| # taz.de -- Wissensportal für LGBTI-Personen: Bundesregierung klärt auf | |
| > Die Familienministerin stellt das „Regenbogenportal“ zu geschlechtlicher | |
| > Vielfalt vor – und überrascht mit einer Reform des | |
| > Transsexuellengesetzes. | |
| Bild: Giffey verspricht: „Das Portal ist nie so richtig fertig, es wird mehr … | |
| Berlin taz | „Es ist egal, was du bist. Hauptsache ist, es macht dich | |
| glücklich!“ Mit diesem Zitat des Sängers Farin Urlaub (Die Ärzte) stellte | |
| Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) am Donnerstag in den | |
| Räumlichkeiten des Berliner LGBTI-Jugendnetzwerks Lamba ein neues | |
| Internetportal zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher | |
| Vielfalt vor. Das „Regenbogenportal“ richtet sich zum einen an Lesben, | |
| Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Personen sowie ihre | |
| Familien und an Lehrer und Mitarbeiter von Beratungsstellen. Es bietet | |
| Text- und Filmmaterial über Lebenssituationen und | |
| Diskriminierungserfahrungen von LGBTI-Personen, Unterrichtsmaterial und | |
| Infos für Arbeitgeber zum Thema Diversity. Weitere Themengebiete liegen in | |
| den Bereichen Gesundheit, Medizin und Recht. | |
| Die Inhalte wurden vom Verein ABqueer erstellt, der im Bereich | |
| Bildungsarbeit und Beratung zu den Themenfeldern Geschlecht und Sexualität | |
| angesiedelt ist. „Der Bundesadler auf dem Projekt bringt eine Seriosität, | |
| die ein Verein vielleicht nicht erreichen kann“, so Giffey, die bei der | |
| Veranstaltung Schuhe in Regenbogenfarben trug. „Für uns liegt die | |
| Seriosität darin, dass wir Partner haben, die sich täglich mit diesen | |
| Themen beschäftigen.“ | |
| Auch Sascha Rewald von Lambda betont, wie wichtig es sei, dass das Portal | |
| von der Bundesregierung angeboten wird: „Die Beratungsstellen sind | |
| vollkommen überlastet. Einige Fragen, die Betroffene und Unterstützer | |
| haben, können durch das Portal schon abgedeckt werden.“ Er fordert mehr | |
| Kapazitäten für LGBTI-Beratungsstellen. | |
| Bislang sind 90 Texte auf der [1][Homepage] verfügbar. Einige Themen sind | |
| dabei deutlich unterrepräsentiert. Lässt man sich Informationen und | |
| Materialien zum Thema Bisexualität anzeigen, sind die allermeisten | |
| angezeigten Texte die, in denen Bisexuelle lediglich zusätzlich zu Schwulen | |
| und Lesben genannt werden. Ein einziger Text mit dem Titel „Bisexuelle – | |
| nicht homo, nicht hetero, nicht sichtbar?“ behandelt knapp die spezifische | |
| Situation von Bisexuellen. Darin wird eine [2][„geringe Präsenz von | |
| Bi-Themen in den meisten LSBT-Organisationen“] angeprangert. Ansonsten wird | |
| lediglich eine Studie zur Arbeitssituation von bisexuellen Beschäftigten in | |
| Deutschland verlinkt. | |
| ## Die psychologische Begutachtung entfällt | |
| Die „geringe Präsenz von Bi-Themen“ schlägt sich also auch auf dem | |
| Regenbogenportal nieder. Über die Themen Lesbisch- und Schwulsein sowie | |
| Trans- und Intergeschlechtlichkeit sind deutlich mehr Wissensressourcen | |
| abrufbar als über Bi-Themen. Giffey verspricht: „Das Portal ist nie so | |
| richtig fertig, es wird mehr Material dazukommen.“ Positiv ist, dass | |
| zentrale Inhalte der Seite ebenfalls auf Englisch, Arabisch, Türkisch und | |
| Spanisch sowie in Leichter Sprache verfügbar sind und so auch nicht Deutsch | |
| sprechende Menschen erreicht werden können. Demnächst sollen auch in | |
| deutsche Gebärdensprache übersetzte Informationen zur Verfügung gestellt | |
| werden. | |
| Von der taz auf konkrete Gesetzesvorhaben zur Verbesserung der | |
| Lebenssituation von LGBTI-Personen angesprochen, überrascht Giffey die | |
| Anwesenden mit der Ankündigung, dass es bereits in diesem Monat einen | |
| Kabinettsbeschluss zur Reform des Transsexuellengesetzes (TSG) geben soll. | |
| „Wir sind ganz schön weit, es sieht sehr sehr gut aus.“ Federführend ist | |
| das Justizministerium, auch Seehofers Innenministerium ist an der | |
| Neuregelung beteiligt. Details zu den konkreten Inhalten wollte Giffey noch | |
| nicht nennen. | |
| Das Onlinemagazin Buzzfeed [3][veröffentlichte am späten Mittwochabend | |
| jedoch einen internen Referentenentwurf] des Justiz- und des | |
| Innenministeriums, der zuvor an mehrere Fachverbände versandt wurde. Für | |
| die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens ist laut Entwurf | |
| weiterhin ein gerichtlich geführtes Verfahren notwendig. Die psychologische | |
| Begutachtung entfällt, eine Beratung ist allerdings verpflichtend. | |
| Die Bundesvereinigung Trans* kritisiert den Gesetzentwurf daher gegenüber | |
| Buzzfeed scharf: „Mit Selbstbestimmung hat dieses Gesetz gar nichts zu tun. | |
| Laut Gesetzesbegründung bleiben die Berater*innen die gleichen wie zuvor – | |
| inhaltlich ändert sich kaum etwas.“ | |
| Mit Kritik rechnet Giffey auch für das Regenbogenportal – allerdings von | |
| anderen Akteuren. „Bestimmt werden manche Gleichstellungsgegner einen | |
| Shitstorm lostreten, das ist im Netz hemmungslos und ätzend.“ Ihre | |
| Strategie: Aushalten und vorbeiziehen lassen. „Wir wissen, wofür wir stehen | |
| und werden uns nicht beirren lassen.“ | |
| 9 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.regenbogenportal.de/ | |
| [2] /Bisexual-Visibility-Day/!5537473 | |
| [3] https://www.buzzfeed.com/de/julianeloeffler/gesetzentwurf-transsexuellenges… | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Schindler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transgender | |
| Vielfalt | |
| Franziska Giffey | |
| Bisexualität | |
| Franziska Giffey | |
| Bisexualität | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Trans-Community | |
| Bisexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bi+-Personen in Berlin: Entschlossen Bi | |
| Bi+- Personen erfahren in der Mehrheitsgesellschaft und queeren Community | |
| Diskriminierung. Eine „Fachstelle Bi+“ widmet sich nun ihren Belangen. | |
| Geschlechtersensible Medizin: Eine Frau ist kein Mann plus Hormone | |
| Der Maßstab der meisten medizinischen Studien ist immer noch der | |
| 75-Kilo-Mann. Dabei könnte eine geschlechtersensiblere Medizin Leben | |
| retten. | |
| Franziska Giffey auf Sommerreise: Ich bin ja noch da | |
| Die Familienministerin reist durch den Osten und will verstehen, warum die | |
| AfD so erfolgreich ist. Und sie erklärt, warum sie nicht SPD-Chefin wird. | |
| Erwartungen Transsexueller enttäuscht: Schnell mal ein Gesetz gemacht | |
| Für Verärgerung und Proteste auch in Bremen hat der Entwurf fürs neue | |
| Transsexuellengesetz gesorgt. Jetzt ist er erst einmal wieder vom Tisch | |
| Nach Protesten zurückgezogener Entwurf: Queerpolitisches Gestolpere | |
| Die LGBTI*-Community kritisiert ein Reformvorhaben der Koalition scharf. | |
| Die Politik scheint zurückzurudern, aber ausgemacht ist das noch nicht. | |
| LGBTI-Rechte in Europa: Es bleibt ein Kampf | |
| Zwar hat sich viel getan in der Genderpolitik, in der Praxis finden die | |
| Ergebnisse aber nicht überall Beachtung. Wie steht es um Rechte von LGBTI? | |
| Jenseits der Geschlechtergrenzen: Odyssee zu sich selbst | |
| Aline de Oliveira hat so lange versucht, als Mann zu leben, bis sie nicht | |
| mehr weiter konnte. Doch je weiblicher sie wurde, desto größer war die | |
| Ablehnung. | |
| Reform des Abstammungsrechts: Lebensrealitäten sind schon weiter | |
| Die Justizministerin will Regenbogeneltern gleichstellen. Kritik kommt von | |
| Betroffenen, die Opposition sieht den Vorstoß als Zwischenschritt. | |
| Bisexual Visibility Day: Bisexualität existiert | |
| Zum 20. Mal wird der Bisexual Visibility Day begangen. Weltweit machen | |
| AktivistInnen auf die Stigmatisierung von Bisexualität aufmerksam. |