| # taz.de -- Palästinensischer Politiker über Nahost: „Ein-Staat-Lösung mit… | |
| > Israel und die USA haben die Zweistaatenlösung in Nahost fallengelassen, | |
| > kritisiert Mustafa Barghouti. Er warnt vor einem System der Segregation. | |
| Bild: Unbeliebtes Duo Trump/Netanjahu: Protest gegen den US-Nahostplan vergange… | |
| taz: Herr Barghouti, der US-Nahostbeauftragte Jared Kushner hat den | |
| Palästinensern [1][50 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt]. Die | |
| Reaktion: Proteste, brennende Autoreifen und brennende Bilder von Trump und | |
| Netanjahu. Warum so destruktiv? | |
| Mustafa Barghouti: Wir hören immer wieder, dass wir warten müssen, bis der | |
| gesamte Plan (für Frieden in Nahost, Anm. d. Red.) bekannt ist, den das | |
| Team von Herrn Trump ausarbeitet. Aber wir haben schon genug gesehen: die | |
| Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels und damit der Annexion des | |
| besetzten Ost-Jerusalems, die Verlegung der US-Botschaft und die Aussagen | |
| von US-Botschafter David Friedman, dass Israel das Recht habe, Teile der | |
| Westbank zu annektieren. | |
| Worauf läuft all das Ihrer Meinung nach hinaus? | |
| Das Team von Herrn Trump hat die traditionelle US-Linie seit der Zeit von | |
| Präsident Jimmy Carter verlassen. Es heißt sogar, die Palästinenser seien | |
| unfähig, sich selbst zu regieren, und dass es keinen palästinensischen | |
| Staat geben werde. Die USA verabschieden sich von der Zwei-Staaten-Lösung. | |
| Was tritt an deren Stelle? | |
| Wir steuern auf eine Ein-Staat-Lösung mit Apartheid zu. Das schließt die | |
| weitere Annexion palästinensischer Gebiete ein. | |
| Das Wort Apartheid ist in Bezug auf Israel und Palästina umstritten. Würden | |
| Sie es bitte definieren? | |
| Der Begriff bezieht sich auf verschiedene Aspekte: auf Segregation – etwa | |
| durch Straßen in der Westbank, die exklusiv von Israelis genutzt werden | |
| dürfen; auf den Wasserkonsum – Israel kontrolliert 85 Prozent der | |
| Wasserressourcen der Westbank; sowie auf das Rechtssystem – es bestehen | |
| zwei Rechtsordnungen für zwei Völker, die im selben Gebiet leben. Für einen | |
| Siedler gilt das zivile israelische Recht, ein Palästinenser ist der | |
| israelischen Militärgesetzgebung unterworfen. | |
| Spätestens seit Donald Trumps Amtsantritt sind die Palästinenser in der | |
| Defensive. Wo sehen Sie derzeit noch Handlungsoptionen? | |
| Wir müssen weiter um unsere Freiheit kämpfen. Eine Mehrheit der Bevölkerung | |
| will noch immer die Zwei-Staaten-Lösung, damit unsere Kinder nicht unter | |
| Militärbesatzung aufwachsen. Wenn aber die Zwei-Staaten-Lösung | |
| fallengelassen wird, dann haben wir nur eine Option: ein Staat und | |
| Gleichheit für alle. Denn die Alternative zur Zwei-Staaten-Lösung ist nicht | |
| das Apartheidsystem. | |
| Warum, meinen Sie, hat die israelische Seite die Zwei-Staaten-Lösung fallen | |
| gelassen? | |
| Nicht alle Israelis haben die Hoffnung verloren! Einige wissen, dass es | |
| kein jüdisches und demokratisches Israel geben kann bei gleichzeitiger | |
| Aufrechterhaltung der Besatzung. Aber die Siedlerbewegung und andere extrem | |
| rassistische Kräfte wollen das gesamte Land. Sie sprechen uns das Recht ab, | |
| in unserem Land zu leben. | |
| Viele sehen den jüdischen Charakter Israels auch dadurch bedroht, dass die | |
| Palästinenser auf das Recht auf Rückkehr der Flüchtlinge pochen. | |
| Das Recht auf Rückkehr ist völkerrechtlich verbrieft und muss auch von | |
| Israel anerkannt werden. Die Umsetzung muss ausgehandelt werden. | |
| Würden denn tatsächlich viele der rund drei Millionen palästinensische | |
| Flüchtlinge im Ausland nach Israel und in die palästinensischen Gebiete | |
| zurückkehren? | |
| Ich weiß es nicht. Das Gesetz sagt, dass jeder einzelne diese Option haben | |
| muss. Momentan heißt es, die Palästinenser sollen ihr Recht auf Rückkehr | |
| aufgeben. Aber selbst wenn sie das täten, würden sie keinen Staat bekommen. | |
| Was ist das für eine Logik? | |
| Das Recht auf Rückkehr fordert auch die BDS-Bewegung, die zum Boykott | |
| Israels aufruft [2][und derzeit auch in Deutschland für Diskussionen | |
| sorgt]. Wie stehen Sie zu BDS? | |
| Wer BDS unterstützen möchte, hat das Recht dazu. Bei dem Thema sind viele | |
| Falschinformationen im Spiel. Die Kampagne gegen BDS wird genutzt, um | |
| Palästinenser generell zu delegitimieren und zu dehumanisieren. Man kann | |
| BDS nicht mit Antisemitismus gleichsetzen … | |
| … wie es der Deutsche Bundestag [3][in einem umstrittenen Beschluss] gegen | |
| die BDS-Bewegung im Mai getan hat … | |
| BDS ist eine gewaltfreie Bewegung, die sich weder gegen das jüdische noch | |
| das israelische Volk richtet. BDS ist gegen die Politik der israelischen | |
| Regierung. Im Bundestagsbeschluss sehe ich zwei Hauptprobleme: Erstens | |
| ignoriert er das palästinensische Thema komplett und bekräftigt noch nicht | |
| einmal die Position der Bundesregierung, die die Zwei-Staaten-Lösung | |
| unterstützt und ein Ende der Besatzung fordert. Zweitens schränkt er die | |
| Meinungsfreiheit ein. | |
| Was fordern Sie von den Deutschen? | |
| Bleiben Sie bei Ihrer Linie, dass Palästinenser ein Recht auf Staatlichkeit | |
| und Unabhängigkeit haben! Unterstützen Sie weiter die Zivilgesellschaft! | |
| Und eine Warnung: Der Druck, die arme Bevölkerung in der [4][C-Zone | |
| (Gebiete der Westbank unter voller Kontrolle Israels, Anm. d. Red.)] nicht | |
| mehr zu unterstützen, ist hoch. Der Plan von Trump und Netanjahu ist, diese | |
| Gebiete praktisch zu säubern, sodass sie annektiert werden können. Das wäre | |
| das endgültige Ende der Zwei-Staaten-Lösung, denn die C-Zone macht 60 | |
| Prozent der Westbank aus. | |
| Sie sagten vorhin, Palästinenser würden delegitimiert und dehumanisiert. | |
| Was meinen Sie damit genau? | |
| Es wird das Bild vermittelt, als seien alle Palästinenser entweder | |
| Terroristen oder Antisemiten. Ich habe mein Leben lang Gewaltfreiheit | |
| vertreten. Nichts von meiner Kritik an Israel und am Apartheidsystem hat | |
| jemals das Leiden des jüdischen Volks infrage gestellt – weder zu Zeiten | |
| des Holocausts noch davor. Was wir beobachten, ist ein Angriff auf | |
| gewaltfreie palästinensische Handlungen. Ziel dieser Attacken ist die | |
| Zivilgesellschaft, die die Hoffnung auf eine künftige Demokratie in | |
| Palästina verkörpert. | |
| Von Demokratie sind die Palästinenser allerdings selbst weit entfernt. Was | |
| fordern Sie von der Autonomieregierung in Ramallah? | |
| Sie muss alles tun, um Einheit zu erreichen und die interne Spaltung zu | |
| überwinden. Nur Demokratie und Einheit werden uns befähigen, unsere Sache | |
| zu vertreten. Wir brauchen wieder Wahlen. | |
| Würde dann nicht wieder die Hamas gewinnen? | |
| 2006 bekam die Hamas 44 Prozent der Stimmen. Heute würde sie vermutlich | |
| nicht einmal 30 Prozent erreichen. In Neuwahlen würde keine Seite eine | |
| absolute Mehrheit erzielen. Es gäbe die Fatah, die Hamas und ein drittes, | |
| demokratisches Lager. | |
| 5 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nahost-Konferenz-in-Bahrain/!5605057 | |
| [2] /Kommentar-BDS-Votum-im-Bundestag/!5596313 | |
| [3] /Bundestagsbeschluss-zu-Israel-Boykott-/!5601030 | |
| [4] /25-Jahre-Osloer-Friedensabkommen/!5532631 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| Mahmud Abbas | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Jared Kushner | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Jared Kushner | |
| BDS-Movement | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| BDS-Movement | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israels Vorstoß gegen NGOs in Palästina: Auf Konfrontation mit Europa | |
| Israel hat sechs bekannte palästinensische Menschenrechts-NGOs als | |
| „terroristisch“ eingestuft. Der Schritt hat Auswirkungen bis nach Berlin. | |
| Israel und die Palästinenser: Vergessene Apartheid | |
| In Israel wird der Begriff Apartheid kontrovers diskutiert. Annexionspläne | |
| der Regierung befeuern den Streit. Über die Geschichte einer Debatte. | |
| Israel vor der Wahl: „Bibi“ im Annexionsmodus | |
| Benjamin Netanjahu stößt mit seinem Plan, Teile der Westbank zu | |
| annektieren, international auf Kritik. Doch was für ihn zählt, sind | |
| Wählerstimmen. | |
| Netanjahus Annexionsplan: Das Recht des Stärkeren | |
| Israels Ministerpräsident setzt auf die Macht des Stärkeren. Die Annexion | |
| des Jordantals wäre das endgültige Aus für eine Zweistaatenlösung. | |
| Netanjahu droht mit Annexion: Bei Wahlsieg will er das Jordantal | |
| Israels Ministerpräsident Netanjahu verkündet den Plan, das Staatsgebiet | |
| auszuweiten, sollte er wiedergewählt werden. Die Kritiker melden sich | |
| umgehend. | |
| Terrorismus im Gazastreifen: Doppelanschlag auf Hamas-Polizei | |
| Nach Explosionen hat die Hamas den Ausnahmezustand ausgerufen. Hinter der | |
| Tat werden Radikale vermutet, denen die Islamisten-Führung zu liberal ist. | |
| Nach Einreiseverbot für US-Abgeordnete: Familienbesuch erlaubt | |
| Israel verweigerte zwei US-Abgeordneten die Einreise. Jetzt darf eine von | |
| ihnen doch ins Land, um ihre Großmutter im Westjordanland zu besuchen. | |
| Grenze zwischen Israel und Gaza: Vier bewaffnete Palästinenser getötet | |
| Laut eigenen Angaben will Israels Armee „einen großen Anschlag“ verhindert | |
| haben. Sie macht für den Zwischenfall Hamas verantwortlich. | |
| Debatte um BDS: Es geht um 1948, nicht um 1967 | |
| Die BDS-Kampagne ist geschickt darin, ihr Ziel zu verbrämen: ein Staat, in | |
| dem Juden in der Minderheit sein werden. | |
| Verschärfung im Nahost-Konflikt: Abbas will Abkommen stoppen | |
| Der Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat damit gedroht, die seit 1993 | |
| mit Israel unterzeichneten Abkommen aussetzen. | |
| Evangelikaler Extremismus: Trumps Gotteskrieger | |
| Der amerikanische Präsident ist nicht sonderlich religiös. Doch seine | |
| Außen- und Verteidigungspolitik wird von evangelikalen Fanatikern bestimmt. | |
| Kommentar zum Manama-Gipfel: Neinsager Abbas | |
| Der Plan der US-Sondergesandten Jared Kushner mag unausgegoren sein. Indem | |
| Abbas ihn aber rigoros ablehnt, lässt er sein Volk leiden. | |
| Nahost-Konferenz in Bahrain: Startschuss mit Dämpfer | |
| Mit einer Investment-Konferenz wollen die USA den Grundstein legen für | |
| Frieden in Nahost. Doch zwei Parteien fehlen: Israelis und Palästinenser. | |
| Debatte Israel-Palästina: Trumps Schwiegersohn auf Irrwegen | |
| Jared Kushner sieht in der Wirtschaftsförderung die Lösung für den | |
| Nahost-Konflikt. Die politischen Knackpunkte ignoriert er. | |
| Bundestagsbeschluss zu Israel-Boykott: 240 Akademiker gegen BDS-Votum | |
| Namhafte israelische und jüdische Wissenschaftler werfen dem Bundestag vor, | |
| sich im Kampf gegen BDS instrumentalisieren zu lassen. | |
| Reaktionen auf BDS-Beschluss: Protestpost aus Palästina | |
| Die palästinensische Zivilgesellschaft wendet sich gegen den BDS-Beschluss | |
| des deutschen Bundestags. In der Westbank und Gaza kam es zu Protesten. | |
| Jürgen Trittin zur Boykottbewegung BDS: „Ein Klima der Einschüchterung“ | |
| Laut Bundestag ist die Boykottbewegung BDS antisemitisch. Der Grüne Jürgen | |
| Trittin sieht nun die Meinungsfreiheit in Gefahr. | |
| Antrag zu BDS-Kampagne: Gemeinsam gegen Israel-Boykott | |
| Union, SPD, FDP und Grüne wollen in seltener Einigkeit gegen den Boykott | |
| Israels vorgehen. Ein gemeinsamer Antrag verurteilt die BDS-Kampagne. |