| # taz.de -- Aberkennung der VVN-Gemeinnützigkeit: Antifaschistische Solidarit�… | |
| > Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen zeigen sich empört über den | |
| > Entzug der Gemeinnützigkeit für die antifaschistische Organisation. | |
| Bild: „Grenzenlose Solidarität!“ – die VVN auf der #unteilbar-Demo am 13… | |
| Berlin taz | Unter der Überschrift „Antifaschismus ist gemeinnützig: Unser | |
| Einsatz für eine solidarische Gesellschaft ist unteilbar!“ protestieren | |
| zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen gegen die Aberkennung der | |
| Gemeinnützigkeit für die Bundesvereinigung der Verfolgten des Naziregimes – | |
| Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) durch das Berliner | |
| Finanzamt. „Wir sind beschämt, dass die Ausschwitz-Überlebende und heutige | |
| Ehrenvorsitzende der VVN-BdA Esther Bejarano diese Entscheidung erleben | |
| muss“, heißt es [1][in ihrer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung]. | |
| Zu den Erstunterzeichnern gehören unter anderem der DGB-Vorsitzende Reiner | |
| Hoffmann, Ex-Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye, die Komponistin und | |
| Sängerin Inga Humpe, der Pianist Igor Levit, der Schriftsteller Saša | |
| Stanišić, die Journalistin Hatice Akyün sowie Ulrich Schneider, | |
| Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Der Kampf gegen | |
| Faschismus sei unteilbar, schreiben sie. „Darum sind wir solidarisch mit | |
| der VVN-BdA.“ Das Vorgehen der Berliner Finanzverwaltung verurteilten sie | |
| „aufs Schärfste“. | |
| Am Freitag vergangener Woche [2][hatte die VVN-BdA bekannt gemacht], dass | |
| ihr die Gemeinnützigkeit rückwirkend für die vergangenen drei Jahre | |
| aberkannt wurde. Damit sieht sich die 1947 gegründete überparteiliche | |
| Organisation in ihrer Existenz bedroht. Denn mit der Aberkennung seien | |
| „vorerst Steuernachforderungen in fünfstelliger Höhe“ verbunden, die noch | |
| in diesem Jahr fällig würden. „Weitere erhebliche Nachforderungen sind zu | |
| erwarten und auch zukünftig drohen wesentlich höhere steuerliche | |
| Belastungen“, schrieb die VVN-BdA in einer Mitteilung. | |
| Grund für die Entziehung der Gemeinnützigkeit ist nach Angaben der | |
| Vereinigung die Erwähnung im Landesverfassungsschutzbericht Bayerns. Darin | |
| wird die VVN-BdA als „bundesweit größte linksextremistisch beeinflusste | |
| Organisation im Bereich des Antifaschismus“ bezeichnet. Die VVN-BdA hat in | |
| den vergangenen Jahren immer wieder vergeblich gegen die aus ihrer Sicht | |
| infame Nennung geklagt. Sie spricht von „haltlosen Unterstellungen“, die | |
| sich nun das Berliner Finanzamt ungeprüft zu eigen gemacht habe. | |
| Insbesondere bei den wenigen noch lebenden VVN-Gründungsmitgliedern sorgt | |
| die Berliner Entscheidung für heftige Empörung. Die Aberkennung der | |
| Gemeinnützigkeit sei „eine Verhöhnung der Überlebenden des Naziterrors und | |
| ihrer Angehörigen“, protestiert [3][der Theresienstadt-Überlebende Ernst | |
| Grube]. Er appelliere „an alle Menschen, denen die Erinnerung an die | |
| Naziverbrechen und der Schutz der Menschenwürde heute wichtig ist“, sich | |
| dafür zu engagieren, dass Antifaschismus in der Bundesrepublik nicht länger | |
| diffamiert und behindert wird. | |
| ## Aufruf zur Solidarität | |
| In einem Aufruf unter der Überschrift „Wir brauchen eure Solidarität“ | |
| schreibt der 86-jährige Grube, er bekräftige „jede Zeile [4][des Briefes | |
| von Esther Bejarano]“. Die 94-Jährige hatte als Überlebende von Auschwitz | |
| und Ehrenvorsitzende der VVN-BdA [5][in einem offenen Brief] ihr völliges | |
| Unverständnis darüber artikuliert, dass „eine Steuerbehörde über die | |
| Existenzmöglichkeit einer Vereinigung von Überlebenden der Naziverbrechen“ | |
| befinden könne. Nie habe sie sich „vorstellen können, dass die | |
| Gemeinnützigkeit unserer Arbeit angezweifelt oder uns abgesprochen werden | |
| könnte!“ | |
| In der Protesterklärung vom Donnerstag wird darauf verwiesen, dass die | |
| Entscheidung gegen die VVN-BdA keine Einzelentscheidung sei. „Vielmehr | |
| werden die Bewegungsräume für eine politische und demokratisch aktive | |
| Zivilgesellschaft, [6][wie sie sich etwa bei #unteilbar zusammengeschlossen | |
| hat], auch mit Hilfe des Steuerrechts, immer enger gesteckt“, heißt es in | |
| dem Schreiben. Belege dafür seien die rigide Auslegung des | |
| Gemeinnützigkeitsrechts auch für andere politisch aktive Vereine wie Attac, | |
| Campact oder das Demokratische Zentrum Ludwigsburg. | |
| Demgegenüber fordern die Unterzeichner, dass politisches Engagement der | |
| kritischen und demokratischen Zivilgesellschaft „gestärkt und zweifelsfrei | |
| abgesichert“ werden müsse. Notwendig sei ein „Demokratiefördergesetz“, … | |
| „seinen Namen verdient und eine nachhaltige und bedarfsgerechte | |
| Finanzierung zivilgesellschaftlich getragener Projekte sicherstellt“. | |
| Im Fall der VVN-BdA müsse zunächst die Vollziehung der Bescheide zur | |
| Steuernachzahlung ausgesetzt werden, um die Arbeitsfähigkeit der | |
| Organisation nicht zu beeinträchtigen. Dann solle das Land Berlin dem | |
| Beispiel Nordrhein-Westfalens folgen. Auch in NRW war der dortige | |
| Landesverband der VVN-BdA überprüft worden. Im Annörungsverfahren hatte das | |
| Finanzamt Oberhausen-Süd der Widerrede der VVN-BdA jedoch entsprochen und | |
| Ende Oktober die Gemeinnützigkeit bestätigt. | |
| 29 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unteilbar.org/gemeinnuetzig/ | |
| [2] https://berlin.vvn-bda.de/2019/11/antifaschismus-muss-gemeinnuetzig-bleiben… | |
| [3] /Zeitzeuge-Grube-ueber-rechte-Gewalt/!5637320 | |
| [4] http://www.hagalil.com/2019/11/vvn-bda/ | |
| [5] /Aberkennung-der-VVN-Gemeinnuetzigkeit/!5640617 | |
| [6] https://www.unteilbar.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dorian Baganz | |
| ## TAGS | |
| Antifaschismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Esther Bejarano | |
| Gemeinnützigkeit | |
| DGB | |
| Reiner Hoffmann | |
| #Unteilbar | |
| Gemeinnützigkeit | |
| Attac | |
| Attac | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schlagloch | |
| Steuerpolitik | |
| Antifaschismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermeintlicher Linksextremismus: Was ist „geistige Offenheit“? | |
| Das Zentrum DemoZ in Ludwigsburg kämpft um den Status der Gemeinnützigkeit. | |
| Das Finanzamt hatte dem Verein bescheinigt, zu links zu sein. | |
| Gemeinnützigkeit von NGOs: Bedrohte Zivilgesellschaft | |
| Nicht nur Attac fürchtet um seine Gemeinnützigkeit. Die Bundesregierung | |
| muss hier für Rechtssicherheit sorgen. | |
| Gerichtsverhandlung über Attac: Gemeinnützig oder nicht? | |
| Für NGOs geht es ums Geld: Der Streit um die Gemeinnützigkeit von Attac ist | |
| wieder beim Finanzgericht Kassel angelangt. | |
| Gemeinnützigkeit der VVN-BdA: „Ein kleiner Etappensieg“ | |
| Im Streit um die Gemeinnützigkeit der VVN-BdA setzt das Finanzamt eine | |
| Steuernachforderung aus. Der Verband hofft nun auf eine Kehrtwende. | |
| VVN-BdA nicht mehr gemeinnützig: Der Ärger begann in Bayern | |
| Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wurde die Gemeinnützigkeit | |
| entzogen. Wie konnte es so weit kommen? Die Ursache liegt in Bayern. | |
| VVN-BdA erlebt Mitgliederboom: Alle gegen das Finanzamt | |
| Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes droht eine erste Frist für | |
| Steuerrückzahlungen. Die Organisation wehrt sich. | |
| Gedenkstätte von Kunst-Aktivisten: Topografie des Schreckens | |
| Asche von Holocaust-Opfern vor dem Bundestag: Das Zentrum für politische | |
| Schönheit will mit seiner neuen Aktion die CDU vor der AfD warnen. | |
| Aberkennung der VVN-Gemeinnützigkeit: „Wohin steuert die Republik?“ | |
| Der VVN soll die Gemeinnützigkeit aberkannt werden – nun schrieb die | |
| Ehrenvorsitzende Esther Bejarano einen Brief an Olaf Scholz. Es geht um | |
| Demokratie. | |
| Aberkennung der Gemeinnützigkeit des VVN: Weder Herz noch Hirn | |
| Den Verein der Überlebenden des Holocaust als extremistisch einzustufen und | |
| ihm die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, ist so hirnlos wie fatal. | |
| Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland: Walter-Borjans fordert Reform | |
| Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes verliert die | |
| Gemeinnützigkeit. Norbert Walter-Borjans (SPD) fordert Reform des | |
| Gemeinnützigkeitsrechts. |