| # taz.de -- Bi+-Personen in Berlin: Entschlossen Bi | |
| > Bi+- Personen erfahren in der Mehrheitsgesellschaft und queeren Community | |
| > Diskriminierung. Eine „Fachstelle Bi+“ widmet sich nun ihren Belangen. | |
| Bild: Ehemalige Justizministerin Lena Kreck (Die Linke) hisst mit einer Vertret… | |
| Berlin taz | Ihnen wird Gier, Unentschlossenheit und Feigheit unterstellt. | |
| Sie würden sich bloß [1][nicht trauen, sich als homosexuell zu outen]. | |
| Anfeindungen, wie diese, sind Bi+-Personen, also Menschen, die sich zu mehr | |
| als einem Geschlecht hingezogen fühlen, täglich ausgesetzt. „Bisexualität | |
| wird stigmatisiert und nicht als eine eigene sexuelle Orientierung | |
| anerkannt“, sagt Thilo Wetzel, Vorstandsmitglied von BiBerlin e. V. „Diese | |
| Vorurteile kommen nicht nur aus der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch aus | |
| der queeren Community.“ | |
| Während es in der Regenbogenhauptstadt zig landesgeförderte Fachstellen für | |
| die Bedarfe von Lesben und Schwulen gibt, wurde die [2][Bi+-Community mit | |
| ihren Belangen bislang weitgehend alleingelassen]. Dabei bilden | |
| Bi+-Personen laut „LGBT+ Pride 2021 Global Survey“ die größte Minderheit … | |
| der LGBTIQ*-Community. | |
| Mit der „Fachstelle Bi+“ bekommt die Hauptstadt nun die bundesweit erste | |
| landesgeförderte Fachstelle, die sich explizit mit den Bedarfen bi- und | |
| pansexueller Menschen befasst. Träger ist der Verein BiBerlin, gefördert | |
| wird sie von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung | |
| (LADS). Ermöglicht wird das Projekt durch die Senatsverwaltung für | |
| Gleichstellung und Antidiskriminierung. | |
| „Als Personen, die sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen, | |
| fühlen sich viele Bi+-Personen oft zwischen den Stühlen“, sagt Thilo | |
| Wetzel. Ein großes Problem, vor allem für bisexuelle Frauen, sei zudem die | |
| Fetischisierung von bisexuellem Begehren als pornografische Männerfantasie. | |
| Bisexuelle Frauen hätten ein höheres Risiko, sexualisierte Gewalt zu | |
| erfahren als lesbische oder hetero Frauen, weil sie für alle Geschlechter | |
| „verfügbar“ seien. | |
| Mit der Fachstelle soll Bi+-Personen für Probleme wie diese eine | |
| Anlaufstelle geboten werden. Das Angebot umfasst Beratungen zu Themen wie | |
| Coming-out oder Diskriminierung sowie Empowerment-Angebote. Zudem soll es | |
| für die Mehrheitsgesellschaft und LGBTIQ*-Community Angebote für die | |
| [3][Sensibilisierung Bi+spezifischer Belange] geben. Für das Projekt sind | |
| im Haushaltjahr 2025 rund 150.000 Euro vorgesehen. | |
| 1 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bisexualitaet-und-Sichtbarkeit/!5962027 | |
| [2] /Bisexual-Visibility-Day/!5537473 | |
| [3] /Wissensportal-fuer-LGBTI-Personen/!5590047 | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schröder | |
| ## TAGS | |
| Bisexualität | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Antidiskriminierung | |
| Kolumne Änder Studies | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Bisexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bisexualität und Sichtbarkeit: Ich bin bi und das ist auch gut so | |
| Wollen jetzt etwa alle bisexuell sein? Ja! Oder zumindest viele. Das ist | |
| kein Trend, sondern Ausdruck einer positiven gesellschaftlichen | |
| Entwicklung. | |
| Wissensportal für LGBTI-Personen: Bundesregierung klärt auf | |
| Die Familienministerin stellt das „Regenbogenportal“ zu geschlechtlicher | |
| Vielfalt vor – und überrascht mit einer Reform des Transsexuellengesetzes. | |
| Bisexual Visibility Day: Bisexualität existiert | |
| Zum 20. Mal wird der Bisexual Visibility Day begangen. Weltweit machen | |
| AktivistInnen auf die Stigmatisierung von Bisexualität aufmerksam. |