| # taz.de -- VVN-BdA nicht mehr gemeinnützig: Der Ärger begann in Bayern | |
| > Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wurde die Gemeinnützigkeit | |
| > entzogen. Wie konnte es so weit kommen? Die Ursache liegt in Bayern. | |
| Bild: „Die Erinnerung wachhalten“: Angela Merkel in der Gedenkstätte Ausch… | |
| BERLIN taz | Am Freitag erst war [1][Angela Merkel in der Gedenkstätte | |
| Auschwitz]. „Barbarische Verbrechen“ seien in dem früheren KZ verübt | |
| worden, sagte die Kanzlerin. Taten, welche „die Grenzen alles Fassbaren | |
| überschreiten“. Der eindringliche Appell Merkels: „Dieser Ort verpflichtet | |
| uns, die Erinnerung wachzuhalten.“ | |
| Und gleichzeitig steht in Deutschland ein Verein vor dem Aus, der ebendiese | |
| Erinnerung hochhält: die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund | |
| der Antifaschisten (VVN-BdA). Dem 1947 von Holocaust-Überlebenden | |
| gegründeten Verband wurde gerade die Gemeinnützigkeit entzogen. Und die | |
| Empörung ist groß. | |
| „Bestürzt“ sei er darüber, [2][schrieb Marian Kalwary], | |
| Holocaust-Überlebender aus Polen, anlässlich des Auschwitz-Besuchs an die | |
| Kanzlerin. Er bitte „eindringlich“ darum, die Entscheidung zu revidieren. | |
| [3][Jüdische Gemeinden solidarisieren sich mit dem Verband, ebenso | |
| Gewerkschaften, Sozialverbände, Parteien]. Das Internationale | |
| Auschwitz-Komitee spricht von einem „Skandal, der Deutschlands Ansehen | |
| beschädigt“. | |
| Wie konnte es so weit kommen? | |
| Dokumente, die der taz vorliegen, weisen vor allem auf einen | |
| Verantwortlichen: den bayrischen Verfassungsschutz. | |
| Es war das Finanzamt für Körperschaften I in Berlin, das dem VVN-BdA die | |
| Gemeinnützigkeit entzog. Schon im Frühjahr hatte das Amt dies dem | |
| Bundesverband angedroht, einen Widerspruch lehnte es ab. [4][Im November | |
| folgte nun der Vollzug] – samt Aufforderung einer Steuernachzahlung im | |
| fünfstelligen Bereich. Die Begründung: Der Verein werde in einem | |
| Verfassungsschutzbericht als „extremistische Organisation“ aufgeführt – … | |
| bayrischen. Demnach sei die VVN-BdA „verfassungsfeindlich“. Der Verlust der | |
| Gemeinnützigkeit sei rechtlich damit „zwingend“. | |
| ## Nur Bayerns Geheimdienst nennt VVN-BdA im Jahresbericht | |
| Nur: Der bayerische Verfassungsschutz ist bundesweit der einzige, der die | |
| VVN-BdA in einem Jahresbericht aufführt. Auch das Bundesamt tut dies nicht. | |
| Einige Länder sehen „punktuell“ Bezüge zu Linksextremen, aber eben auch | |
| viele bürgerliche Akteure. Für andere ist die VVN-BdA schlicht „kein | |
| Thema“. | |
| Die Bayern sehen es anders. Die VVN-BdA kooperiere mit „offen | |
| linksextremistischen Kräften“, heißt es in deren Verfassungsschutzbericht. | |
| Vertreten werde ein „kommunistisch orientierter Antifaschismus“ – was | |
| freilich damit zu tun hat, dass viele Kommunisten vom NS-Regimes verfolgt | |
| wurden. Der Verfassungsschutz attestiert der VVN-BdA indes auch, alle | |
| nichtmarxistischen Systeme als „potenziell faschistisch“ zu betrachten. | |
| Dazu komme ein „Schulterschluss“ mit der DKP und „gewaltorientierten | |
| autonomen Gruppierungen“. | |
| Und die Behörde bleibt auch nach dem jüngsten Trubel dabei. „Die Einordnung | |
| gilt weiterhin“, sagte eine Sprecherin des Innenministeriums der taz. Und | |
| diese sei auch gerichtlich unterlegt. | |
| Tatsächlich streiten die VVN-BdA und der bayerische Verfassungsschutz seit | |
| Jahren miteinander. Schon 2010 klagte der Landesverband gegen seine Nennung | |
| im Verfassungsschutzbericht – und verlor. Ihm wird in Bayern deshalb | |
| bereits seit Jahren die Gemeinnützigkeit versagt. Dem Bundesverband indes | |
| wurde diese stets zuerkannt. Bis zur jetzigen Kehrtwende. | |
| ## Folgenschwer Erlass aus dem Finanzministerium | |
| Der Grund? Das Finanzamt selbst und die Berliner Senatsverwaltung für | |
| Finanzen äußern sich dazu nicht: Aufgrund des Steuergeheimnis dürfe man | |
| dies prinzipiell nicht. Aber es gibt eine Anweisung aus dem | |
| Bundesfinanzministerium vom 31. Januar 2019, ein Erlass zur Abgabenordnung, | |
| welche die Gemeinnützigkeit von Vereinen regelt. Dort wird „klargestellt“: | |
| Eine Institution verliert ihre Gemeinnützigkeit, sobald sie in einem | |
| Verfassungsschutzbericht genannt wird und den vorgeworfenen Extremismus | |
| nicht widerlegen kann. | |
| Das Ministerium beruft sich dabei auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom | |
| März 2018 gegen einen Moscheeverein – das ebendieses festlegte. Es ist eine | |
| Beweislastumkehr: Nicht das Finanzamt muss nun belegen, dass ein Verein | |
| verfassungswidrig ist, sondern dieser muss seine Verfassungstreue beweisen. | |
| Tatsächlich ging nach dem Urteil und Erlass der Ärger für die VVN-BdA los. | |
| Auch in NRW entzogen Finanzämter dem Landesverband und Kreisverbänden die | |
| Gemeinnützigkeit. Danach folgte Berlin für den Bundesverband. Finanzsenator | |
| Matthias Kollatz (SPD) sagte zuletzt, in solchen Fällen gebe es rechtlich | |
| „keinen Spielraum“. | |
| Dabei hätte es sehr wohl Spielraum gegeben, wie die Unterlagen zeigen. Denn | |
| selbst der bayerische Verfassungsschutz nennt die VVN-BdA nur | |
| „linksextremistisch beeinflusst“. Und unklar ist, warum das Amt nicht nur | |
| den Landesverband der VVN-BdA, sondern auch den Bundesverband beurteilen | |
| darf. NRW jedenfalls nutzte den Spielraum: Es zog seinen Beschluss, dem | |
| VVN-BdA die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, im Oktober wieder zurück. | |
| ## „Völlig abstruses Vorgehen“ | |
| „Das Vorgehen gegen unseren Verband ist völlig abstrus“, kritisiert denn | |
| auch Thomas Willms, Geschäftsführer der VVN-BdA. „Das ist eine Posse, die | |
| für uns allerdings existenzgefährdend ist.“ Auch Eberhard Reinecke, Anwalt | |
| des Verbands, nennt die Aktion „schlicht rechtswidrig“. Er kritisiert den | |
| bayerischen Geheimdienst scharf: „Statt etwa früher mal auf den NSU zu | |
| schauen, pflegt man dort lieber eine fast hasserfüllte Ablehnung auf | |
| Antifaschisten.“ | |
| [5][Inzwischen hat die VVN-BdA Einspruch beim Finanzamt eingelegt], die | |
| Steuernachzahlung verweigert sie. Zudem verweist der Verband auf die vielen | |
| Ehrungen seiner Mitglieder: Bundesverdienstkreuze, Ehrenbürgerschaften, | |
| Stadtmedaillen. Es sei wohl ausgeschlossen, dass all dies möglich gewesen | |
| wäre, wenn die Vereinigung der Geehrten tatsächlich extremistisch wäre, so | |
| Anwalt Reinecke. | |
| Auch politisch wächst der Druck. Grüne und Linke üben harsche Kritik, | |
| [6][auch der neue SPD-Chef Norbert Walter-Borjans]. In Bremen trat | |
| SPD-Chefin Sascha Aulepp aus Solidarität in die VVN-BdA ein – so wie, laut | |
| Verband, rund 1.000 weitere. Die Linke forderte in einem Bundestagsantrag, | |
| die „rechtsstaatlich höchst fragwürdige“ Praxis zu beenden, dass eine | |
| Nennung durch den Verfassungsschutz zum automatischen Entzug der | |
| Gemeinnützigkeit führe. | |
| ## Bundesfinanzminister Scholz arbeitet an Reform | |
| Auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) reagiert. Er arbeitet momentan | |
| ohnehin an einer Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Gerichtsurteile hätten | |
| hier „zuletzt Unsicherheit geschaffen“, räumt eine Sprecherin ein. „Das | |
| vorrangige Ziel ist es, die Vereine zu schützen und ihnen weiterhin | |
| politisches Engagement zu ermöglichen.“ Mit der Reform wolle man „negative | |
| Auswirkungen auf den Status der Gemeinnützigkeit ausschließen“. | |
| Auch die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano, Ehrenvorsitzende der | |
| VVN-BdA, hatte in einem Brief an Scholz appelliert, die „unsägliche, | |
| ungerechte Entscheidung“ zu ihrem Verband rückgängig zu machen. Eine | |
| Antwort steht aus. | |
| Aber vielleicht erinnert sich Scholz noch an einen Auftritt vor vielen | |
| Jahren, 1983 in Hamburg. Damals sprach er, noch als Juso-Vize, von einem | |
| „gemeinsamen Kampf“ des Antifaschismus, übermittelte „solidarische Grü�… | |
| Es war auf dem Bundeskongress des VVN-BdA. | |
| 9 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auschwitz-Besuch-von-Angela-Merkel/!5647843 | |
| [2] /Gastbeitrag-zu-VVN-BdA/!5643942 | |
| [3] /Aberkennung-der-VVN-Gemeinnuetzigkeit/!5645383 | |
| [4] /Organisation-verliert-Gemeinnuetzigkeit/!5643507 | |
| [5] /VVN-BdA-erlebt-Mitgliederboom/!5641537 | |
| [6] /Gemeinnuetzigkeitsrecht-in-Deutschland/!5640409 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| VVN-BdA | |
| Holocaust | |
| Auschwitz | |
| Gemeinnützigkeit | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| Antifaschismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| VVN-BdA wieder voll gemeinnützig: „Die Erleichterung ist riesig“ | |
| Der antifaschistischen VVN-BdA wurde 2019 die Gemeinnützigkeit entzogen. | |
| Nun erhält sie diese vollständig wieder zurück. Der Verband jubelt. | |
| Verband von Holocaustüberlebenden: VVN-BdA wieder gemeinnützig | |
| Dem Verband der Holocaustüberlebenden wurde 2019 die Gemeinnützigkeit | |
| entzogen. Nun lenkt das Finanzamt ein. Ganz ausgestanden ist der Streit | |
| nicht. | |
| VVN-BdA weiterhin nicht gemeinnützig: Das Finanzamt bleibt hart | |
| Vor Monaten wurde der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes die | |
| Gemeinnützigkeit entzogen. Nun bekräftigt das Finanzamt: Es bleibt wohl | |
| dabei. | |
| Gemeinnützigkeit der VVN-BdA: „Ein kleiner Etappensieg“ | |
| Im Streit um die Gemeinnützigkeit der VVN-BdA setzt das Finanzamt eine | |
| Steuernachforderung aus. Der Verband hofft nun auf eine Kehrtwende. | |
| VVN-BdA erlebt Mitgliederboom: Alle gegen das Finanzamt | |
| Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes droht eine erste Frist für | |
| Steuerrückzahlungen. Die Organisation wehrt sich. | |
| Aberkennung der VVN-Gemeinnützigkeit: Antifaschistische Solidarität | |
| Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen zeigen sich empört über den | |
| Entzug der Gemeinnützigkeit für die antifaschistische Organisation. | |
| Organisation verliert Gemeinnützigkeit: Zu links fürs Finanzamt | |
| Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes sieht ihre Existenz bedroht. | |
| Die Finanzbehörde streicht Steuervorteile und fordert Nachzahlungen. |