| # taz.de -- Brasilien unter Präsident Bolsonaro: Kultureller Kahlschlag | |
| > Jair Bolsonaro planiert die Diversität Brasiliens. Unterstützung für | |
| > seinen Kampf gegen die indigene Bevölkerung findet er weltweit. | |
| Bild: Die indigenen Schutzzonen des Amazonasraums sind besonders bedroht von Bo… | |
| Es gibt nicht die eine brasilianische Identität, es gibt unendlich viele | |
| [1][Identitäten und Stile, Samba und Polka], Dosenbier und Cachaça, Tapioca | |
| und Pizza, Capoeira und Rodeo, es gibt Portugiesisch, Hunsrückisch, Yoruba | |
| und Nheengatú. Und sehr viel mehr. Und nur alles zusammen ergibt das, was | |
| man Brasilien nennt. Das Land steht und fällt mit seiner kulturellen | |
| Diversität. | |
| Aber damit soll jetzt Schluss sein. [2][Jair Bolsonaro] wurde als Präsident | |
| gewählt, um aufzuräumen. Er ist angetreten, um das „rote Gesindel“ zu | |
| vertreiben, die „Gender-Ideologie“ einzudämmen, die | |
| Mann-Frau-Kinder-Familie als normale gegen andere Lebensformen zu | |
| behaupten, die kubanischen Ärzte auf ihre Karibikinsel zurückzuschicken, | |
| die offen als notorisch kriminell diffamierten Schwarzen zu erschießen, die | |
| Geisteswissenschaften zurückzustutzen, die Naturwissenschaften zu | |
| relativieren und die „kommunistisch inspirierte“ Idee vom Klimawandel zu | |
| ignorieren, um weiter auf schonungslose Ausbeutung aller Ressourcen setzen | |
| zu können. Und noch sehr viel mehr. Alles zusammen wird Brasilien | |
| vernichten. | |
| Am sichtbarsten wird dieser Kahlschlag vielleicht in den indigenen | |
| Schutzzonen des Amazonasraums, wo jetzt noch über 50 Sprachen der | |
| kulturellen Vielfalt der Menschen Ausdruck verleihen. Als | |
| Sprachwissenschaftler arbeite ich zum Nheengatú, einer Tupi-Sprache, die | |
| bis ins 19. Jahrhundert hinein den gesamten Amazonasraum beherrschte, | |
| sodass sie zur Bedrohung der Interessen der portugiesischen Krone und dann | |
| des brasilianischen Kaiserreichs wurde. | |
| Ihr Verbot und die blutige Niederschlagung der Cabanagem, einer Revolte der | |
| amazonischen Gesellschaft gegen die Zentralregierung Mitte des 19. | |
| Jahrhunderts, haben sie schließlich auf circa 20.000 Sprecher reduziert. | |
| Bolsonaro macht sich nun daran, dieses Werk der Auslöschung zu vollenden. | |
| ## In der Stadt zeigt sich erbarmungslos das Ende | |
| São Gabriel da Cachoeira, die indigenste Stadt Brasiliens, liegt an einem | |
| wunderschönen Fluss. Der Rio Negro hat die Farbe eines kräftigen Assam-Tees | |
| und wird von verschieden schnellen Strömungen an kleinen Felseninseln | |
| vorbeigespült. Seine Nebenflüsse treiben enge Tunnel in eine grüne Welt | |
| vielstimmiger Geheimnisse. Der Wald scheint hier ungebrochen. Wer an diesem | |
| Fluss steht, glaubt nicht, dass Menschen ihm etwas anhaben könnten. Das | |
| Ende zeigt sich erbarmungslos in der Stadt. | |
| Aus den Lautsprechern der Geschäfte heulen evangelikale | |
| Jesus-Christus-Ekstasen zu schmalzigen Melodien. Sie verlieren den | |
| Dezibel-Wettbewerb nur gegen das Dröhnen containergroßer Dieselgeneratoren, | |
| die mitten in der Stadt stehen und alles mit Strom versorgen. Schon am | |
| Vormittag liegen überall indigene Schnapsleichen in den vermüllten Straßen. | |
| Es stinkt nach Urin und Alkohol. In den ersten Tagen bemerke ich die vielen | |
| gelben T-Shirts, auf denen zur Reflexion über den Selbstmord aufgerufen | |
| wird. Nicht allen, die aus dem Wald hierherkommen, tut diese Stadt gut. | |
| São Gabriel da Cachoeira ist Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks | |
| im Nordwesten, an der Grenze zu Kolumbien und Venezuela. 18 Sprachen aus | |
| fünf verschiedenen Familien werden hier gesprochen. Die Baré, Baniwa, | |
| Yanomami, und viele andere werden seit 500 Jahren und bis heute von allen | |
| möglichen Heilsbringern missioniert. Italienische Salesianer haben in ihren | |
| Missionen die indigenen Sprachen verboten und das Portugiesische | |
| durchzusetzen versucht, sodass sie das traurige Verdienst haben, als frühe | |
| Verbündete der Intentionen Brasilias zu gelten. | |
| Was Bolsonaro hier will, hat er immer wieder deutlich gemacht: im großen | |
| Stil Gold, Lithium und Seltene Erden fördern, den Lebensraum für die | |
| Immigration aus anderen Gegenden Brasiliens erschließen und die indigenen | |
| Gruppen zu normalen Brasilianern machen, die Portugiesisch sprechen und | |
| wachstumsstiftend konsumieren. Indigene Kulturen sind für ihn | |
| prähistorische Relikte, die es zu [3][überwinden gilt]. | |
| Martina* arbeitet für eine der NGOs, die von Bolsonaro beschuldigt werden, | |
| den Regenwald angezündet zu haben, um sich an ihm dafür zu rächen, dass er | |
| ihnen die Gelder kürzt (das hat er wirklich gesagt!). Sie erzählt mir die | |
| Geschichte des ISA (Instituto Socioambiental), das 1994 von | |
| Wissenschaftlern gegründet wurde, um die ethnografische, sprachliche, | |
| kulturelle und biologische Diversität Brasiliens zu ergründen und zu | |
| verteidigen. Durch die Förderung der Praxis und die publizistische | |
| Aufbereitung indigener Traditionen werden diese als identitätsstiftende | |
| Merkmale rekonstruiert, sodass den Menschen das Gesicht zurückgegeben wird, | |
| das ihnen die Missionare und andere kolonialistische Interventionen nehmen | |
| wollten. | |
| Das wirkt gegen die Interessen Bolsonaros – und so hat er dann auch die | |
| finanzielle Unterstützung dieser wichtigen Institution gestoppt. Bitter | |
| ist, zu erfahren, dass es auch ausgerechnet das ISA war, das der Rückzug | |
| der Norweger und Deutschen aus dem Fundo Amazonas hart getroffen hat: Sechs | |
| Stellen mussten sie mangels Finanzierung aufgeben. | |
| ## Das Ende der indigenen Autonomie | |
| Edimar* ist ein Mitarbeiter der FOIRN (Fundação das Organizações Indígenas | |
| do Rio Negro), des Dachverbands der indigenen Gemeinden am Rio Negro. FOIRN | |
| wurde gegründet, um die Interessen dieser Gemeinden zu bündeln und gegen | |
| ihre Bedrohung zu verteidigen. Sie ist wichtige Schnittstelle zwischen den | |
| Welten und vertritt die verfassungsmäßigen Rechte der indigenen Gruppen. | |
| Die Arbeit der FOIRN erfolgt seit 2012 im Rahmen der von Bolsonaros | |
| Vorgängerin Dilma Roussef eingesetzten nationalen Richtlinien für die | |
| Umwelt- und Gebietsverwaltung von indigenen Gebiete (PGTA), die der | |
| indigenen Bevölkerung weitgehende Souveränität bei der ökonomischen, | |
| kulturellen und ökologischen Gestaltung der TI (terras indígenas) | |
| zugesteht. | |
| Regierungsseitig wurde PGTA von der FUNAI (Fundação Nacional do Índio) | |
| vertreten. Diese Regierungsbehörde wurde eigentlich zum Schutz der | |
| indigenen Gruppen gegründet, wird jetzt aber systematisch von Bolsonaro | |
| geschwächt und zentralisiert, um sie besser kontrollieren zu können. Edimar | |
| vermutet, dass damit auch die indigene Autonomie in den TI außer Kraft | |
| gesetzt wird. Die Verwaltung der TI wird zukünftig den Dialog mit FOIRN | |
| umgehen. | |
| Marilene* arbeitet ebenfalls in der FOIRN. Sie relativiert meine Kritik an | |
| Bolsonaro, indem sie mich lapidar darauf hinweist, dass sich bisher noch | |
| kein Präsident Brasiliens besonders für seine indigenen Menschen eingesetzt | |
| habe. Sie spricht zornig gegen die Vorwürfe vieler ihrer parentes | |
| (eigentlich Verwandte), wie man sich hier interethnisch, aber in Opposition | |
| gegen die brancos nennt, dass FOIRN den Fortschritt und damit auch den | |
| Wohlstand verhindere. Ein Dasein als Kopie des Lebens der urbanen | |
| Industriegesellschaften des Südostens will sie sich nicht vorstellen. Ihre | |
| Kampfansage an alle, die ihr das aufzwingen wollen, klingt sehr | |
| glaubwürdig. | |
| ## Institutionen werden gleichgeschaltet | |
| Rodrigo* von der FUNAI ist verunsichert und misstrauisch, weil seine | |
| Behörde personell umgestaltet wird und die lokalen Stützpunkte viele | |
| Entscheidungsrechte an die Zentralverwaltung in Brasilia abtreten musste, | |
| die von der Regierung neu gestaltet wurde. Seitdem wird in den | |
| Schutzgebieten weniger kontrolliert. FUNAI wird gleichgeschaltet und wohl | |
| bald die Interessen der Regierung gegen die Bewohner des Rio Negro | |
| durchsetzen. Rodrigo ist dabei, sich einen neuen Job zu suchen. Es ist | |
| klar, dass die Regierung Bolsonaros gegen die NGOs vorgehen muss, um ihre | |
| Interessen durchzusetzen. Das ISA, die FOIRN und die FUNAI sind | |
| Institutionen, die sich gegen die Bedrohung der Diversität und die totale | |
| Ausbeutung aller natürlichen und menschlichen Ressourcen ohne Rücksicht auf | |
| soziale und ökologische Verluste stemmen. | |
| Ich stelle mir Marilene an der Kasse eines Supermarkts vor, in dem die Baré | |
| Hamburger zum Abendessen kaufen, und Edimar als Kellner in einem Luxushotel | |
| am Ufer des Rio Negro. Mir wird schlecht. Die Vernichtung Brasiliens | |
| erfolgt als Planierung seiner kulturellen Vielfalt. | |
| Die menschenverachtende Politik der amtierenden Regierung ist keinesfalls | |
| allein auf Bolsonaro und seine Entourage zurückzuführen. Bolsonaro ist | |
| lediglich ein rechtsradikaler Schreihals, der so gewöhnlich ist wie dumm – | |
| und brutal. Er wurde zum Präsidenten aufgebaut, um die Interessen des | |
| reaktionären Establishments und der internationalen marktradikalen | |
| Wirtschaftsordnung gegen die zarten sozialen Reformen zu behaupten, die von | |
| der Regierung Lula auf den Weg gebracht wurden. Die globale, auch deutsche | |
| Industrie und ihre politischen Ausleger jubeln ihm zu. | |
| Da frohlockt eine Expertin des German Trade & Invest, dass die neue | |
| Regierung endlich mit dem Protektionismus der letzten Jahrzehnte Schluss | |
| gemacht und den profitablen Markt für Investitionen geöffnet hat. Ein | |
| Spezialist für Lateinamerika der Konrad-Adenauer-Stiftung findet alles halb | |
| so schlimm, er habe sich nett mit der Familienministerin unterhalten | |
| können. Das größte der Konsortien, die global mit Soja und Fleisch handeln | |
| und eine Ausdehnung der entsprechenden Produktionsflächen in Brasilien | |
| einfordern, ist BlackRock. Der Vorstandsvorsitzende dieser | |
| Fondsgesellschaft in Deutschland heißt Friedrich Merz. In dieser Form der | |
| Ökonomie kommen soziale und ökologische Kosten nicht ins Kalkül. | |
| * Alle Namen wurden aus Sicherheitsgründen geändert. | |
| 27 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Musik-aus-Brasilien/!5642330 | |
| [2] /Jair-Bolsonaro/!t5504727 | |
| [3] /Indigena-warnt-vor-Praesidenten/!5628763 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Reich | |
| Der Autor | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Indigene Kultur | |
| Weltklima | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Menschenrechte | |
| Brasilien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bildungschancen | |
| Chico Buarque | |
| Ghana | |
| Film | |
| Indigene | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Walter Salles über Diktatur: „Ich spüre mehr Verantwortung“ | |
| Der Film „Für immer hier“ inszeniert die Verfolgung einer Familie in der | |
| brasilianischen Diktatur. Walter Salles über die Aktualität der Geschichte. | |
| Rapper Emicida über Brasilien: „Es ist keine normale Wahl“ | |
| Der brasilianische Rapstar Emicida über gesellschaftliche Polarisierung und | |
| die Präsidentschaftswahl in seiner Heimat Brasilien am Sonntag. | |
| Abholzung im Amazonasgebiet: 796,08 Quadratkilometer Regenwald | |
| Von der Corona-Weltöffentlichkeit unbeachtet, schreitet die | |
| Umweltzerstörung in Brasilien voran. Die Regierung tue nichts, sagen | |
| Kritiker:innen. | |
| Überlebenskünstler tot: Keine Angst vor Maden | |
| Der Menschenrechtsaktivist Rüdiger Nehberg ist gestorben. Mit | |
| Survival-Aktionen hat er gekämpft: Für die Yanomami und gegen | |
| Genitalverstümmelung. | |
| Indigene in Brasilien Amazonas-Gebiet: Von Missionierung bedroht | |
| Ein evangelikaler Missionar bekommt den wichtigsten Posten in der | |
| Indigenenbehörde. Für die Indigenen ist das keine gute Nachricht. | |
| Aus der Favela ins Parlament: Das andere, das linke Brasilien | |
| Seit einem Jahr ist der Rechte Jair Bolsonaro Brasiliens Präsident. Der | |
| Parlamentarier David Miranda ist sein Gegenentwurf. Dafür braucht er Mut. | |
| Bildungsgerechtigkeit in Brasilien: Wider die Unterdrückung | |
| Jair Bolsonaro zieht über den Pädagogen Paulo Freire her. Bolsonaro ist | |
| nicht der Erste, der sich Freire als Feindbild ausgesucht hat. | |
| Brasilianische Kultur unter Bolsonaro: Küssen verboten | |
| Seit der Wahl des rechten Präsidenten stehen Künstler unter Dauerbeschuss. | |
| Die Förderung wird eingeschränkt, es wird zensiert und offen gedroht. | |
| Musikkonferenz „Acces in Accra“: „Beat the system!“ | |
| Konzerte und Diskussionen: Auf der Musikkonferenz „Acces in Accra“ in Ghana | |
| wurde abwechselnd zu Highlife getanzt und auf Panels gestritten. | |
| Film über Landleben in Brasilien: Ein Herz für Rinder | |
| Ländliches Leben, Viehdiebe, Freundschaft und Rodeo: Davon erzählt der | |
| Spielfilm „Querência“ von Helvécio Marins Jr. | |
| Aktivistin über Brasilien und Bolsonaro: „Kolonialismus beginnt im Kopf“ | |
| Die Aktivistin Célia Xakriabá spricht über den Kampf, den Indigene in | |
| Brasilien führen müssen. Es geht um das Land, Wissen und die pure Existenz. | |
| Luiz Ruffato über Bolsonaro: „Das gab es noch nie“ | |
| Seine Eltern konnten nicht lesen, er wurde zum Star-Autor Brasiliens. Luiz | |
| Ruffato erzählt von politischem Analphabetismus und dem Regenwald. |