| # taz.de -- Machtkampf am Stadttheater: Intendant will den Ton angeben | |
| > In Bremerhaven will Intendant Lars Tietje den Generalmusikdirektor | |
| > entmachten und künstlerisch allein verantwortlich sein. Das Orchester | |
| > protestiert. | |
| Bild: Damit soll 2026 Schluss sein: Links wirbt das Stadttheater, rechts ganz u… | |
| Bremen taz | Bis 2021 war der [1][Betriebsfrieden am Staatstheater | |
| Schwerin] unter Intendant Lars Tietje zerrüttet, seit 2021 [2][leitet er | |
| das Stadttheater Bremerhaven]. Auch dort den Betriebsfrieden zu stören, | |
| wirft ihm dessen größte Abteilung vor, das 53-köpfige Orchester. | |
| Ausgangspunkt der eskalierenden Auseinandersetzung ist eine vom Magistrat | |
| im Frühsommer für den 1. August 2026 beschlossene Veränderung der | |
| Leitungsstruktur: Der Generalmusikdirektor (GMD) muss das Führungstrio des | |
| Hauses verlassen. Mit der „schlankeren“ Leitung werde das Theater | |
| „zukunftsfähig“ aufgestellt, betonen der Kulturdezernent Michael Frost wie | |
| auch die Theaterspartenleiter in einem Brief ans Orchester. | |
| 2026 wird GMD Marc Niemann das Stadttheater nach zwölf Dienstjahren auf | |
| eigenen Wunsch verlassen. Seine Nachfolge wurde ausgeschrieben, ein | |
| mehrstufiges Auswahlverfahren läuft derzeit. Dass der neue GMD von der | |
| Personalamtsleiterin, dem Kulturdezernenten, der Verwaltungsdirektorin und | |
| dem Intendanten, also ohne Beteiligung des Orchesters bestimmt wird, sorgt | |
| ebenfalls für Kritik. | |
| Im Hintergrund geht es um Tietje selbst | |
| Laut Tietje handelt es sich nicht um einen demokratischen, sondern | |
| partizipativen Prozess. Bei der Vorauswahl sei das Orchester beteiligt. Im | |
| Hintergrund der Debatte geht es um Tietje selbst. Sein Vertrag endet | |
| ebenfalls 2026, eine Verlängerung wird aber von ihm sowie vom derzeitigen | |
| wie auch künftigen Kulturdezernenten angestrebt und soll im November vom | |
| Magistrat beschlossen werden. | |
| Derzeit wird das Theater von der Verwaltungsdirektorin, dem Intendanten und | |
| dem GMD geleitet. Der GMD kann nicht nur beratend, sondern entscheidend auf | |
| höchster Machtebene die Entwicklung des Theaters mitbestimmen sowie das | |
| Orchester unabhängig leiten und vermarkten. | |
| Festgeschrieben ist, dass der GMD die Hoheit über das Konzertprogramm und | |
| die Besetzungen sowie die Personal- und Etatverantwortung fürs Orchester | |
| hat. Einvernehmlich muss er sich mit Tietje auf den Musiktheaterspielplan | |
| einigen, der Intendant darf das restliche Theaterprogramm bestimmen. | |
| Ab 2026 hat der GMD nur noch eine von Tietje delegierte Verantwortung fürs | |
| Orchester. Er ist auch nicht mehr mit festgeschriebenen Kompetenzen bei der | |
| Stadt angestellt, sondern wie jede:r Schauspieler:in mit einem | |
| „Normalvertrag Bühne“ dem Intendanten unterstellt und muss alle | |
| GMD-Befugnisse mit Tietje aushandeln. | |
| Warum der GMD aus der Dreierleitung entfernt wird? Es sei nicht sinnvoll, | |
| dass er für alles Mitverantwortung habe, erklärt der Intendant. | |
| Orchestersprecher Michael Pfannschmidt spricht von Entmachtung, | |
| Degradierung und einem antimodernen Schachzug. Während bundesweit darüber | |
| diskutiert wird, dass die fehleranfällige Machtkonzentration auf einen | |
| Theaterfürsten überholt, die Führungsetage breiter aufzustellen sei, gehe | |
| Bremerhaven den entgegengesetzten Weg. Künstlerisch ist Tietje zukünftig | |
| der Alleinverantwortliche. | |
| Je größer eine Gruppe Gleichberechtigter sei, desto schwieriger sei die | |
| Führungsarbeit, sagt der Intendant. Er selbst habe 17 Jahre in Nordhausen | |
| und Schwerin „im Wortlaut der besorgten Bürger als Alleinherrscher“ | |
| gearbeitet, damit gute Erfahrungen gemacht, aber auch gelernt, dass das nur | |
| miteinander gehe. | |
| So hat er in Bremerhaven eine mittlere Führungsebene der Sparten- und | |
| Abteilungsleitungen – ohne Orchesterbeteiligung – eingeführt. „Dort | |
| besprechen wir alle Entscheidungen auf Augenhöhe“, sagt Tietje. „Ich könn… | |
| überall reinreden, tue es aber nicht. Ich stelle nur Verbindungen her mit | |
| dem Blick fürs Ganze.“ | |
| ## Fidele Klassiker | |
| Die Spartenleiter haben in einem Gespräch mit dem Orchester erklärt, dass | |
| alle gern so mit Tietje weiterarbeiten würden, da es gut laufe. Auch | |
| deswegen soll der GMD 2026 auf die mittlere Leitungsebene zurückgestuft | |
| werden. Das Orchester fordert hingegen „einen GMD mit klarer | |
| Führungsverantwortung“, so Pfannschmidt. Er bleibt skeptisch. Bisher kann | |
| der GMD laut Dienstvertrag den Anweisungen des Intendanten in Fragen des | |
| Orchesters widersprechen. Und tat das auch. | |
| Dass Tietjes Vertrag mit dem Machtzuwachs verlängert werden soll, wirkt | |
| befremdlich. Die Zuschauerzahlen des Stadttheaters sind schlecht. Die | |
| Anzahl der Premieren ist bereits in dieser Saison reduziert, | |
| Spielplanlücken müssen durch Wiederaufnahmen kompensiert werden. | |
| Tietje hat in dem Theater keinen Aufbruchsfuror entfacht wie Vorgänger | |
| Ulrich Mokrusch, [3][mit wenigen Ausnahmen] steht das Haus für biederes | |
| Stadttheater. Neue Formate sind im Spielplan nicht zu entdecken. Immerhin | |
| hat Tietje mit einer Sommer-Open-Air-Bühne dank fideler Klassiker die | |
| Publikumsbindung ans Theater verstärkt. Aber üppig überzeugend scheinen die | |
| Argumente für Tietje nicht. | |
| 29 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Intendant-verbietet-politische-Aeusserungen/!5477585 | |
| [2] /Umstrittener-Theaterintendant/!5703461 | |
| [3] /Theaterstueck-Der-Vorfall/!5994160 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Orchester | |
| Theater Bremerhaven | |
| Intendant | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Theater Bremerhaven | |
| Theater Bremerhaven | |
| Theater Osnabrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater in Bremerhaven: Glaube Liebe Problemkiez | |
| Das Theater Bremerhaven bringt „Glaube Liebe Hoffnung“ auf die Bühne. Aber | |
| nicht im eigenen Haus, sondern in Lehe: Deutschlands ärmstem Stadtteil. | |
| Theaterstück „Ode“ in Bremerhaven: Abrechnung mit der Cancel Culture | |
| Mit „Ode“ zeigt die neue Intendanz des Bremerhavener Stadttheaters ein | |
| Manifest für die Freiheit der Kunst. Ansonsten ist die Eröffnungsspielzeit | |
| mau. | |
| Umstrittener Theaterintendant: … und alle Fragen offen | |
| Das Ensemble-Netzwerk will wissen, warum ausgerechnet Lars Tietje Intendant | |
| des Theaters Bremerhaven wird. Der Kulturdezernent nennt das Rufmord. | |
| Theaterintendanten im Norden: Bremerhaven auf Bewährung | |
| Große Intendanten-Rochade zwischen den Theatern des Nordens: In Osnabrück, | |
| Schwerin und Bremerhaven kommen und gehen die Chefs. |