitte März | |
| wurde der Schulunterricht in den öffentlichen Schulgebäuden vom | |
| [1][„Homeschooling“] in den privaten vier Wänden abgelöst. Das „digitale | |
| Lernen“ am Computer zu Hause und vernetzt über das Internet wird in der | |
| Hauptstadt aber keine glänzende Zensur bekommen, das steht jetzt schon | |
| fest. Die Technik funktionierte nur schlecht, Lehrer und Schulleitungen | |
| waren auf den plötzlichen Fernunterricht kaum vorbereitet, und für die | |
| Schülerinnen und Schüler gab es kein einheitliches Bildungsangebot aus dem | |
| Netz. „Didaktische Improvisation“ lautete das Gebot der Stunde. | |
| Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres jetzt dazu auf, mit ihr in „Verhandlungen | |
| über einen Corona-Bildungspakt“ zu treten. Themen wären neben Verkleinerung | |
| der Lerngruppen, Einstellung zusätzlicher Lehrkräfte und Hygienemaßnahmen | |
| auch die „Schaffung einer digitalen Infrastruktur“. | |
| Die besondere Situation der Coronapandemie „bietet die Chance zur Erprobung | |
| neuer Lehr- und Lernformen“, sagte der GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann. | |
| Neben der technischen Ausstattung für digitales Lernen brauche es auch | |
| „pädagogisch fundierte und datenschutzkonforme Lernplattformen“, mit Fort- | |
| und Weiterbildung für die Pädagogen. Zudem vermissen die | |
| Arbeitnehmervertreter seitens der Senatorin – sozusagen außertariflich – | |
| „mehr Wertschätzung und Unterstützung“ für den gesundheitlich nicht | |
| ungefährlichen Einsatz der Lehrkräfte. „Auch Bildung ist systemrelevant“, | |
| sagte Erdmann. | |
| Schlechte Noten vergab auch die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Die | |
| „digitale Alphabetisierung des Schulbetriebs“ hänge „zu stark vom | |
| individuellen Engagement einzelner Lehrkräfte ab“. Die IT-Infrastruktur des | |
| Landes könne den „gestiegenen Bedarf nicht stabil und störungsfrei | |
| bedienen“. | |
| ## Auf in die Schulcloud | |
| Das hat Arne Schaller, Pressesprecher der Gewerkschaft Erziehung und | |
| Wissenschaft (GEW), in seinem Hauptjob als Grundschullehrer in Spandau | |
| hautnah erfahren. Als im März die rund 400.000 Schüler und 35.000 Lehrer | |
| aus 1.000 Schulen aus dem Klassenraum ins heimische Ambiente verbannt | |
| wurden, wollten viele auf die Bildungsangebote der Schulcloud „Lernraum | |
| Berlin“ im Internet zugreifen. | |
| „Anfangs ist der Server zusammengebrochen“, berichtet Schaller. „Viele | |
| Schulen sind auf andere Lernplattformen umgestiegen.“ Schulbuchverlage | |
| witterten ein Geschäft und boten ihre Online-Inhalte kostenlos an, um die | |
| Schulen an sich zu binden. Bisher ist jede Lehranstalt frei in der | |
| Gestaltung ihres digitalen Klassenzimmers. Für Schaller ein | |
| regulatorisches Defizit: „Wir brauchen in Berlin dringend gesetzliche | |
| Regelungen zum digitalen Lernen.“ | |
| Offiziell hat die Lerncloud der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und | |
| Familie rund 150.000 registrierte Nutzer, für die Onlinekurse und | |
| Unterrichtsmaterialien kostenlos bereitstehen. Etwa der Deutsch-Kurs | |
| „Literaturepochen“ ab Klasse 10, das „Känguru der Mathematik“, ein | |
| Mathewettbewerb ab Klasse 7, oder den Spanischkurs „Comprueba tu español“. | |
| Vor Corona hatte der „Lernraum“ monatlich rund 13.000 aktive Nutzer, mit | |
| der Schulschließung stieg die Zahl rasant an, im Mai waren es im | |
| Tagesdurchschnitt etwa 79.400 Personen, die mehr als 33 Millionen Mal auf | |
| den digitalen Lernstoff zugriffen. | |
| „Viele Lehrkräfte haben sich in den vergangenen Wochen intensiv auf das | |
| digitale Lernen und den Umgang mit digitalen Lernmitteln eingelassen“, ist | |
| denn auch die Beobachtung des Sprechers der Senatsschulverwaltung, Martin | |
| Klesmann. „Ein größerer Teil der Lehrkräfte geht damit schon seit vielen | |
| Jahren routiniert um.“ Etwa mit dem Einsatz der Lernsoftware „itslearning“ | |
| am John-Lennon-Gymnasium in Mitte oder in der Friedensburg-Oberschule in | |
| Charlottenburg, die wie das Carossa-Gymnasium in Spandau ein eigenes System | |
| entwickelt habe. | |
| ## 9.500 Tablets verteilt | |
| Neben einem [2][Leitfaden für das „Lernen zu Hause“] für Lehrkräfte sowie | |
| für Eltern und Schüler habe der Senat den „Lernraum Berlin“ technisch | |
| aufgerüstet und auf „nun gut 50 Server“ ausgebaut. Zusätzlich wurden Ende | |
| April 9.500 mobile digitale Endgeräte für 4,9 Millionen Euro bestellt, die | |
| an sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden, um | |
| ihnen den Netzzugang zu Hause zu ermöglichen. „Insgesamt hat das digitale | |
| Lernen in Berlin einen spürbaren Schub erfahren und deutlich an Breite | |
| gewonnen“, findet Klesmann. | |
| Völlig anderer Auffassung ist dagegen die organisierte Schülerschaft: Zu | |
| wenig, zu spät, zu unambitioniert, bemängelt Miguel Góngora, der Sprecher | |
| des Landesschülerausschusses (LSA) gegenüber der taz: „Eigentlich bräuchten | |
| wir jetzt ganz schnell 20.000 Tablets“, die doppelte Menge. „Das | |
| Homeschooling hat von vorneherein nicht funktioniert, weil die | |
| Kommunikation zwischen dem Lehrkörper und den Schülern nicht sichergestellt | |
| werden konnte.“ Auch der „Digitalpakt Schule“, den die Bundespolitik mit 5 | |
| Milliarden Euro finanziert und aus dem Berlin 275 Millionen Euro erhält, | |
| hat im Shutdown nicht helfen können. „Das Verteilungsverfahren ist viel zu | |
| kompliziert“, kritisiert Góngara. | |
| Um Investitionsgelder für neue Rechner oder WLAN-Anschlüsse zu bekommen, | |
| müssen die Schulen beim Senat aufwendige Medienkonzepte einreichen. Viele | |
| haben das schon getan, in Charlottenburg-Wilmersdorf etwa 36 von 49 | |
| regional verwalteten Schulen, wie der Senat in Antwort auf eine Kleine | |
| Anfrage der CDU berichtete. Beantragt wurden für „33 Maßnahmen für 30 | |
| regional verwaltete Schulen (334.990,00 €) und 2 zentral verwaltete Schulen | |
| (80.348,68 €)“. Für den Sprecher der Bildungsverwaltung ist wichtig, dass | |
| der Prozess überhaupt angelaufen ist. „Das Geld für den Digitalpakt ist da | |
| und wird ausgereicht“, sagt Klesmann. | |
| Tropfen auf heiße Steine, findet Beatrice Kramm, Präsidentin der Industrie- | |
| und Handelskammer Berlin. „Bislang wurde erst 1 Prozent der den Berliner | |
| Schulen zustehenden Gelder beantragt“, beklagte sie den schleppenden | |
| Mittelabfluss jetzt öffentlich. Und mit der Hardware allein ist es nicht | |
| getan: Hochwertige Lehrerfortbildung müsse nun angeboten und genutzt | |
| werden. „Jede digitale Infrastruktur ist nur so gut, wie die Lehrkräfte mit | |
| digitalen Lehr- und Lerngeboten arbeiten können“, sagt sie. | |
| Mit einer besseren Technikausstattung ließe sich eine Aufteilung in | |
| Präsenzunterricht und Homeschooling – [3][wenn solche Notfalllösungen | |
| wieder notwendig werden] – besser bewerkstelligen, meint der | |
| Landesschülerausschuss, der dafür ein Konzept „Schule in Zeiten von Corona�… | |
| erarbeitet hat. | |
| Auf diese Weise könnte der „Unterricht zeitweilig auch für die nicht | |
| anwesende Hälfte der Schulklassen oder Kurse übertragen“ werden. | |
| Digitaltechnik könnte so den Klassenverband – jeweils zur Hälfte real und | |
| virtuell – wiederherstellen. Voraussetzung für die Umsetzung dieses | |
| Konzepts sei aber, merkt LSA-Sprecher Góngora kritisch an, „die Erfüllung | |
| digitaler Mindeststandards an allen Berliner Schulen“. Viele Umbauarbeiten | |
| also, die gut in die schulischen Sommerferien passen. | |
| 23 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schule-und-Corona/!5690047&s=homeschooling/ | |
| [2] /Berlins-Bildungssenatorin-im-Interview/!5683309&s=scheeres/ | |
| [3] /Debatte-um-Schuloeffnungen-in-Berlin/!5688352&s=scheeres/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Digitalisierung | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Homeschooling | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Deutsche Universitäten | |
| Onlinebanking | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalisierung in der Schule: Laptops ins Lehrerzimmer! | |
| Eine halbe Milliarde für Lehrer-Laptops! Klingt gewaltig, ist aber nur ein | |
| Anfang: Fürs digitale Lernen muss auch umgebaut und fortgebildet werden. | |
| Die steile These: Corona zeigt, wozu Schule da ist | |
| Die Schulschließungen verdeutlichen, dass digitaler Unterricht nur begrenzt | |
| funktioniert. Denn Schule ist vor allem aus sozialen Gründen wichtig. | |
| Schule in Corona-Zeiten: Lernen im Wanderzirkus | |
| Föderalistisches Chaos, steigende Ungleichheit: Die Bildungspolitik versagt | |
| gerade. Es wird Zeit, ein paar gute radikale Ideen wiederzuentdecken. | |
| Zum Schulstart am 10. August: Berlin führt Maskenpflicht ein | |
| Senatorin Scheeres (SPD) führt zum Schulstart eine Maskenpflicht ein. Sie | |
| gilt allerdings weder im Unterricht noch auf dem Hof. | |
| Corona an Brennpunktschulen: „Sie tauchen ab“ | |
| Das prekäre Milieu ist von Corona am härtesten betroffen. Wie haben Kinder | |
| an Brennpunktschulen diese Zeit erlebt? Eine Sozialarbeiterin erzählt. | |
| Studierende und Unis ziehen Bilanz: Ein Semester mit Corona | |
| Die digitale Vorlesungszeit ist vorbei, das Fazit gemischt. Immerhin: das | |
| Hochschulgesetz wurde angepasst – zu spät, finden | |
| Studierendenberater*innen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Arbeit, Familie, WLAN | |
| Frankreich bereitet sich auf eine totale Digitalisierung vor. Die | |
| Coronapandemie bildet den Praxistest für ein Leben, das ohne Smartphone | |
| nicht möglich ist. | |
| Sommerschulen in Berlin gestartet: Sommer, keine Ferien | |
| In Sommerschulen sollen Kinder und Jugendliche die Lernrückstände durch den | |
| Corona-Lockdown aufholen. Die Teilnahme bleibt aber freiwillig. | |
| Neuer Bildungsbericht: Kein Grund zum Schulterklopfen | |
| Die Schulen sind kaum auf digitalen Unterricht vorbereitet. Gravierender | |
| jedoch: Die soziale Herkunft entscheidet weiter über den Bildungsweg. | |
| Schulen in der Coronakrise: Schichtarbeit | |
| In Jena fehlen Klassenräume, in einer Berliner Schule steht plötzlich das | |
| Gesundheitsamt – Schulalltag mit Corona. Wie geht es nach den Ferien | |
| weiter? | |
| Open-Source-Software an Universitäten: Angst vor Microsoft | |
| Anbieter von freier Software fürchten, dass ihre Programme durch | |
| kommerzielle Angebote ersetzt werden. Die haben oft Datenschutzmängel. | |
| Expertin zu Digitalisierung an Schulen: „Wie Staatsbesitz behandelt“ | |
| Die GEW stellt eine Befragung zu digitalem Unterricht vor. Viele Lehrkräfte | |
| fühlen sich ungehört, sagt Vorstand Ilka Hoffmann. | |
| Kinder in der Coronakrise: Von wegen coole Freiheit | |
| Mit den Einschränkungen kommen Kinder unterschiedlich klar, jenseits vieler | |
| Klischees. Safa (12), Albert (11), Archi (7) und Mila (5) erzählen. |