| # taz.de -- Bildungsbericht 2020 vorgestellt: Bildungsstand stagniert | |
| > Jedes Jahr mehr Abiturient*innen und Student*innen? Dieser Trend ist laut | |
| > Bildungsbericht vorbei. Bei der Vorstellung ging es auch um erneute | |
| > Schulschließungen. | |
| Bild: Abi 2020 zu Corona-Zeiten | |
| Berlin dpa/afp | Nach einem jahrzehntelangen Anstieg des Bildungsstands der | |
| Bevölkerung in Deutschland ist nach Einschätzung von Forschern ein Ende | |
| dieses Trends in Sicht. Darauf deuteten stagnierende und zum Teil sogar | |
| sinkende Anteile von Schülern hin, die aufs Gymnasium wechseln, und auch | |
| sinkende Absolventenquoten mit mittlerem Abschluss und Hochschulreife, wie | |
| aus dem Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ hervorgeht, der am Dienstag | |
| in Berlin vorgelegt wurde. In dem Bericht werden Herausforderungen und | |
| Trends im deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur | |
| Erwachsenenweiterbildung beschrieben. | |
| In der Gesamtbevölkerung wird den Angaben zufolge zwar der langjährige | |
| Trend zu höherer Bildungsbeteiligung und höherqualifizierenden Abschlüssen | |
| von Jahr zu Jahr stärker sichtbar. Ein immer größerer Anteil der Menschen | |
| habe die Hochschulreife und einen Hochschulabschluss. „Allerdings wird auch | |
| deutlich, dass dieser Trend seine Grenzen hat“, schreiben die Autoren. Seit | |
| 2013 sei beispielsweise der Anteil der Schulabgänger ohne mindestens einen | |
| Hauptschulabschluss von 5,7 auf 6,9 Prozent (2018) stetig gestiegen, die | |
| Absolventenquote bei der Hochschulreife sei zurückgegangen (2014: 53 | |
| Prozent; 2018: 50 Prozent). | |
| Die Vorstellung der alle zwei Jahre unter Federführung des | |
| Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellten | |
| umfangreichen Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems stand an | |
| diesem Dienstag ganz [1][im Zeichen der Corona-Pandemie]. Diese hatte | |
| deutlich gemacht, dass vor allem die Schulen beim Thema Digitalisierung | |
| noch großen Nachholbedarf haben. | |
| Die Autoren befürchten, dass die Pandemie soziale Ungleichheiten bei der | |
| Bildung verschärfen könnte. Die Aufrechterhaltung und Bereitstellung von | |
| Bildungsangeboten wie auch ihre Inanspruchnahme seien aktuell die größte | |
| Herausforderung für alle Beteiligten. Empfohlen wird eine gezielte | |
| Weiterbildung von Lehrpersonal mit Blick auf digitale Kompetenzen. | |
| Länder bereiten sich auf erneute Schulschließungen vor | |
| Bei der Vorstellung des Berichts äußerten sich [2][Bundesbildungsministerin | |
| Anja Karliczek] (CDU) und die Präsidentin der Kulturministerkonferenz | |
| (KMK), Stefanie Hubig (SPD), auch zu möglichen Schulschließungen im neuen | |
| Schuljahr. | |
| Laut KMK-Beschluss von vergangener Woche soll der reguläre Schulbetrieb | |
| überall in Deutschland spätestens nach den Sommerferien wieder starten. Die | |
| rheinland-pfälzische Ressortchefin Hubig sagte am Dienstag, dies sei eins | |
| von drei Szenarien, für die jetzt Vorbereitungen getroffen würden. Die | |
| Länder planten aber auch für ein erneutes „rollierendes System“ mit | |
| Präsenz- und Fernunterricht sowie für die „Komplettschließungen“ der | |
| Schulen. | |
| Für alle drei Fälle bereiteten die Länder Leitlinien vor, sagte Hubig. | |
| Dabei sollten bundesweite Standards vereinbart werden, aber auch | |
| „Flexibilität vor Ort“ ermöglicht werden. | |
| 23 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulen-in-der-Coronakrise/!5691074 | |
| [2] /Karliczek-ueber-Schule-in-Corona-Zeiten/!5696670 | |
| ## TAGS | |
| Bildungschancen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Bildungspolitik | |
| Digitalpakt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule | |
| Bildungssystem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitalisierung an Schulen stockt: Tafel statt Tablet | |
| Der Digitalpakt soll helfen, Schulen mit Laptops und schnellem Internet | |
| auszustatten. Von dem Geld kommt allerdings bisher kaum etwas an. | |
| Ferienstart in Berlin: Voll fertig mit Schule | |
| Das war's mit dem Schuljahr, am Mittwoch ist der letzte Schultag. Nach den | |
| Ferien soll dann wieder „Regelbetrieb“ herrschen. Schade eigentlich. | |
| Neuer Bildungsbericht: Kein Grund zum Schulterklopfen | |
| Die Schulen sind kaum auf digitalen Unterricht vorbereitet. Gravierender | |
| jedoch: Die soziale Herkunft entscheidet weiter über den Bildungsweg. | |
| Schulen in der Coronakrise: Schichtarbeit | |
| In Jena fehlen Klassenräume, in einer Berliner Schule steht plötzlich das | |
| Gesundheitsamt – Schulalltag mit Corona. Wie geht es nach den Ferien | |
| weiter? | |
| Schulpolitik in Schleswig-Holstein: Rolle rückwärts in der Inklusion | |
| Ministerin Karin Prien legt Verordnung vor, nach der verhaltensauffällige | |
| Schüler an Förderzentren wechseln sollen. GEW und SPD sehen das kritisch. | |
| Ein verlorenes Jahr? | |
| Individuelles Lernen, kleine Klassen: Was die Schulen aus der Coronazeit | |
| mitnehmen können. |