| # taz.de -- Prominente unterstützen linke Projekte: Der Schulterschluss | |
| > Vielen linken Projekten in Berlin droht das Aus. Die Kampagne „Kein Haus | |
| > weniger!“ bekommt Unterstützung aus der etablierten Kunst- und | |
| > Kulturszene. | |
| Bild: Kämpferische Inszenierung der Liebig 34 – Teil der Kampagne „Kein Ha… | |
| Berlin taz | Es ist ein Schulterschluss zwischen Berlins etablierter Kunst- | |
| und Kulturszene und den linken, alternativen Projekten der Stadt. Am | |
| Montagvormittag präsentierte die Kampagne [1][Kein Haus weniger!,] die sich | |
| zur Unterstützung der räumungsbedrohten Häuser und Institutionen – vom | |
| queerfeministischen Hausprojekt [2][Liebig 34] über die [3][Köpi] bis zur | |
| Kneipe [4][Syndikat] – gebildet hat, eine Liste 85 prominenter | |
| Einzelpersonen, die sich für deren Erhalt aussprechen. | |
| Der zukünftige Volksbühnenintendant René Pollesch, die Leiterin des | |
| Berliner Staatsballetts Sasha Waltz, die Intendanten vom Berliner Ensemble | |
| und der Berliner Festspiele, Oliver Reese und Thomas Oberender, der | |
| Regisseur Leander Haußmann: die Liste vor allem Berliner Kulturschaffender | |
| ist lang und namhaft. | |
| Sie alle haben den Aufruf von Kein Haus weniger! unterzeichnet, in dem es | |
| heißt: Ohne seine alternativen Haus- und Kulturprojekte wäre Berlin | |
| „sozial, politisch und kulturell um Vieles ärmer“. Gleichzeitig wird dem | |
| Missbrauch der Aneignung und Nutzung dieser Subkultur durch Stadtmarketing | |
| und Immobilienkonzerne widersprochen: „Wir sind nicht die Fassade eures | |
| Verwertungsmarktes.“ | |
| Gegenüber der taz begründete Thomas Ostermeier, künstlerischer Leiter der | |
| Schaubühne, seine Unterstützung damit, dass „diese Orte der Gegenkultur die | |
| Identität Berlins als alternative Kunstmetropole ausmachen“. Margarita | |
| Tsomou vom HAU sagt, dass „die interessantesten und neuartigsten | |
| kulturellen Impulse von diesen Räumen ausgehen, die nicht-kommerziell | |
| betrieben und von einem kollektiven Geist getragen werden“. Ohne sie | |
| bestehe die Gefahr, „dass Berlin zu einer verödeten Kulturlandschaft wird, | |
| in der die reiche Diversität an subkultureller, queer-feministischer und | |
| migrantischer Kulturproduktion verdrängt wird, weil sich die Räume nur | |
| Pseudokreative mit Geld leisten können.“ | |
| Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hatte bereits zuvor dem | |
| Tagesspiegel gesagt: „Ich unterstütze schon aus hygienischen Gründen solche | |
| Initiativen immer. Man muss jedes Schlupfloch sofort besetzen, jeden | |
| Zentimeter, den ein gieriger Kapitalismus einen Augenblick lang | |
| unbeobachtet lässt.“ | |
| Wie breit die Initiative, die schon zuvor den Zuspruch mehr als 140 ehemals | |
| besetzter Häusern und Organisationen gefunden hatte, in der Szene getragen | |
| ist, zeigte der Blick ins Gartenhaus des Berliner Ensemble, das Kein Haus | |
| weniger! für seine Pressekonferenz zur Verfügung gestellt bekommen hatte. | |
| 18 ProjektvertreterInnen und UnterstützerInnen, teilweise verkleidet und | |
| vermummt, hatten in dem überfüllten und mit Bannern ausgeschmückten Raum | |
| Platz genommen, um deutlich zu machen, was die Stadt zu verlieren habe, | |
| sollte in den nächsten Monaten ein Räumungsurteil auf das nächste folgen. | |
| Kampagnensprecher Marian Koyne sagte zu Beginn: „Die Besetzungsgeschichte | |
| Berlins ist eine Erfolgsgeschichte.“ Diese Erfolge gelte es „anzuerkennen | |
| und zu verteidigen“. In der Pflicht sieht Kein Haus weniger! den Senat. | |
| „Will dieser in die Geschichte eingehen als der Senat, in dessen Amtszeit | |
| unkommerzielle Projekte ihre Räume verlieren und die Stadt zum | |
| Gewerbegebiet für Kapitalinteressen wird?“, fragte Koyne. Er forderte, die | |
| Häuser und Projekte durch Vergesellschaftung der Immobilien zu erhalten, | |
| die Aussetzung von Zwangsräumungen, einen effektiven Milieuschutz für | |
| Gewerbetreibende und die Duldung neuer Besetzungen. | |
| Kultursenator Klaus Lederer (Linke) äußerte auf Anfrage der taz „große | |
| Sympathie“ für die Initiative. Die genannten Projekte seien „fester | |
| Bestandteil dessen, was Berlin, seinen Ruf und seine Kulturszene ausmacht“. | |
| Die kulturelle Vielfalt der Stadt sei bedroht: „Diese Gefahr abzuwenden, | |
| klein zu halten ist auch mein Anliegen.“ Lederer forderte „mehr rechtliche | |
| Handhabe“, etwa über das Gewerbemietrecht. Hier müsse die Bundesregierung | |
| aktiv werden. | |
| Den Projekten wird das nicht reichen. Eine Sprecherin der Liebig 34 lud zum | |
| zweiten Termin in ihrem Räumungsprozess vor dem Landgericht nächste Woche | |
| Donnerstag ein und kündigte an, ihren Widerstand fortzusetzen. | |
| ## Kampfansagen | |
| Viele der Podiumsgäste nutzen ihre Vorträge ebenfalls für Kampfansagen: | |
| „Wer die Köpi kauft, kauft Ärger“ war dabei ebenso zu hören wie das | |
| berühmte Bertolt Brecht-Zitat Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, | |
| hat schon verloren“ durch die VertreterInnen der Kreuzberger Kneipe | |
| [5][Meuterei]. Aus Reihen der selbstverwalteten Jugendzentren [6][Potse und | |
| Drugstore] hieß es: „Wir sind wütend darüber, wie sehr die Landesregierung | |
| die Interessen der Jugendlichen ignoriert und Investoreninteressen | |
| schützt.“ | |
| Der Schulterschluss gelang den Projekten auch zur Berliner Clubszene. Lutz | |
| Leichsenring von der Clubcommission bekundete seine Solidarität. „Ohne uns | |
| wird die Stadt gesichtslos und identitätslos“, so Leichsenring. Er sprach | |
| vom „Clubsterben“, dem in den vergangenen Jahrzehnt bereits 100 | |
| Institutionen zum Opfer gefallen seien. Vom Senat forderte er einen „Runden | |
| Tisch für Kulturräume“. | |
| Bereits am Mittwoch wird das Verschwinden der Freiräume zum Thema im Haupt- | |
| und Stadtplanungs-Ausschuss des Abgeordnetenhauses. Die Volksinitiative | |
| [7][Bucht für Alle] hat mit dem Sammeln von 35.000 Unterschriften gegen den | |
| Bebauungsplan an der Rummelsburger Bucht einen Anhörung erzwungen. | |
| Weiterhin fordert sie eine „unbebaute und frei zugängliche Bucht“, den | |
| Erhalt von Wagenplätzen und Clubs. Verkündet wurde auch eine | |
| Normenkontrollklage gegen die Pläne durch die Naturfreunde. | |
| Die Autorin Bini Adamczak, die in dem ebenfalls bedrohten Projekthaus | |
| [8][Lause] arbeitet, bezeichnete in einem eingespielten Videostatement Kein | |
| Haus weniger! als „gute“, aber zugleich „defensive Forderung, die ledigli… | |
| verlangt, das, was ist, zu verteidigen.“ Adamczak schloss mit dem Plädoyer: | |
| „Kein Haus weniger ja, aber auch viele Häuser mehr.“ | |
| 20 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://keinhausweniger.info/ | |
| [2] /Liebig34/!t5539067 | |
| [3] /Linkes-Zentrum-in-Berlin/!5640482 | |
| [4] /Am-Tresen-vom-bedrohten-Syndikat/!5640949 | |
| [5] /Linke-Projekte-in-Berlin-in-Gefahr/!5647993 | |
| [6] /Autonomes-Jugendzentrum/!5654672 | |
| [7] /Rummelsburger-Bucht/!5650391 | |
| [8] /Verdraengung-in-Berlin-Kreuzberg/!5629200 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Liebig34 | |
| Köpi | |
| Soziale Bewegungen | |
| Klaus Lederer | |
| Berliner Ensemble | |
| Krebs | |
| Hausprojekt | |
| Syndikat | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Hausbesetzer | |
| Elfriede Jelinek | |
| Räumungsklage | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Köpi | |
| Liebig34 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Egotronic-Sänger über Krebserkrankung: „Ich bin noch nicht so weit“ | |
| Torsun Burkhardt, Sänger und Bassist der Band Egotronic, ist tot. Noch im | |
| Mai sprach er mit der taz über seine Chemotherapie und was ihm Halt gibt. | |
| Brandanschlag auf linkes Wohnprojekt: Brandanschlag auf Hausprojekt | |
| Unbekannte haben ein Feuer im Hinterhof der Grünberger 73 in Friedrichshain | |
| gelegt. Die Polizei prüft einen rechtsextremen Hintergrund. | |
| Neuköllner Kneipe Syndikat vor Räumung: Die Kneipen denen, die drin saufen | |
| Das Syndikat will seiner Räumung am 7. August mit einer Protestnacht | |
| trotzen. Schon eine Woche zuvor soll demonstriert werden. | |
| Kauf der Lause 10/11 in Kreuzberg: Li-La-Lausebär | |
| Die von vielen linken Gruppen genutzte Lause könnte noch gerettet werden. | |
| Um den verringerten Kaufpreis zu stemmen, braucht es nun die Stadt. | |
| 30 Jahre Hausbesetzungen in Ostberlin: Der Sommer der Anarchie | |
| Vor 30 Jahren wurden erste Häuser in Ostberlin besetzt – auch die | |
| Linienstraße 206, eine Art Denkmal für die linke Szene. Ex-BesetzerInnen | |
| erzählen. | |
| Das Syndikat hat einen Räumungstermin: Last Order: Resistance | |
| Am 17. April droht dem linken Kneipenkollektiv Syndikat die Räumung. Dabei | |
| läuft das Berufungsverfahren gegen das Urteil noch. | |
| Gala der Berliner Hausprojekte: Eine Villa, ein Weg, eine Party | |
| Bei der Gala „Kein Haus weniger“ im Festsaal Kreuzberg trafen sich die | |
| Hausprojekte Berlins. Das Programm dauerte fast so lang wie der | |
| Häuserkampf. | |
| Elfriede Jelineks Ibiza-Stück in Wien: Eine Art Katharsis-Verstopfung | |
| In „Schwarzwasser“ thematisiert Elfriede Jelinek die Ibiza-Affäre. Es geht | |
| auch um den Heiligen Sebastian, den neuen Gott der gegenwärtigen Erregung. | |
| Linkes Hausprojekt in Berlin: Prozess um Liebig34 vertagt | |
| Der Richter verwende keine geschlechtergerechte Sprache, deshalb lehnt ihn | |
| der Vereins-Anwahlt als befangen ab. Ein Urteil könnte am 30. April fallen. | |
| Rummelsburger Bucht: Viel Rummel, wenig Hoffnung | |
| Obdachlose und Initiativen trommeln gegen die Bebauung am Rummelsburger See | |
| – ohne Erfolg. Ein Investor will dort ab Frühjahr ein Aquarium bauen. | |
| Linkes Zentrum in Berlin: Der Köpi droht der Verkauf | |
| Das autonome Hausprojekt Köpi und ihr Wagenplatz sollen verkauft werden. | |
| Der Bezirk Mitte hat die Bebauung der Freiflächen erlaubt. | |
| Prozess um Hausprojekt Liebig 34: Cis-Männer und ein Abendbier | |
| Dank strategischer Störungen endete der Prozess um das Berliner Hausprojekt | |
| Liebig 34 am Freitag nicht. Er wird im Dezember fortgesetzt. |