| # taz.de -- Kolumne Schlagloch: Nie gut, aber besser | |
| > Utopien werden als gefährlich verunglimpft. Zu Unrecht. Sie sind der | |
| > Stoff, aus dem Alternativen zum Vorherrschenden entstehen. | |
| Bild: Aus dem Nichts haben Menschen oft Unvorstellbares geschaffen, warum soll'… | |
| Harald Welzer, einer unser wichtigen Vordenker (im Sinne von: Er denkt nach | |
| vorne, nicht: Er denkt uns etwas vor), hat gerade ein lesenswertes Buch | |
| über Utopie veröffentlicht. Er ist nicht der Einzige. Es gibt viele | |
| Anzeichen, dass utopisches Denken eine Renaissance erfährt. Die Zukunft | |
| steht gerade auf wackligen Füßen. Alles ist gut, aber nichts wird gut sein | |
| – so denken nicht wenige von uns in Mitteleuropa, besorgt um den Verlust | |
| dessen, was wir heute noch haben. Zur Ablenkung ergötzen wir uns an | |
| Dystopien, an Endzeitvisionen, die an Plausibilität gewinnen, je | |
| apokalyptischer sie daherkommen. Gerade jene, die das Privileg haben, | |
| keinen existenziellen Überlebenskampf führen zu müssen, lassen sich von | |
| Dystopien einlullen. | |
| Je größer die drohende Katastrophe, desto mickriger die Alternativen, so | |
| scheint es momentan, und unser Denken fällt dementsprechend recht klein und | |
| eng aus. Es mangelt nicht an Wissen über das, was in der Welt vorgeht. | |
| Niemand würde ernsthaft behaupten, es sei vernünftig, die Umwelt zu | |
| zerstören, Menschen zu entwurzeln, Ungerechtigkeiten zu vertiefen, Kriege | |
| zu entfachen. Auch sind überall auf der Welt engagierte Menschen mit | |
| konkreten Alternativen beschäftigt. | |
| Und trotzdem geht das Bewusstsein für die sich zuspitzenden sozialen und | |
| ökologischen Probleme und der Notwendigkeit ihrer Lösung viel zu oft einher | |
| mit Verzweiflung und Lähmung, vor allem bei jenen, die Nutznießer des | |
| globalen Ungleichgewichts sind, bei den Privilegierten. Im politischen | |
| Diskurs herrscht das perfide Dogma der Alternativlosigkeit. Ausgerechnet | |
| jene Prinzipien, die die Katastrophendynamik beschleunigen – Profit, | |
| Wachstum, Machtkonzentration – gelten als heilig. Und trotz offenkundiger | |
| Mängel wird die freie Marktwirtschaft als einziges effizientes Modell des | |
| Zusammenlebens präsentiert. | |
| „Kann das sein?“, fragt sich seit je die Utopie. Kann es sein, dass das | |
| Vorherrschende [1][die einzig mögliche Realität ist]? Zeichnet die | |
| Menschheitsgeschichte nicht ein ganz und gar anderes Bild? Sind die weißen | |
| Flecken der geistigen Landkarten nicht auf erstaunliche Weise, oft nur eine | |
| Generation später, mit neuen, überraschenden Inhalten gefüllt worden? | |
| Insofern ist der seit 1989 so oft verkündete „Untergang der Utopien“ ein | |
| Totengräbergesang, der alle Träume begraben will, um universelle | |
| Friedhofsruhe durchzusetzen. | |
| Utopien sind immer wieder für die Schrecken des 20. Jahrhunderts | |
| verantwortlich gemacht worden, obwohl althergebrachte Mechanismen wie | |
| autoritäre Hierarchie, fanatischer Nationalismus, Rassismus, Nepotismus und | |
| exterminatorischer Imperialismus eher schuld waren. Utopisches Denken war | |
| den Nazis nie gegeben, Lenin war ein wendiger Pragmatiker, der schon Ende | |
| 1917 feststellte: „Wir sind keine Utopisten!“ | |
| Und Marx und Engels haben den „utopischen Sozialismus“ zum Schimpfwort | |
| erhoben. Konservative und Liberale, die Utopien weiterhin für gefährlich | |
| halten, behaupten, sie seien irrational und führten zu Gewalt. Dieser | |
| Vorwurf basiert auf einer Verwechslung von Utopie und Ideologie. Ganz in | |
| der Nachfolge des Philosophen Karl Popper: „Arbeite lieber für die | |
| Beseitigung konkreter Übel als für die Verwirklichung abstrakter Güter.“ | |
| Das ist ein schematischer Gegensatz, der Motivation und Vorgehen | |
| verwechselt. Es ist schwer vorstellbar, dass unzählige Menschen Tag und | |
| Nacht rackern und die Gesellschaft enorme Mittel aufbringt, um eine kleine | |
| konkrete Verbesserung zu erzielen. Diese einflussreiche Kritik am | |
| utopischen Denken ist zeitbehaftet. Nach dem Zweiten Weltkrieg sehnten sich | |
| Denker wie Popper nach einer kleinen bescheidenen Parzelle Glück und | |
| Frieden. Das einzige, was den Menschen damals möglich erschien, war, „das | |
| Leben etwas weniger furchtbar zu machen und etwas weniger ungerecht“. Die | |
| Gegenwart war so schrecklich, die Lebenden sollten nicht mehr zugunsten der | |
| Kommenden benachteiligt werden. | |
| ## Was ist das Utopische? | |
| „Keine Generation darf künftigen Generationen zuliebe geopfert werden.“ Die | |
| Lage hat sich völlig umgedreht. Durch den ökologischen Kahlschlag opfern | |
| wir zukünftige Generationen dem parasitären Wohlergehen der heute | |
| Gedeihenden. Wenn Popper der Utopie misstraute, weil sie im Interesse der | |
| Zukunft handele, so ist heute der herrschenden Alternativlosigkeit zu | |
| misstrauen, weil sie die Gegenwart auf Kosten der Zukunft privilegiert. | |
| Aber [2][was ist das Utopische]? Es lässt sich schwer definieren und gerade | |
| das macht seinen Wert aus: die Vielfalt an möglichen Denkformen, die | |
| Verknüpfung von Ziffern und Zeichen mit Erträumungen. Die Unterwanderung | |
| des Quantifizierbaren durch die Fantasie. Nun könnten Sie einwenden, das | |
| seien Spinnereien, Sie könnten den deutschen Altbundeskanzler Helmut | |
| Schmidt zitieren: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen. Ich würde | |
| entgegnen, die Utopie ist schon in uns, sie ist der handfeste Stoff, aus | |
| dem Träume gewoben werden. Das Utopische ist ein Samen in jedem Menschen, | |
| aber auch eine historische Erfahrung. Utopisten sind jene, die das | |
| Undenkbare aussprechen, um es vorwegzunehmen. | |
| Die utopischen Ideale leiten sich nicht aus theoretischen Überlegungen ab, | |
| sie existieren schon in Teilen als Ethik und gelebte Alternative. Das ist | |
| auch gut so, denn die Kritik an den herrschenden Verhältnissen muss | |
| einhergehen mit Belegen, dass es anders geht, dass die Idee einer | |
| solidarischen Welt jenseits von ökonomischer Ausbeutung und Zerstörung | |
| nicht auf eine nur imaginierte Zukunft verweist, sondern schon heute | |
| konkret aufscheint. Nur unter Maßgabe dieses Nachweises verwandelt sich die | |
| Forderung nach einer menschenwürdigen Welt aus einer abstrakten in eine | |
| konkrete Utopie. | |
| Die Welt wird nie gut, aber sie könnte besser werden, hat Carl Zuckmayer | |
| einmal geschrieben. Aber leider nicht hinzugefügt, dass der Traum von einer | |
| guten Welt die Grundlage für ihre Verbesserung bildet. Ohne Utopien droht | |
| uns die Hoffnungslosigkeit. | |
| 18 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Carl-von-Siemens-ueber-sein-Familienerbe/!5550429 | |
| [2] /Sci-Fi-Autor-ueber-Flugtaxis/!5579123 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilija Trojanow | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Gerechtigkeit | |
| taz FUTURZWEI | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Macht | |
| IG | |
| Konsumkritik | |
| Transformation | |
| Transformation | |
| Schlagloch | |
| taz FUTURZWEI | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Streik | |
| Flugtaxis | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kapitalismus: Überfluss – vom Versprechen zum Schreckenswort | |
| Das Wort Überfluss hat eine wechselhafte Geschichte. Der Blick sollte auf | |
| den verheerenden Klima-Folgen liegen, nicht auf kleinkarierter | |
| Konsumkritik. | |
| Soziologe über positive Zukunftsideen: „Utopisch Denken braucht Training“ | |
| Angesichts der Krisen fällt es schwer, positive Zukunftsszenarien zu | |
| entwickeln. Warum das gerade jetzt wichtig ist, sagt der Soziologe Stefan | |
| Selke. | |
| Positive Zukunftsbilder: Training für Deinen Utopiemuskel | |
| Wer die Welt verbessern will, braucht positive Zukunftsbilder. Doch die zu | |
| entwickeln ist schwer. Deshalb hier das große taz-Utopietraining. | |
| Über das Stolpern im Alltag: Kleine Krater im Asphalt | |
| Wer stolpert, erlebt immer etwas mehr Freiheit als einer, der schnurstracks | |
| zum Ziel eilt. Zeit, sich mit den Unebenheiten auf dem eigenen Weg zu | |
| befassen. | |
| Hamburger Ausstellung „In Zukunft“: Ein Übungsraum für Kritik | |
| Die Soziologin Dana Giesecke und der Sozialpsychologe Harald Welzer haben | |
| sich mit jungen Erwachsenen unterhalten und daraus eine Ausstellung | |
| gemacht. | |
| 70 Jahre „soziale Marktwirtschaft“: Die Ironie der Geschichte | |
| Ludwig Erhards Programm lässt sich durchaus als neoliberal bezeichnen. Nach | |
| einem Generalstreik tat er alles, um es als sozial zu verkaufen. | |
| Streikbereitschaft in Deutschland: Da legst sie nieder! | |
| Die Deutschen haben 2018 viermal so viel gestreikt wie im Vorjahr. | |
| Sozialistische Zeiten stehen aber nicht bevor – eher unbezahlte | |
| Pflegearbeit. | |
| Sci-Fi-Autor über Flugtaxis: Der alten Welt entkommen | |
| In Dirk van den Booms Romanen sind Flugtaxis noch reine Fantasie. Ein | |
| Gespräch über Kinderträume und neue Herausforderungen als | |
| Science-Fiction-Autor. | |
| Der Hausbesuch: Ohne Utopien kann er nicht | |
| Er ist Bürstenmacher, lief dieses Jahr seinen 36. Marathon – und will den | |
| 18. März zum Feiertag machen. Zu Besuch bei Volker Schröder. |