Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schulen in der Coronakrise: Schichtarbeit
> In Jena fehlen Klassenräume, in einer Berliner Schule steht plötzlich das
> Gesundheitsamt – Schulalltag mit Corona. Wie geht es nach den Ferien
> weiter?
Bild: Lehrer Philip Schütze mit seinen Schülerinnen Lotta und Karla
Um sechs Uhr fünfundvierzig betritt Antje Schure das Schulgebäude jeden
Tag, steigt die breite Treppe des einstigen Städtischen Lyzeums hinauf,
betrifft ihr Büro im ersten Stock, gleich neben dem des Schulleiters. Antje
Schure ist 61 Jahre alt, und ohne sie wäre das Kollegium der Integrierten
Gesamtschule „Grete Unrein“ in Jena aufgeschmissen. Sie organisiert die
Stundenpläne für alle Klassen und Schularten, die die Gesamtschule unter
einem Dach vereint: Hauptschule, Realschule, Gymnasium. 650 Schülerinnen
und Schüler, mehr als 80 Lehrkräfte. Schon ohne Pandemie ist das eine
Leistung. Mit Pandemie erst recht.
Seitdem sich die Bundesländer auf eine schrittweise Rückkehr zum
Regelunterricht verständigt haben, muss Schure einen Schulbetrieb mit
Hygieneregeln, geteilten Klassen und dezimiertem Kollegium managen. Was es
noch komplizierter macht: Ändert sich die allgemeine Lage, ändert sich auch
der Schulbetrieb. Also ständig.
Anfangs, weil die Stadt Jena und das Land Thüringen unterschiedliche
Vorgaben bei Maskenpflicht und Gruppengröße im Unterricht machten. Dann,
weil nach den Unterrichtsversuchen mit den Abschlussklassen auch die
anderen Jahrgangsstufen schrittweise zurückkamen. Und aktuell, weil Antje
Schure auch die Abschlussprüfungen bedenken muss – die Räume, die sie dafür
braucht, das zusätzliche Personal. „Ich stelle jeden Tag einen komplett
neuen Stundenplan zusammen“, sagt Schure. „Anders funktioniert es nicht.“
Zum Beweis öffnet Schure – rote Chucks, runde Brille, kurzes Haar – eine
Excel-Tabelle auf ihrem PC und scrollt durch die Stundenpläne der letzten
sieben Wochen. Ende April kam als Erstes die Abiturklasse zurück in die
„Grete Unrein“, Anfang Mai folgten die Abschlussklassen der Haupt- und
Realschule. Mittlerweile haben wieder alle Jahrgangsstufen Unterricht, bis
auf die 7. und 8. In einem Monat sind Sommerferien.
Der Unterricht erfolgt unter Auflagen: Alle Klassen sind geteilt, maximal
11 Personen dürfen zusammen in einem Raum sein. Als die Weisungen aus dem
Ministerium kamen, hat das Kollegium Tische auf Abstand gerückt,
Desinfektionsmittel besorgt und sich ein System ausgedacht, mit dem sich
die einzelnen Gruppen möglichst nicht begegnen. Der neue Schulalltag hat
sich eingespielt. Auf den Fluren und im Pausenhof tragen die Jugendlichen
ihre bunten Mundschutzmasken und halten brav Abstand. In den Klassenzimmern
stehen die Fenster offen, an den Zweiertischen sitzen Schüler:innen nun
allein.
Vor allem aber wechseln sich die Gruppen mit dem Präsenzunterricht ab.
Während die eine Klassenhälfte in der Schule ist, bekommt die andere
Fernunterricht. Nach einer Woche wird getauscht. Jede Gruppe hat ihr fixes
Klassenzimmer, für alle Fächer. Diese Maßnahme bringt die Stundenplanerin
Schure am meisten in Bedrängnis: Wenn diese Woche auch die letzten beiden
Jahrgangsstufen zurückkehren, geht ihre Rechnung nicht mehr auf. „Mit
unseren 31 Klassenräumen kommen wir nicht mehr hin“, sagt Schure, die
selbst Französisch unterrichtet. „Uns bleibt nichts anderes übrig, als die
9. und die 12. Klassen bis kurz vor den Sommerferien nach Hause zu
schicken.
Mit ihrem Schichtbetrieb ist die Jenaer Gesamtschule dennoch voll im Soll.
Ende April haben sich Bund und Länder darauf verständigt, dass jede
Schülerin und jeder Schüler vor den Sommerferien tage- oder wochenweise in
die Schule zurückkehren soll. An der „Grete Unrein“ werden es für alle
Schüler:innen sogar vier Wochen gewesen sein. Davon können andere Schulen
nur träumen. In manchen Städten klagen Eltern, dass ihre Kinder maximal ein
paar Stunden die Woche wieder in die Schule dürfen.
Die Unzufriedenheit vieler Familien mit dem Mix-Modell dürfte ein Grund
dafür sein, warum die Länder sich bei den Schulöffnungen beeilen. Seit
Wochen lautet die Parole: Möglichst bald zum Regelunterricht zurückkehren.
Ohne geteilte Klassen, ohne Abstandsregeln. Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen haben dies an ihren
Grundschulen schon umgesetzt. Erst vor wenigen Tagen haben die 16
Kultusminister:innen bekräftigt, dass spätestens nach den Sommerferien
Schluss sein soll mit Kleingruppen und Schichtbetrieb. Also auch an der
Gesamtschule „Grete Unrein“, an der fast zwei Drittel des Kollegiums zur
Corona-Risikogruppe gehört.
Doch wie kann ein Regelunterricht funktionieren, wenn die Mehrheit der
Lehrkräfte – nähmen sie Rücksicht auf die eigene Gesundheit – wenig
beitragen kann? Oder anders gefragt: Wie sinnvoll ist Präsenzunterricht,
wenn das halbe Kollegium zu Hause bleiben sollte?
##
Spricht man Rüdiger Schütz auf das kommende Schuljahr an, zuckt er mit den
Achseln. Eigentlich kann es ihm gleichgültig sein. Schütz, ein fröhlicher
Mittsechziger mit weißer Mähne, Schulleiter der IGS „Grete Unrein“,
scheidet im August aus dem Schuldienst aus. Wie seine Schule die neue Linie
umsetzt, darüber müssen sich andere den Kopf zerbrechen. Doch Schütz macht
sich Gedanken. 40 Jahre lang hat er hier gearbeitet, seine komplette
Schullaufbahn. „Ich glaube, so schnell, wie es sich die Ministerien
wünschen, wird es nicht gehen“, sagt er. Schon jetzt laufe die Schule ja
nur, weil fast alle gefährdeten Kolleginnen und Kollegen bereit waren,
weiter Kleingruppen zu unterrichten. Und weil viele jüngere und gesunde
Lehrer:innen fremde Klassen übernahmen. Ein Engagement, das Schütz weder
für selbstverständlich hält noch überbewerten möchte. „Wir sind vielleic…
einfach so sozialisiert worden: gemeinsam füreinander einstehen.“ Er könne
aber jeden Kollegen verstehen, der als Angehöriger einer Risikogruppe nicht
ab August wieder vor einer vollen Schulklasse stehen möchte.
Wie hoch der Anteil der Risikogruppen in den Lehrerzimmern ist, wissen die
Ministerien nicht. Was ihnen bekannt ist: dass bundesweit jede achte
Lehrkraft über sechzig ist, das sagt das Statistische Bundesamt. Schätzt
man dann noch grob einen Anteil Raucher:innen über fünfzig und Personen mit
Vorerkrankungen hinzu, könnte sich die Risikogruppe innerhalb der
gesamtdeutschen Lehrerschaft auf bis zu 20 Prozent summieren. Auch wenn
sich nicht alle von ihnen im neuen Schuljahr vom Präsenzunterricht
freistellen lassen – der Regelunterricht dürfte seinem Namen kaum gerecht
werden. Schon jetzt, mitten in der Coronakrise, melden manche Bundesländer
einen Krankenstand von 15 bis 20 Prozent unter ihren Lehrer:innen.
Vielleicht hoffen die Länder auf den Sachsen-Effekt: Als der Freistaat
Mitte Mai als erstes Bundesland auf Abstandsregeln in Kitas und
Grundschulen verzichtete, hagelte es Kritik an der Entscheidung, vor allem
von Lehrerverbänden. Bei den Freistellungen vom Präsenzunterricht schlägt
sich das dann nieder: Laut sächsischem Landesamt für Schule und Bildung
haben sich in den ersten beiden Wochen nach Schulöffnung gerade mal 3
Prozent der Grundschullehrer:innen wegen Corona befreien lassen.
Auch Thüringen hat in der ersten Woche des regulären Grundschulunterrichts
diesbezüglich gute Erfahrungen gemacht, heißt es aus dem Kultusministerium
in Erfurt. Eine stichprobenartige Erhebung habe zudem ergeben, dass 80
Prozent der Lehrkräfte in Risikogruppen freiwillig am Präsenzunterricht
teilnähmen. Auf das Pflichtbewusstsein seiner Beamt:innen scheint das
Bildungsministerium zu bauen: „Die Tatsache, dass in Thüringen der
Wiedereinstieg in den Schulbetrieb bei allen Sorgen und Schwierigkeiten,
die es gibt, gut gelingt, zeigt mir, dass unsere Lehrkräfte mitziehen und
mit Kreativität und Flexibilität auf die immer neuen Situationen
reagieren“, sagt der Bildungsminister Helmut Holter (Linke) der taz.
Selbstverständlich nehme er die Sorgen der Lehrkräfte ernst. Ein Ergebnis
dieses Versprechens: Das Ministerium hat vergangene Woche FFP2-Schutzmasken
für Schulen bereitgestellt. Außerdem sollen sich Lehrkräfte noch vor den
Sommerferien auf Corona testen lassen können. Hilft das?
Anruf bei Kathrin Vitzthum. Sie ist Landesvorsitzende der
Bildungsgewerkschaft GEW und mit dem Bildungsminister regelmäßig im
Austausch. Sie sagt: „Man sieht, dass Herr Holter die Sorgen der Lehrkräfte
ernst nimmt. Aber 45 Minuten mit so einer Maske unterrichten ist aus
unserer Sicht nicht praktikabel“, sagt Vitzthum. Außerdem sei es absurd,
dass die Schülerinnen und Schüler, von denen ja eine Ansteckungsgefahr für
Lehrkräfte ausgehe, im Unterricht ausdrücklich keine Maske tragen müssten.
Vor allem aber kritisiert Vitzthum, dass das Ministerium die Entscheidung
über Freistellung oder freiwilligen Präsenzunterricht auf die einzelne
Lehrkraft abwälzt. „Ich sehe, dass der gesellschaftliche Druck, die Schulen
zu öffnen, sehr hoch ist.“ Diesen Druck spürten die Lehrer:innen in den
Lehrerzimmern: „Wer lässt schon gerne die Kolleg:innen im Stich?“ Die
Politik nehme in Kauf, dass sich Lehrer:innen mit dem Coronavirus
ansteckten. Denn eines sei klar: „Es wird mit Sicherheit auch im neuen
Schuljahr zu Corona-Ausbrüchen an Schulen kommen“.
Tatsächlich mussten in den vergangenen Wochen einige Schulen wegen
Infektionen schließen: in Wuppertal zwei Grundschulen, in Magdeburg hat es
binnen weniger Tage 11 Schulen erwischt. Selbst Bundesbildungsministerin
Anja Karliczek (CDU), die sich zuletzt klar pro Öffnungen ausgesprochen
hatte, warnte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, der normale
Schulbetrieb sei „nicht gesichert“ Das Virus sei nicht weg. „Wir müssen
immer wieder damit rechnen, dass Schulen geschlossen werden müssen.“
Am Mittwoch vergangener Woche erhält Philipp Schütze einen Anruf. Es ist 9
Uhr, Schütze Lehrer an einer Gemeinschaftsschule in Berlin, eigentlich soll
er dort gleich arbeiten, als er das Gerücht hört: Ein Coronafall an der
„Paula Fürst“, an seiner Schule. Es ist ausgerechnet jener Tag, an dem
Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsident:innen die Abstandsregeln für
verzichtbar erklären. Schütze, selbst Klassenleiter einer
jahrgangsübergreifenden Grundschulklasse, weiß zunächst nicht: Ist seine
Klasse betroffen? Kann er jetzt überhaupt in die Schule gehen?
Ein paar Stunden später steht Schütze – kurze Hose, grauer Mundschutz mit
weißen Punkten – in dem geräumigen Klassenzimmer im fünften Stock des
klotzigen Backsteingebäudes im Berliner Stadtteil Charlottenburg. Er
erzählt von dem Anruf, den vielen Fragen und der entscheidenden Antwort:
Seine Klasse stand nicht in Kontakt mit der erkrankten Schülerin, er kann
sie unterrichten. Oder genauer: die halbe Klasse. Denn auch in Berlin
–herrscht strikter Schichtbetrieb, auch an den Grundschulen. Für Schützes
Schüler:innen heißt das: Gruppe A kommt am Montag, Gruppe B am Mittwoch.
Wie alle übrigen Kinder der Jahrgangsstufen 4–6. Am Dienstag und Donnerstag
sind die Jahrgangsstufen 1–3 an der Reihe. Am Freitag werden einzelne
Schüler:innen betreut und der Kontakt mit den Eltern gepflegt. Dazwischen:
Homeschooling – Lern-Apps und Videokonferenzen.
„Manche Schülerinnen und Schüler kommen aber dennoch dreimal die Woche“,
sagt Schütze. Etwa, wenn beide Eltern berufstätig sind oder der Lernerfolg
aus einem anderen Grund nur durch den Schulbesuch sichergestellt werden
kann, sie bekommen eine Art Notbetreuung. Und dann erzählt er von den
vielen Unterschieden seiner Schülerschaft. Davon, dass hier Hochbegabte und
Kinder mit Förderstatus zusammen lernen. Damit das funktioniert, setzt die
Schule auf individualisierten Unterricht. „Wir machen null
Frontalunterricht“, sagt Schütze. Tatsächlich arbeiten alle Kinder still an
ihren Einzeltischen, nur selten müssen Schütze oder sein Co-Klassenleiter,
der ebenfalls anwesend ist, eine Frage beantworten. „Die Selbstständigkeit
der Kinder macht sich jetzt natürlich bezahlt“, sagt Schütze. Viele könnten
zu Hause problemlos lernen, nur einem geringen Teil mache der
Schichtbetrieb zu schaffen.
Und die Eltern? „Gemischt“, sagt Schütze.Insgesamt spüre er von den Eltern
seiner Schüler:innen aber keinen Druck, die Schule sofort und ganz zu
öffnen. „An anderen Schulen ist der Leidensdruck der Eltern offenbar
höher.“ Das hat er so in seinem Umfeld gehört.
Die Sommerferien, die in Berlin schon Ende Juni beginnen, kann Schütze
dringend gebrauchen. „So viel gearbeitet wie seit Corona habe ich noch
nie“, sagt er. Er ist Klassenleiter, Ansprechpartner für seine
Schüler:innen, Technikberater für die Eltern und Administrator der
Schulcloud, dazu regelmäßige Notfallbetreuung und ständig wechselnde
Vorgaben aus dem Berliner Senat. Und natürlich hätten sie im Kollegium auch
Diskussionen über die Coronamaßnahmen. Zum Beispiel über die Maskenpflicht.
Die Bildungsverwaltung drückt sich davor, ihren Lehrer:innen den
Mund-Nasen-Schutz in der Schule vorzuschreiben. „Wenn es aber nicht alle
machen, macht es auch wenig Sinn“, sagt Schütze. Kolleg:innen von ihm sehen
das anders, vor allem wenn gleichzeitig die Kinder, die während der
Schulzeit mühsam getrennt werden, am Nachmittag zusammen spielen. Schütze
ist konsequent. Er trägt im Schulgebäude stets Maske, auch wenn er länger
spricht.
Brigitte Kather empfängt ohne Maske. Die Mitarbeiter vom Gesundheitsamt
sind erst vor ein paar Minuten weg. Sie haben Abstriche von allen genommen,
die mit der kranken Schülerin in Kontakt standen, die Ergebnisse kommen in
zwei Tagen. Kather ist die Leiterin der Schule, sie achtet auf Abstand, das
Fenster steht weit offen. Viel Zeit hat sie nicht. Am Freitag ist eine
Abiturprüfung im Freien geplant, kommende Woche dann steht schon die
Zeugnisvergabe für die restliche Schule an.
Kommt der Verzicht auf Abstandsregeln nach dem Sommer zu früh, Frau Kather?
„Wenn ich an unseren Coronafall heute denke, bin ich nicht sicher, ob es
die richtige Entscheidung ist“, antwortet sie. Für sie sei sehr positiv,
wie schnell und professionell das Gesundheitsamt gehandelt habe. Kather
sagt aber auch: „Wenn wir selbst entscheiden dürften, wie wir im neuen
Schuljahr starten, würden wir weiter im Schichtbetrieb bleiben.“
Inzwischen sind die Ergebnisse aus dem Gesundheitsamt da: Fünf
Schüler:innen und drei Angestellte der Paula-Fürst-Schule sind positiv
getestet worden. Die Abiturfeier wurde abgeblasen, seit Montag ist die
Schule geschlossen. Nun kommen die Sommerferien. Für einige Berliner
Schüler:innen starten sie mit einem Coronatest.
23 Jun 2020
## AUTOREN
Ralf Pauli
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Lesestück Recherche und Reportage
Bildung
Erziehermangel
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Kenia-Koalition
Sachsen
Bildungschancen
Schwerpunkt Coronavirus
Schule
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erziehermangel in Grundschulen: Der Hort der Probleme
An einer Lichtenberger Schule sollen die Eltern ihre Kinder nachmittags nun
möglichst selbst betreuen. Die Schule ist kein Einzelfall.
Weihnachtsmärkte in Coronazeiten: Priorität hat der Markt
Es ist Hochsommer und die Länder erarbeiten Konzepte, damit
Weihnachtsmärkte trotz Pandemie stattfinden können. Das wünscht man sich
auch für Schulen.
Schulstart nach den Sommerferien: Es geht wieder los
In Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern beginnt diese Woche das neue
Schuljahr mit Unterricht im Regelbetrieb. Kann das gut gehen?
Aktivist zu Gemeinschaftsschulbeschluss: „Die Einigung ist historisch“
Sachsen erlaubt das längere gemeinsame Lernen. Leider sind die Hürden dafür
hoch, sagt Burkard Naumann vom Bündnis „Gemeinschaftsschule in Sachsen“.
Sachsen bekommt Gemeinschaftsschulen: Schulfrieden nach 30 Jahren
Die Gemeinschaftsschule ist künftig im sächsischen Schulgesetz verankert.
Schüler können fortan über die vierte Klasse hinaus gemeinsam lernen.
Bildungsbericht 2020 vorgestellt: Bildungsstand stagniert
Jedes Jahr mehr Abiturient*innen und Student*innen? Dieser Trend ist laut
Bildungsbericht vorbei. Bei der Vorstellung ging es auch um erneute
Schulschließungen.
Digitale Schule während Corona: Digital bleibt mangelhaft
Hat die Corona-Pandemie der dringend notwendigen Digitalisierung des
Schulalltags Vorschub geleistet? Eine Bilanz zum Ende des Schuljahres.
Karliczek über Schule in Corona-Zeiten: „Eltern können viel bewirken“
Unzufrieden mit Schule in Corona-Zeiten? Eltern sollen vor Ort für die
Rechte ihrer Kinder kämpfen, empfiehlt Bildungsministerin Anja Karliczek,
CDU.
Mit der Pandemie leben: Jugend in der Krise
Das Leben auf Abstand: hat die Coronakrise den Jugendlichen aufs Gemüt
geschlagen? Vier Protokolle von jungen Menschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.