| # taz.de -- Verband von Holocaustüberlebenden: VVN-BdA wieder gemeinnützig | |
| > Dem Verband der Holocaustüberlebenden wurde 2019 die Gemeinnützigkeit | |
| > entzogen. Nun lenkt das Finanzamt ein. Ganz ausgestanden ist der Streit | |
| > nicht. | |
| Bild: Zumindest aktuell wieder gemeinnützig: die VVN-BdA | |
| BERLIN taz | Es war eine Protestwelle, die sich erhob, als der „Vereinigung | |
| der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN-BdA) Ende | |
| 2019 die [1][Gemeinnützigkeit entzogen wurde]. Gewerkschaften, | |
| Sozialverbände, jüdische Gemeinden, Grüne, Linke und SPD-Chef Norbert | |
| Walter-Borjans solidarisierten sich und forderten den Beschluss rückgängig | |
| zu machen. Das ist nun erfolgt: Dem Verband wird rückwirkend ab 2019 doch | |
| wieder die Gemeinnützigkeit anerkannt. | |
| Nach „eingehender Prüfung“ könne dieser Status wieder gewährt werden, he… | |
| es in einem Schreiben des Berliner Finanzamtes für Körperschaften I vom | |
| Mittwoch, das der taz vorliegt. Grund dafür sei, dass der Bundesverband der | |
| VVN-BdA nicht mehr vom bayerischen Verfassungsschutz als extremistische | |
| Organisation aufgeführt werde. Auch gebe es nach derzeitigem Stand keine | |
| Erkenntnisse, dass der Bundesverband anderweitig als extremistisch | |
| einzustufen sei. Der Paragraph 51 der Abgabenordnung, der eine | |
| Steuervergünstigung für verfassungswidrige Organisationen ausschließt, | |
| stehe damit – zumindest für das Jahr 2019 – einer Gemeinnützigkeit „nic… | |
| im Wege“. | |
| Tatsächlich hatte der bayerische Geheimdienst – als einziger bundesweit – | |
| in den vergangenen Jahren nicht nur den Landesverband der VVN-BdA als | |
| extremistisch eingestuft, sondern auch den Bundesverband. Die Begründung: | |
| Der Verband sei die „bundesweit größte linksextremistisch beeinflusste | |
| Organisation im Bereich des Antifaschismus“ und kooperiere „mit offenen | |
| linksextremistischen Kräften“. | |
| Das Berliner Finanzamt hatte auf diese Einstufung in Bayern verwiesen und | |
| auf den Passus der Abgabenordnung: Der Entzug der Gemeinnützigkeit sei | |
| damit rechtlich „zwingend“. Daraufhin erfolgte die Aberkennung rückwirkend | |
| bis 2016 und eine Steuernachforderung im fünfstelligen Bereich – und der | |
| öffentliche [2][Proteststurm]. Im aktuellen Jahresbericht des bayerischen | |
| Verfassungsschutzes wurde nun aber erstmals nur noch der Landesverband der | |
| VVN-BdA als extremistisch aufgeführt. | |
| ## Bundesvorsitzende reagiert erleichtert | |
| Die VVN-BdA nannte die Vorwürfe von Anfang an haltlos. Nach der Kehrtwende | |
| des Finanzamtes spricht deren Vorsitzende Cornelia Kerth von „Erleichterung | |
| und Zuversicht“, dass bald auch für die Jahre 2016 bis 2018 eine Lösung | |
| gefunden wird. „Hier bleibt ein dicker Brocken, aber wir sind | |
| hoffnungsvoll.“ Die breite Solidarität habe jedenfalls gezeigt, welche | |
| Bedeutung die VVN-BdA weiterhin habe, sagte Kerth am Donnerstag der taz. | |
| Das Berliner Finanzamt äußert sich zu dem Rechtsstreit nicht. Zu | |
| Einzelfällen bei Steuerangelegenheiten dürfe man sich grundsätzlich nicht | |
| äußern. Die Verhandlungen über die Gemeinnützigkeit für die Jahre 2016 bis | |
| 2018 werden nun fortgeführt. Die Steuernachforderungen sind vorerst | |
| ausgesetzt. | |
| Die VVN-BdA war 1947 von Holocaustüberlebenden gegründet worden und zählt | |
| aktuell rund 7.000 Mitglieder. Inzwischen sind vor allem später geborene | |
| Menschen aktiv, welche die Erinnerung und das Anliegen der Zeitzeugen | |
| hochhalten. Nach dem Entzug der Gemeinnützigkeit hatten auch Überlebende | |
| wie [3][Esther Bejarano], Ehrenvorsitzende der VVN-BdA, in einem Brief an | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) appelliert, die „unsägliche, | |
| ungerechte Entscheidung“ zu ihrem Verband rückgängig zu machen. Nun ist der | |
| erste Schritt vollbracht. | |
| 25 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /VVN-BdA-nicht-mehr-gemeinnuetzig/!5644360 | |
| [2] /Kundgebung-am-Mittwoch/!5720251 | |
| [3] /VVN-BdA-erlebt-Mitgliederboom/!5641537 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| VVN-BdA | |
| Gemeinnützigkeit | |
| Antifaschismus | |
| Finanzen | |
| Shoa | |
| IG | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| VVN-BdA | |
| Esther Bejarano | |
| Kolumne Die Woche | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| VVN-BdA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Innenbehörde stellt Bedingungen: Gemeinnutz nur mit Spitzeln | |
| Weil ein Bremer Kulturzentrum den Verfassungsschutz nicht auf dem Podium | |
| sehen will, stellt die Innenbehörde dessen Status als gemeinnützig infrage. | |
| VVN-BdA feiert Geburtstag: „Krieg beendet keine Kriege“ | |
| Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wird 75. Ein Gespräch | |
| darüber, was der Schwur von Buchenwald für den Krieg in der Ukraine | |
| bedeutet. | |
| Zum Tod von Esther Bejarano: „Wir dürfen nicht schweigen!“ | |
| Die Holocaust-Überlebende und Anti-Rechts-Aktivistin Esther Bejarano ist am | |
| Samstag im Alter von 96 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf. | |
| Masken, Greenpeace, „Bild“-Zeitung: Eigentore ohne Ende | |
| Mitleid mit Jens Spahn – und andere Meinungen, die kein Mensch braucht. Der | |
| satirische Rückblick auf das Elend der vergangenen sieben Tage. | |
| VVN-BdA wieder voll gemeinnützig: „Die Erleichterung ist riesig“ | |
| Der antifaschistischen VVN-BdA wurde 2019 die Gemeinnützigkeit entzogen. | |
| Nun erhält sie diese vollständig wieder zurück. Der Verband jubelt. | |
| Gemeinnützigkeit der VVN-BdA: Ein schlechter Witz | |
| Nach langem Hin und Her erhält die Vereinigung der Verfolgten des | |
| Naziregimes die Gemeinnützigkeit zurück. Das Verfahren hätte es nicht geben | |
| dürfen. | |
| Kundgebung am Mittwoch: Antifaschisten gegen R2G | |
| Der VVN-BdA protestiert erneut gegen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. | |
| Die Finanzverwaltung kündigt eine für alle Seiten klarere Lösung an. | |
| VVN-BdA weiterhin nicht gemeinnützig: Das Finanzamt bleibt hart | |
| Vor Monaten wurde der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes die | |
| Gemeinnützigkeit entzogen. Nun bekräftigt das Finanzamt: Es bleibt wohl | |
| dabei. | |
| VVN-BdA nicht mehr gemeinnützig: Der Ärger begann in Bayern | |
| Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wurde die Gemeinnützigkeit | |
| entzogen. Wie konnte es so weit kommen? Die Ursache liegt in Bayern. |