| # taz.de -- Theaterintendanten im Norden: Bremerhaven auf Bewährung | |
| > Große Intendanten-Rochade zwischen den Theatern des Nordens: In | |
| > Osnabrück, Schwerin und Bremerhaven kommen und gehen die Chefs. | |
| Bild: Soll schwer an sich gearbeitet haben: Intendant Lars Tietje wechselt von … | |
| Bremen taz | Keine Einladung zur Pressekonferenz oder zum Interview: | |
| Dreieinhalb Monate nach der Ausschreibung verkündete nur eine mit | |
| PR-Vokabular formulierte gewürzte Pressemitteilung, dass Lars Tietje in | |
| 2021 neuer Intendant am Stadttheater Bremerhaven wird. 42 Bewerbungen habe | |
| es gegeben, sieben Personen wurden nach Rücksprache mit den als Experten | |
| engagierten Intendanten aus Münster und Oldenburg zu Vorstellungsgesprächen | |
| eingeladen, aus denen Tietje als Sieger hervorging. | |
| Ein klassischer Deal unter alten weißen Männern? Wie ist die Entscheidung | |
| sonst zu erklären? Immerhin hat sich der Neue als Generalintendant des | |
| fünfspartigen Staatstheaters in Schwerin keinen allzu guten Leumund | |
| erworben. Mehrmals wurde sein Rücktritt gefordert, bis er vor einem Jahr | |
| erklärte, den bis 2021 laufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. | |
| Autoritären Führungsstil sagt man ihm nach, einen geradezu feindseligen | |
| Umgang mit Menschen, keine künstlerischen Ambitionen in der | |
| Spielplangestaltung – dass Tietje in den Medien dank Einflüsterungen | |
| einiger Mitarbeiter als eine Art Terminator des Betriebsklimas dargestellt | |
| wurde, ist wahrlich kein Bewerbungsschreiben für Bremerhaven. | |
| Dort hat Ulrich Mokrusch seit August 2010 aus der plüschig-staubigen | |
| Operettenseligkeit der Intendanz Peter Grisebachs ein Stadttheater | |
| entwickelt, das mit Musicals und Operetten Geld verdient, mit | |
| wiederentdeckten Opern, zeitgenössischer Dramatik und ambitionierten | |
| Regieansätzen auch ab und an überregional punktet. Man ging mit vielen | |
| Projekten raus in die Stadtöffentlichkeit, hat zudem ein sozial wie | |
| politisch relevantes Kinder- und Jugendtheater aus dem Nichts mit eigener | |
| Spielstätte etabliert. | |
| Als Lohn für diese Aufbauarbeit bekommt Mokrusch ab 2021 die Chance, | |
| Intendant am Theater Osnabrück zu sein. Für ihn bedeutet das: mehr Geld, | |
| größere Ensemble, attraktivere Spielstätten, einen umfangreicheren | |
| Spielplan – dazu eine theateraffinere und bürgerlichere Stadt. Nach | |
| Osnabrück passt er zudem, da Vorgänger Ralf Waldschmidt in den letzten neun | |
| Jahren konzeptionell recht ähnlich, wenn auch mit einem avancierteren | |
| Programm als Mokrusch in Bremerhaven gewirkt hat. Vielversprechend ist | |
| Mokruschs Entscheidung, die Schauspielleitung der für zeitgenössische | |
| Dramatik stehenden Dramaturgin Claudia Lowin aus Braunschweig und dem | |
| Komödienregiespezialisten Christian Schlüter vom Theater Bielefeld | |
| anzuvertrauen. | |
| ## Ende der Operettenseligkeit | |
| Das Theater Osnabrück könnte mit Mokrusch noch besser werden, das | |
| Staatstheater Schwerin ohne Tietje wieder zu einer Identität finden. Und | |
| das Stadttheater Bremerhaven mit Tietje? Da gibt es durchaus Ängste an der | |
| Nordsee. | |
| Nachdem Tietje das Theater in Nordhausen vor der Abwicklung gerettet hat, | |
| bekam er den Job in Schwerin 2016 deshalb, weil er bereit war, Geld | |
| einzusparen: unter anderem bei den Künstlerhonoraren, 30 Stellen abbauen, | |
| gleichzeitig den Zuschauerzuspruch halten und mit dem Landestheater in | |
| Parchim fusionieren, was nochmal ein Dutzend Stellen bedrohte. | |
| Das nahm die Belegschaft natürlich schnell gegen den Generalintendanten | |
| ein. Es wurde nicht besser, als er kleine Privilegien der Mitarbeiter | |
| strich und kritische Äußerungen im Kleinkunstprogramm des Theaterballs | |
| verbat, um anwesende Sponsoren nicht zu verärgern. | |
| Gleichzeitig zeigte sich, dass weniger Geld und Angestellte eben auch eine | |
| Reduzierung des Spielplanangebots bedeuten. Da fielen nicht | |
| publikumsträchtige Operninszenierungen, sondern inhaltlich und formal | |
| herausfordernde Schauspielprojekte dem Rotstift zum Opfer, so Vorwürfe aus | |
| dem Haus. | |
| Hat Bremerhaven nun einen Mann für Budgetkürzungen und Entlassungen geholt? | |
| In aller Deutlichkeit „Nein“ sagt der Kulturdezernent der Stadt, Michael | |
| Frost. Es würden weiterhin nicht weniger als 14 Millionen Euro pro Jahr ans | |
| Theater fließen. „Aufgrund der sozial und damit auch finanziell schwierigen | |
| Lage Bremerhavens ist leider auch nicht mehr möglich“, sagt Frost. Zumeist | |
| fordern Intendanten zu Dienstbeginn mehr Geld fürs Theater als Zeichen, | |
| wirklich gewollt zu werden. In Bremerhaven sei nur das Einfrieren der | |
| Zuwendungen plus die übliche Übernahme von Tarifsteigerungen geplant, so | |
| Frost. So habe Tietje immerhin Planungssicherheit. | |
| Obwohl die Abo-Zahlen weiter sinken, so Frost, seien Entlassungen weder | |
| geplant noch erwünscht. „Wir wollen nicht die Boulevardbühne an der | |
| Waterkant werden, können uns aber auch nicht einen prägenden Regiestil oder | |
| viele tolle Experimente leisten.“ Die Vielfalt des Angebots müsse in der | |
| Breite das treue alte und ein neues Publikum ansprechen, in der Spitze | |
| wolle man weiter überregionale Ausrufezeichen setzen. | |
| Tietje deutet das als „Auftrag zur Kontinuität“, plus eigene | |
| Akzentuierungen. Er selbst ist Pianist und Dirigent und will mit dem | |
| Generalmusikdirektor Bremerhavens die Opernsparte leiten. Dort kommen die | |
| meisten Zuschauer, dort findet daher die Publikumsbindung statt, dort soll | |
| das Stadttheater ein klares Profil in der Abgrenzung zum zeitgenössischen | |
| Regietheater in Bremen und den romantischen Klangwallungen in Oldenburg | |
| entwickeln. „Wir könnten ein Haus der Klassik oder des Belcanto werden“, so | |
| Tietje, was wirtschaftlich nach Nummer sicher, künstlerisch aber wenig | |
| innovativ klingt. Vielleicht ja das Schauspiel, wo Tietje einen | |
| Spartenleiter engagieren will. Ob er das traditionelle Ballett von Sergei | |
| Vanaev behalte, habe er noch nicht entschieden. | |
| Seine Nachfolge in Schwerin war bis Ende März als Doppelspitze | |
| ausgeschrieben, die Entscheidung für eine künstlerische und eine | |
| kaufmännische Leitung ist aber noch nicht gefallen. „Diese Neugestaltung | |
| der Theaterleitung ist für mich eine Genugtuung“, so Tietje, der bisher | |
| beide Jobs in Personalunion erledigt hat. „Eine Fehlkonstruktion, 70 | |
| Prozent der Arbeitszeit gingen für die des Geschäftsführers des | |
| wirtschaftlichen Bereichs drauf, blieben nur 30 Prozent für die des | |
| Intendanten des künstlerischen Bereichs.“ In Bremerhaven kann Tietje sich | |
| stärker um die Kunst kümmern, denn mit Heide von Hassel-Hüller ist derzeit | |
| bereits eine Verwaltungsdirektorin etabliert. | |
| ## Schweriner Kleinkriege | |
| Was sein Wirken in Schwerin angeht, ist Tietje selbstkritisch. Er weist | |
| zwar die Vorwürfe von sich, ein zu anspruchsloses Programm verantwortet zu | |
| haben, ärgert sich weiterhin über illoyale Mitarbeiter, sieht sich aber | |
| auch gescheitert als Kommunikator. „Viele Brandherde, die internen Macht- | |
| und Verteilungskämpfe hätte ich früher erkennen und anders damit umgehen | |
| müssen“, sagt er. | |
| Fakt ist: Trotz Führungskräfte-Coaching hat Tietje es bis heute nicht | |
| geschafft, das in nicht unbeträchtlichem Ausmaß gegen ihn aufbegehrende | |
| Haus zu befrieden, Vertrauen aufzubauen, kooperativ zu führen und selbst | |
| mehr als ein Verwaltungsmanager guter Auslastungszahlen zu sein. Das hat | |
| eine kürzlich veröffentlichte Mitarbeiterbefragung erneut bestätigt. | |
| Angesichts der Schweriner Kleinkriege war auch Frost klar, dass | |
| Bremerhavens Entscheidung für Tietje auf Kritik stoßen würde. „Dass er zu | |
| uns kommt, klingt für einige nicht glorreich“, erklärt der Kulturdezernent, | |
| „aber Tietje ist nach den Erfahrungen in Schwerin hart mit sich ins Gericht | |
| gegangen, hat offensiv an sich gearbeitet und sich beraten lassen. Er will | |
| die Chance bei uns nutzen und er kann das aufgrund seiner Erfahrung und | |
| seines Fachwissens“. Also, lassen wir doch den ersten Schreck beiseite und | |
| werden wir neugierig. | |
| 15 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Theater Osnabrück | |
| Theater Bremerhaven | |
| Theater Bremen | |
| Theater | |
| Schwerin | |
| Orchester | |
| Musiktheater | |
| Theater Bremerhaven | |
| Theater Bremerhaven | |
| Schwerin | |
| Theater Bremerhaven | |
| Deutsches Theater Göttingen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeit in Serie | |
| Göttingen | |
| Theater Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtkampf am Stadttheater: Intendant will den Ton angeben | |
| In Bremerhaven will Intendant Lars Tietje den Generalmusikdirektor | |
| entmachten und künstlerisch allein verantwortlich sein. Das Orchester | |
| protestiert. | |
| Musiktheater beim Morgenland-Festival: Der Untergang des Morgenlandes | |
| Eine wortreiche, aber dürftige Handlung: Mit Kinan Azmehs „Songs for Days | |
| to Come“ scheitert Osnabrücks Intendant Ulrich Mokrusch kläglich. | |
| Theaterstück „Ode“ in Bremerhaven: Abrechnung mit der Cancel Culture | |
| Mit „Ode“ zeigt die neue Intendanz des Bremerhavener Stadttheaters ein | |
| Manifest für die Freiheit der Kunst. Ansonsten ist die Eröffnungsspielzeit | |
| mau. | |
| Spielzeitauftakt in Osnabrück: Anfang ohne viel Zauber | |
| Am Theater Osnabrück ist nun Ulrich Mokrusch Intendant. Zum Auftakt geht es | |
| um Alltagsrassismus, Machtmännlichkeit und Aus- und Einwanderung. | |
| Saisonauftakt am Staatstheater Schwerin: Dickes M | |
| Fünf Premieren an zwei Tagen, alles dabei: Scheitern der Regie, Theater von | |
| vorgestern, vitaler Aufbruch und großer Erfolg. | |
| Umstrittener Theaterintendant: … und alle Fragen offen | |
| Das Ensemble-Netzwerk will wissen, warum ausgerechnet Lars Tietje Intendant | |
| des Theaters Bremerhaven wird. Der Kulturdezernent nennt das Rufmord. | |
| Spielfreude am Göttinger Theater: Europa als Lachnummer | |
| Als erstes Stadttheater im Norden bespielt Göttingen wieder sein großes | |
| Haus. Zu sehen ist eine Adaption des absurden EU-Romans „Die Hauptstadt“. | |
| Bilanz der Saison des Bremer Theaters: Spielen mit der Seuche | |
| Gute Zahlen, künstlerisch eher mittel hinter Hamburg und Hannover und seit | |
| Monaten im Lockdown: Die Spielzeit des Bremer Theaters ist vorbei. | |
| Arbeit in Serie: Schauspielabsolventin: „Wir haben schon jemanden“ | |
| Milena Arne Schedle ist Schauspielabsolventin: Phasen ohne festes | |
| Engagement gehören zu ihrem Beruf. Festanstellungen scheinen zurzeit | |
| unerreichbar. | |
| Abgefilmtes „Wintermärchen“ in Göttingen: Abstandsregel eingehalten | |
| Eine Theaterinszenierung für das Internet abzufilmen ist komplizierter, als | |
| es klingt. Diese Erfahrung macht derzeit das Junge Theater Göttingen. | |
| Berliner Bühnen in der Corona-Krise: Arbeit hinter geschlossenen Türen | |
| An Vorstellungen, was inhaltlich notwendig ist, mangelt es den Theatern in | |
| der Corona-Schließzeit nicht. Wie sich drei Häuser in Berlin positionieren. |