| # taz.de -- LGBTI-Rechte in Europa: Es bleibt ein Kampf | |
| > Zwar hat sich viel getan in der Genderpolitik, in der Praxis finden die | |
| > Ergebnisse aber nicht überall Beachtung. Wie steht es um Rechte von | |
| > LGBTI? | |
| Bild: Hat sich hier die Situation von LGBTI-Personen in Europa verbessert? | |
| Es dauert nicht mehr lange, dann empfinden Trans*menschen vielleicht nur | |
| noch, dass ihr anatomisches und ihr gefühltes Geschlecht nicht | |
| zusammenpassen! Dies legt zumindest die von der Weltgesundheitsorganisation | |
| (WHO) erarbeitete elfte „Internationale Klassifikation der Krankheiten“ | |
| (ICD) nahe. Mit dem ICD-11 macht die Behörde besser, was sie vor dreißig | |
| Jahren schon einmal hätte gut machen können. | |
| Damals, am 17. Mai 1990, stellte sie den neunten ICD vor: In Homosexualität | |
| erkannte die Behörde keine Krankheit mehr – der 17. Mai wurde daraufhin zum | |
| [1][Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie] | |
| erklärt. Nur: Gegen Transphobie unternahm die WHO nichts. Im Gegenteil: | |
| trans* zu sein, bedeutete für die kommenden drei Jahrzehnte, an einer | |
| mentalen Störung zu leiden. | |
| Jetzt, da die WHO auch Transsexualität nicht mehr pathologisiert, drängt | |
| sich die Frage auf, welchen Herausforderungen homo-, bi-, trans- sowie | |
| intersexuelle Menschen in Europa heute begegnen? Ein Europa, das nicht an | |
| den EU-Außengrenzen Halt macht und sich an den 47 Mitgliedstaaten des | |
| Europarats orientiert. | |
| Hat sich hier die Situation von LGBTI-Personen verbessert? Oder erfahren | |
| wir jetzt, durch das Erstarken des Rechtspopulismus, den legendären | |
| „Backlash“, der uns in vergangen geglaubte Zeiten zurückwirft? Die taz hat | |
| sieben Punkte herausgegriffen und zusammengetragen. | |
| ## 1. Eingetragene Partnerschaft, gleichgeschlechtliche Ehe | |
| Als 2001 in den Niederlanden erstmals weltweit gleichgeschlechtliche Paare | |
| heiraten durften, wurde in Deutschland die eingetragene Partnerschaft | |
| Realität. 17 Jahre später erklärte die Kanzlerin die Ehe für alle dann zur | |
| Gewissensfrage, hob die Parteidisziplin auf, und der Bundestag | |
| verabschiedete die gleichberechtigte Trauung homosexueller Paare fast mit | |
| einer Zweidrittelmehrheit. | |
| Neben Deutschland und den Niederlanden gibt es die Ehe für alle momentan in | |
| 14 anderen europäischen Ländern: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, | |
| Island, Irland, Luxemburg, Malta, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, | |
| das Vereinigte Königreich und Österreich. Dort urteilte übrigens der | |
| Verfassungsgerichtshof, eine Unterscheidung zwischen Ehe und eingetragener | |
| Partnerschaft würde gleichgeschlechtliche Paare diskriminieren. | |
| Hierdurch avancierte Österreich zum ersten Staat überhaupt, in dem die Ehe | |
| verfassungsrechtlich geschützt ist. Armenien bildet dazu das krasse | |
| Gegenteil: Obwohl es keine Ehe für alle gibt, erkennt der Staat alle Ehen | |
| an, die im Ausland geschlossen wurden – auch gleichgeschlechtliche. | |
| Andernorts sieht es mauer aus: In Italien, der Schweiz, Nordirland, | |
| Tschechien, Griechenland und Estland dürfen homosexuelle Paare nur | |
| eingetragene Partnerschaften eingehen – und genießen damit weniger Rechte | |
| und Privilegien als die verheirateten Paare in anderen Ländern. | |
| Die Türkei und [2][Russland erkennen eingetragene Partnerschaften zwischen | |
| Homosexuellen nicht an]. In Polen, Litauen, Lettland, Rumänien, der | |
| Slowakei und der Ukraine, Moldau, Weißrussland, Serbien und Montenegro | |
| existieren sie gar nicht erst. | |
| ## 2. Adoption bei gleichgeschlechtlichen Paaren | |
| Zumindest rechtlich gehören traditionelle Familienbilder in vielen | |
| europäischen Staaten mittlerweile der Vergangenheit an. Den Grundstein für | |
| diese Entwicklung legten die Niederlande 2001: Seitdem dürfen | |
| gleichgeschlechtliche Paare dort Kinder adoptieren. | |
| Es folgten: Andorra, Griechenland, Belgien, Spanien, Norwegen, Schweden, | |
| Portugal, Island, Dänemark, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Luxemburg, | |
| Irland, Finnland, Malta, Deutschland, Österreich sowie – mit Abstrichen – | |
| San Marino und Estland (dort können nur die Partner eines leiblichen | |
| Elternteils dessen Kind adoptieren). | |
| Doch auch ohne gesetzliche Grundlage haben homosexuelle Paare in anderen | |
| Ländern derweil die Möglichkeit, Kinder zu adoptieren: In Polen entschied | |
| 2018 das Oberste Verwaltungsgericht zugunsten eines lesbischen Paares, | |
| welches das gemeinsame Kind auf beide Mütter registrieren lassen wollte. | |
| Auch in Italien existiert kein Gesetz, das Adoptionen für | |
| gleichgeschlechtliche Paare regelt. Dennoch entschieden Gerichte in den | |
| vergangenen Jahren wiederholt, dass Partner*innen das leibliche Kind ihrer | |
| Lebensgefährt*in adoptieren dürfen. | |
| Lesbische Paare müssen sich nicht in allen Ländern um eine Adoption | |
| bemühen: Seit dem 1. April 2019 wird nicht nur die gebärende, sondern auch | |
| die „Mit-Mutter“ automatisch als solche anerkannt. Dies ist in Deutschland | |
| noch anders geregelt: Hier muss sich die „Mit-Mutter“ um eine | |
| Stiefkind-Adoption bemühen. | |
| In Irland wird zurzeit ein Gesetz vorbereitet, das gleichgeschlechtlichen | |
| Paaren ermöglicht, sich als „Eltern“ auf Geburtszertifikaten eintragen zu | |
| können. Bisher sind auf irischen Geburtsurkunden nur die Kategorien „Vater“ | |
| oder „Mutter“ vorhanden. Bei Spenderkindern lesbischer Eltern konnte sich | |
| bisher nur die gebärende Mutter als solche eintragen, für die zweite Mutter | |
| ist keine Bezeichnung vorgesehen – dies wird nun durch die neutrale | |
| Bezeichnung „parent“ möglich. | |
| In Schweden trat zum 1. Januar 2019 ein Gesetz in Kraft: Transmänner, die | |
| Kinder gebären, werden nun als Väter, Transmütter, die ein Kind gezeugt | |
| haben, als Mütter in die Geburtsurkunden ihrer Kinder eingetragen. Es ist | |
| das erste Gesetz dieser Art in Europa. Die Mehrheit der europäischen | |
| Staaten trägt Transeltern demgegenüber gemäß jenem Geschlecht ein, das sie | |
| bei ihrer Geburt gehabt hatten. | |
| ## 3. Pathologisierung und medizinische Versorgung | |
| Reichlich spät, trotzdem ist Dänemark Vorreiter: Mitte 2016 erließ die | |
| Regierung ein Gesetz, das [3][Transgender nicht mehr als psychische Störung | |
| einstufte]. Bereits seit 2014 können transsexuelle Dän*innen auf ihren | |
| Ausweisen das ihrer Identität entsprechende Geschlecht eintragen lassen. | |
| Sie benötigen dabei nicht einmal eine medizinische Diagnose und müssen sich | |
| auch keinen chirurgischen Eingriffen unterziehen, die zu einer | |
| irreversiblen Sterilisierung führen würden. | |
| Eine solche Regelung war in europäischen Staaten kein Einzelfall: Erst 2017 | |
| urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass | |
| Sterilisierungen bei Transgender eine Verletzung der Menschenrechte | |
| darstellt – diese waren zum Zeitpunkt des Urteils noch in 14 europäischen | |
| Staaten Voraussetzung dafür, dass ein Transmensch sein Geschlecht ändern | |
| konnte: Tschechien, Slowakei, Luxemburg, Bosnien und Herzegowina, Serbien, | |
| Montenegro, Bulgarien, Rumänien, Türkei, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, | |
| Finnland, Lettland (Stand: 2018). | |
| In Bezug auf die Einstufung als psychische Störung wird Ende Mai 2019 die | |
| WHO nachziehen. Die elfte Auflage ihrer Internationalen Klassifikation von | |
| Krankheiten (ICD) versteht Transsexualität nun nicht mehr als mentale | |
| Störung der Geschlechtsidentität, sondern als „Gender-Inkongruenz“, als | |
| Nichtübereinstimmung zwischen gefühltem und anatomischen Geschlecht. | |
| Die ICD tritt jedoch erst zum 1. Januar 2022 in Kraft. Welche europäischen | |
| Länder bis dahin mit Dänemark gleichziehen, bleibt abzuwarten: Bisher sind | |
| in Portugal, Frankreich, Belgien, Griechenland, Irland, Malta und Norwegen | |
| keine Diagnosen zur mentalen Gesundheit mehr notwendig, um das eigene | |
| Geschlecht in den Ausweisdokumenten zu ändern (Stand: 2018). | |
| ## 4. Geschlechtsangleichende Operationen (Transgender) | |
| Noch schwieriger als die Änderung des Geschlechts im Ausweis stellen sich | |
| für Transgenderpersonen geschlechtsangleichende Operationen heraus: Eine | |
| obligatorische Voraussetzung für eine Hormontherapie sowie für | |
| geschlechtsangleichende Operationen ist in vielen europäischen Ländern eine | |
| sogenannte „real-life experience“. | |
| Für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren sollen sich Transgender, die sich | |
| einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen wollen, als das von | |
| ihnen gewünschte Geschlecht in der Gesellschaft bewegen und dabei immer | |
| wieder Rücksprache mit betreuenden Ärzt*innen und Psycholog*innen halten. | |
| Erst nach einer entsprechenden Diagnose – zum Beispiel müssen in Finnland | |
| die Ärzt*innen „Transsexualität“ diagnostizieren – kann eine Hormonther… | |
| und in der Folge eine geschlechtsangleichende Operation eingeleitet werden. | |
| Transorganisationen kritisieren dieses Verfahren: Aus ihrer Perspektive | |
| stellt es für die betroffenen Menschen nur eine zusätzliche Peinigung dar. | |
| Diese würden sich gezwungen fühlen, weiterhin in Körpern zu leben, mit | |
| denen sie sich nicht identifizieren könnten. | |
| ## 5. Geschlechtsangleichende Operationen (Intersex) | |
| In beinahe allen europäischen Staaten stehen bei der Geburt eines Kindes | |
| nur zwei Geschlechtsoptionen zur Verfügung: männlich oder weiblich. Diese | |
| binäre Einteilung trägt häufig dazu bei, dass Eltern möglichst früh | |
| geschlechtsangleichende Operationen beim eigenen Kind durchführen lassen – | |
| die Zustimmung des Kindes ist in der Regel nicht notwendig. In Deutschland | |
| existiert zurzeit kein Gesetz, das geschlechtsangleichende Eingriffe an | |
| Minderjährigen untersagt. | |
| Demgegenüber verabschiedete das maltesische Parlament 2015 den „Gender | |
| Identity, Gender Expression and Sex Characteristics Act“. Neben anderen | |
| Bestimmungen verhindert das Gesetz Geschlechtsangleichungen bei | |
| intergeschlechtlichen Personen, falls diese einem Eingriff zuvor nicht | |
| bewusst zustimmen. Dies soll geschlechtsangleichende Operationen in der | |
| frühen Kindheit verhindern, über die nicht die Kinder selbst, sondern Ärzte | |
| und Eltern entscheiden. | |
| Auch die portugiesische Regierung stellte 2018 gesetzliche Regeln auf, um | |
| [4][geschlechtsangleichende Operationen bei minderjährigen Intersexuellen] | |
| ohne deren Einverständnis zu verhindern, erntete dabei jedoch auch Kritik: | |
| So können Operationen vorgenommen werden, sobald sich die | |
| Geschlechtsidentität eines Kindes „verfestigt“ habe – die Organisation | |
| Intersex International (OII) befürchtet, Eltern könnten ihren | |
| intersexuellen Kindern eine Geschlechtsidentität unterstellen und sie zur | |
| Einverständnisgabe zu einer Operation überreden. | |
| In der Intersex-Resolution verurteilt das Europaparlament Mitte Februar | |
| 2019 geschlechtsangleichende Eingriffe bei Intersexuellen und bittet die | |
| EU-Mitgliedstaaten, so bald wie möglich die körperliche Integrität dieser | |
| Menschen gesetzlich zu verankern. | |
| ## 6. Die dritte Option, das dritte Geschlecht | |
| Dänemark ist das erste europäische Land, das eine dritte Option eingeführt | |
| hat: Seit 2014 können Intersexuelle nicht nur „weiblich“ und „männlich�… | |
| sondern auch ein „x“ in ihren Pass eintragen lassen. Ein paar Jahre später | |
| zieht Malta nach: Der „Gender Identity, Gender Expression and Sex | |
| Characteristics Act“ verhindert nicht nur fremdbestimmte | |
| geschlechtsangleichende Eingriffe; er führt überdies das dritte Geschlecht | |
| ein. Seit 2018 geben die maltesische wie die dänische Regierung auch | |
| Ausweisdokumente mit einem „x“-Geschlecht aus. | |
| In Deutschland urteilte das Bundesverfassungsgericht 2017, es sei | |
| rechtswidrig, dass für intergeschlechtliche Menschen keine positive | |
| Bezeichnung im Geburtenregister aufgeführt würde. Der daraufhin von der | |
| Bundesregierung ausgearbeitete Gesetzesentwurf sieht neben „weiblich“ und | |
| „männlich“ „divers“ als dritte Option vor. | |
| Im Gegensatz zu den beiden ersten Möglichkeiten steht die letzte Option nur | |
| zur Wahl, wenn ein entsprechendes medizinisches Attest vorgelegt werden | |
| kann. Intersex-Verbände sehen hierin das Recht auf Selbstbestimmung | |
| verletzt. | |
| Auch Österreich hat 2018 „divers“ als dritte Geschlechtsoption nach einem | |
| Urteil des Verfassungsgerichtshofs eingeführt. Wie in Deutschland können | |
| Intersexuelle in Österreich jedoch nicht selbst über den Eintrag bestimmen. | |
| Am 28. Mai 2018 urteilte ein niederländisches Gericht in Limburg, das | |
| Geschlecht eineR intergeschlechtlichen Kläger*in müsse von „weiblich“ zu | |
| „nicht feststellbar“ geändert werden. In einem an die Regierung | |
| adressierten Begleitbericht stellte das Gericht zudem fest, die Zeit sei | |
| „nun wirklich reif für die Anerkennung eines dritten Geschlechts“. | |
| ## 7. LGBTI im öffentlichen Raum | |
| 2013 verabschiedete die Staatsduma in Russland ein Gesetz gegen die | |
| „Propaganda von Homosexualität“, mit dessen Hilfe die russische Regierung | |
| die Verbreitung von „Propaganda“ unter Minderjährigen verbot, die | |
| „nichttraditionelle“ Sexualverhältnisse unterstützt. Mehrere Länder im | |
| postsowjetischen Raum haben hieraufhin ähnliche Gesetze verabschiedet. | |
| So versuchten Aktivist*innen 2013 in Armenien, ein ähnliches Gesetz gegen | |
| die „Propaganda von nichttraditionellen sexuellen Beziehungen“ zu | |
| verhindern – ihre Bemühungen blieben jedoch ohne Erfolg: Im Oktober 2018 | |
| wurde das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet. | |
| Im Juli 2013 versuchte auch die moldawische Regierung, ein ähnliches Gesetz | |
| in die Wege zu leiten – der Entwurf scheiterte jedoch. | |
| Noch bevor das Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“ in Russland in Kraft | |
| trat, versuchte Litauen, ein Gesetz zu erlassen, das Minderjährige gegen | |
| vorgeblich homo- und bisexuelle sowie polygame Propaganda schützen sollte. | |
| Nach Protest durch das EU-Parlament wurde der offen homophobe Ton des | |
| Gesetzes entschärft – das Gesetz besteht jedoch noch immer und bezieht sich | |
| auf ein „traditionelles Familienbild“. | |
| Auch in Lettland sollte – im Ergebnis erfolglos – ein Gesetz erlassen | |
| werden, das Kindern verbietet, an LGBT-Veranstaltungen teilzunehmen oder | |
| auch nur zuzuschauen. Im Jahr 2015 verabschiedete das lettische Parlament | |
| eine Änderung im Bildungsgesetz, die Bildungsinstitutionen dazu | |
| verpflichtet, Schüler*innen traditionelle Werte wie Familie und Ehe zu | |
| vermitteln. | |
| Einen ähnlichen Gesetzesentwurf stellte Polen 2017 vor, mit dessen Hilfe | |
| Homosexuelle aus Lehrämtern verbannt werden sollten. | |
| 17 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tag-gegen-Homo--Bi--Inter--Transphobie/!5506569 | |
| [2] /Europarat-kritisiert-Russland/!5578203 | |
| [3] /Daenemarks-Umgang-mit-Transsexualitaet/!5370461 | |
| [4] /Abweichende-Geschlechtsmerkmale/!5512561 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Döring | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| europawahl Kultur | |
| Europawahl | |
| LGTBI | |
| Europa | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Hannah Arendt | |
| Schweiz | |
| Transgender | |
| Transfeindlichkeit | |
| Kirche | |
| Unternehmen | |
| Dritte Option | |
| Sachsen | |
| Feministische Kunst | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Homophobie | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adoptionen in Regenbogenfamilien: Ungleichbehandlung festgeschrieben | |
| Der Bundestag reformiert das Adoptionshilfegesetz. Dabei wird für lesbische | |
| Partnerinnen eine Zwangsberatung eingeführt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Es gibt wieder was zu sehen | |
| Nachdem Museen, Jugendprojekte und Initiativen wegen Corona vieles ins | |
| Internet verlagert hatten, wagen sie nun langsame Schritte zurück ins | |
| Analoge | |
| Schweizer Homophobie-Referendum: Rechtspopulisten zurückgewiesen | |
| In einem ermutigenden Votum fordern Schweizer:innen, homophobe Äußerungen | |
| unter Strafe zu stellen. Das Grundgesetz hat Nachholbedarf. | |
| Trans Kandidat bei Hamburg-Wahl: „Wir sind zu wenige in der Politik“ | |
| Der Grüne Adrian Hector möchte der erste trans Mann in der Hamburger | |
| Bürgerschaft werden. Die taz begleitete ihn beim Haustürwahlkampf. | |
| Boykott-Kampagnen in Armenien: Im richtigen Film | |
| Aus der früheren Gewichtheberin Meline Daluzjan ist ein Mann geworden. Die | |
| Reaktionen in Armenien sind extrem transphob. | |
| Transmann in Montenegro getauft: Ambivalente Akzeptanz | |
| LGBTQ-Organisationen feiern die Taufe des 19-jährige Vuk Adžić als Erfolg. | |
| Doch nicht alle sehen die Taufe des Transmanns als Fortschritt an. | |
| Neue LGBTIQ*-Wirtschaftsvereingung: Vielfalt zahlt sich aus | |
| Eine neue Organisation will LGBTIQ*-Perspektiven in der Wirtschaft stärken. | |
| Denn: Unternehmen profitieren von offenen Strukturen. | |
| Namensgebung in Island: Nicht mehr nur Sohn und Tochter | |
| Namen definieren das Geschlecht. Deshalb sind Wechsel und nichtbinäre | |
| Optionen bisweilen lebenswichtig. In Island wird der Sache nachgegangen. | |
| Urteil nach Totprügeln von Schwulem: Rechtes Motiv wird ignoriert | |
| Drei Rechte prügelten im sächsischen Aue einen Homosexuellen tot. Das | |
| Gericht verurteilt sie zu hohen Haftstrafen. | |
| Europawahlkampf in Polen: Kreuze und Bananen | |
| Kulturkrieg: Die katholische Kirche und die regierende Partei gehen hart | |
| gegen LGBTQ und feministische Kunst vor. | |
| Wissensportal für LGBTI-Personen: Bundesregierung klärt auf | |
| Die Familienministerin stellt das „Regenbogenportal“ zu geschlechtlicher | |
| Vielfalt vor – und überrascht mit einer Reform des Transsexuellengesetzes. | |
| Hassverbrechen gegen Schwule: Systematische Jagd | |
| Im Bremer Bürgerpark attackiert eine Gruppe junger Männer Passanten und | |
| beleidigt sie mit homophoben Sprüchen. Nun ermittelt der Staatsschutz. | |
| Essay Queerness in der Politik: Lasst uns Banden bilden! | |
| Die Sehnsucht nach dem Ende traditioneller Genderrollen ist groß. Damit | |
| lässt sich Politik machen: Eine starke linke Bewegung braucht mehr | |
| Queerness. |