| # taz.de -- Bildungsgerechtigkeit in Brasilien: Wider die Unterdrückung | |
| > Jair Bolsonaro zieht über den Pädagogen Paulo Freire her. Bolsonaro ist | |
| > nicht der Erste, der sich Freire als Feindbild ausgesucht hat. | |
| Bild: Demonstranten protestieren gegen die Sparpolitik der Regierung Bolsonaros… | |
| Als Jair Bolsonaro am Montag über den bekannten brasilianischen Pädagogen | |
| [1][Paulo Freire] herzog, wusste er wohl nicht, was das nach sich ziehen | |
| würde. Bolsonaro nannte Freire ignorant und besessen, zog eine Verbindung | |
| zwischen dem Denker und [2][der brasilianischen Bildungspolitik]. Den | |
| Pädagogen, der übrigens schon 1997 verstorben ist, hätte das vermutlich | |
| kaum beeindruckt. | |
| Paulo Freire erlangte in den 1960ern nationale Aufmerksamkeit. Damals | |
| gelang es ihm, 300 erwachsenen Analphabeten innerhalb von 45 Tagen das | |
| Lesen beizubringen. Daraufhin leitete Freire mit Unterstützung der | |
| Regierung eine nationale Alphabetisierungskampagne. Weil kurz darauf die | |
| brasilianische Militärdiktatur begann, konnte er die Arbeit nicht | |
| vertiefen. Freire erhielt Hausarrest, wurde festgenommen und floh ins Exil. | |
| Seine Ideen aber blieben: Freires Werke wurden in über 20 Sprachen | |
| übersetzt, 28 Universitäten haben ihn zum Ehrendoktor ernannt. Mit seinem | |
| Denken beeinflusste er das Black Consciousness Movement. Sein Hauptwerk | |
| „Pädagogik der Unterdrückten“ zählt [3][zu den meist zitierten | |
| sozialwissenschaftlichen Werken] der Welt – noch vor Marx. Die Unterzeile: | |
| Bildung als Praxis der Freiheit. | |
| Freire nennt das damals herrschende Bildungssystem darin Bankiers-Methode. | |
| Lehrende, so Freire, füllen Köpfe der Lernenden nach kapitalistischer Logik | |
| wie eine Geldanlage. „Je vollständiger er die Behälter füllt, ein desto | |
| besserer Lehrer ist er“, schreibt er. „Je williger die Behälter es | |
| zulassen, dass sie gefüllt werden, um so bessere Schüler sind sie.“ | |
| ## Die Welt lesen lernen | |
| Er selbst wollte durch Bildung kritische Menschen heranziehen, sie zum | |
| Fragen und Hinterfragen ermächtigen. Alphabetisierung hieß für ihn nicht | |
| allein das Erlernen des Alphabets, es bedeute sich der gesellschaftlichen | |
| Strukturen bewusst zu werden – und für Marginalisierte, die eigene | |
| Unterdrückung zu verstehen. „Ler o mundo“, pflegte Paulo Freire zu sagen: | |
| Die Welt lesen lernen. | |
| Wieso es so wichtig ist, das zu lernen? Weil Bildung sonst zu einem | |
| Instrument der Unterdrückung wird. Vor ungefähr 30 Jahren erklärte er das | |
| übrigens schon im Gespräch mit der taz: „Erziehung dient immer einem | |
| bestimmten politischen Traum, einer etablierten Macht, einer bestimmten | |
| Gruppierung von Klasseninteressen“. | |
| Auch wegen dieser Klarheit war er Reaktionären schon immer ein Dorn im | |
| Auge. In den 1960ern der katholischen Kirche, in den 70ern und 80ern den | |
| Militärs. Und spätestens seit dem neuen Jahrtausend der erstarkenden | |
| Rechten. Auf Bildern von [4][Demonstrationen] gegen die linke | |
| Präsidentin Dilma Roussef aus 2015 ist ein Schild mit der Aufschrift zu | |
| sehen: „Genug marxistische Indoktrination, genug Paulo Freire“. | |
| Jair Bolsonaro ist mit seinen Angriffen auf Freire also in passender | |
| Gesellschaft. Für den rechtsextremen Präsidenten, der für die | |
| brasilianische Bildungspolitik übrigens [5][die eigentliche Katastrophe] | |
| ist, ist die Aktion ziemlich nach hinten losgegangen: Nach seinen Ausfällen | |
| reagierte der brasilianische Senat kurzerhand und beschloss, am kommenden | |
| Todestag des Pädagogen dessen Schaffen zu ehren. | |
| 20 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasilianischer-Paedagoge-Paulo-Freire/!5158988 | |
| [2] /Grossdemos-fuer-Bildung-in-Brasilien/!5593000 | |
| [3] https://xn--blogs-4ha.xn--lse-gfa.ac.uk/%C2%ADim%C2%ADpac%C2%ADtofsoci%C2%A… | |
| [4] /Anti-Regierungs-Proteste-in-Brasilien/!5261385 | |
| [5] /Brasilien-kuerzt-im-Bildungswesen/!5599422 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Sales Prado | |
| ## TAGS | |
| Bildungschancen | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brasilianischer Politiker zitiert Goebbels: Erschreckend ähnlich | |
| Bolsonaros Kultursekretär Alvim hat ein Video veröffentlicht, in dem er | |
| Goebbels-Zitate verwendet. Seine Entlassung folgte bald. | |
| Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro: Straftäter in Uniform begnadigt | |
| Der brasilianische Staatschef hat zu Weihnachten die Freilassung | |
| verurteilter Mitglieder der Armee und der Polizei erwirkt. Unklar ist, | |
| wieviele das betrifft. | |
| Brasilien unter Präsident Bolsonaro: Kultureller Kahlschlag | |
| Jair Bolsonaro planiert die Diversität Brasiliens. Unterstützung für seinen | |
| Kampf gegen die indigene Bevölkerung findet er weltweit. | |
| Großdemos für Bildung in Brasilien: Eine Masse „nützlicher Idioten“ | |
| Tausende protestieren in Brasilien gegen Kürzungen im Bildungsbereich. Der | |
| rechte Präsident Bolsonaro betreibt offenbar einen Kulturkampf. | |
| Brasilianischer Pädagoge Paulo Freire: Wider die "Bankiers-Erziehung" | |
| Schüler sind keine Gefäße, in denen man Wissen wie Spareinlagen deponiert. | |
| Pädagogik ist mehr, als sich im Kreis aufzustellen: Bildung heißt Freiheit | |
| ausüben. |