| # taz.de -- Migrationsziel Spanien löst Italien ab: Sichere Ankunft, unsichere… | |
| > Die Menschen kommen übers Meer. Damián Malia holt sie mit seinem | |
| > Rettungsboot an Land. Sie landen in Aufnahmezentren. Dann verschwinden | |
| > sie. | |
| Bild: Retter in der Not: Ein Schiff der Küstenwache bringt Migranten aufs span… | |
| Cadiz taz | Ab dem späten Vormittag verwandelt sich der Stadtstrand von | |
| Cádiz in ein buntes Ferien-Wimmelbild. Auf dem weißen Sand liegt ein buntes | |
| Mosaik aus Handtüchern und Sonnenschirmen. Aus Lautsprecherboxen dröhnt | |
| Reggaemusik, eine Gruppe junger Frauen posiert mit gespitzten Lippen für | |
| ein Selfie. Amadou Diallo sitzt etwas abseits auf einem weißen Mäuerchen, | |
| an der Strandpromenade der Playa de la Victoria. Chiclana, Tarifa, Caños de | |
| Meca. Deutschen Urlaubern zaubern diese Namen ein Leuchten ins Gesicht. Für | |
| Amadou Diallo sind die andalusischen Strände namenlos. | |
| Der 20-jährige Mann aus Guinea braucht eine Weile, um sich an den Ort zu | |
| erinnern, an dem er im April diesen Jahres Europa erreichte. Almería, 400 | |
| Kilometer weiter östlich, an der Mittelmeerküste. Es war das Ende einer | |
| achtmonatigen Irrfahrt durch Afrika. „Jetzt muss ich von hier aus meinen | |
| Weg weiterfinden“, sagt Diallo und nimmt einen Schluck aus der | |
| Wasserflasche. | |
| Amadou Diallo stammt aus der Minenregion Boké. Dort begann er eine | |
| Ausbildung zum Ingenieur, erzählt Diallo. Als das Geld ausging, verdingte | |
| er sich in Katougouma, einer Bauxitmine der SMB, einem internationalen | |
| Joint Venture unter chinesischer Führung. Schutzmaßnahmen gegen den Staub | |
| habe es keine gegeben, zwei unbezahlte Überstunden pro Tag seien normal | |
| gewesen. Wer krank wurde, bekam kein Geld. „Das war unmenschlich“, sagt | |
| Diallo, darauf habe er zusammen mit anderen Arbeitern einen Streik | |
| organisiert. | |
| In Katougouma wurden Straßen blockiert, Reifen brannten. Die Polizei habe | |
| ihn und andere verhaftet. Weil Diallo zur Volksgruppe der Fulbe gehört, die | |
| in Dauerzwist mit den machthabenden Malinké liegen, sei sein Fall zum | |
| Politikum geworden, so Diallo. „Irgendwann haben sie dann die Wache | |
| gestürmt und ich bin abgehauen.“ | |
| ## „Ich hatte nichts zu verlieren“ | |
| Sein Weg führte zunächst über Mali und Niger nach Algerien, aber dort fand | |
| er keine Zuflucht. Zwei Mal habe ihn der Grenzschutz zurück nach Niger | |
| gebracht. Dann kam er auf die Idee mit Europa. Fünf Monate habe er in | |
| Marokko verbracht, sich bei einem Markthändler in Casablanca verdingt. Dort | |
| erzählten ihm andere von Nador, der Hafenstadt im Westen, von der täglich | |
| Schlauchboote über das Mittelmeer starten würden. „Ich hatte ja nichts zu | |
| verlieren“, sagt er mehr beiläufig als resigniert. Geld für die Überfahrt | |
| habe er keines mehr gehabt, aber irgendwann im Morgengrauen sei es ihm | |
| gelungen, sich unter eine Gruppe von 30, 40 Leuten zu mischen, die von den | |
| Schleusern auf ein Schlauchboot gesetzt wurde. | |
| „Zuerst hatte ich Angst, dass mich jemand entdeckt, dann dass das Boot | |
| untergeht.“ Er erinnert sich an das Tuckern des Motors, das besorgte | |
| Gemurmel, die Panik, die in ihm aufstieg, wenn die Wellen die Außenseiten | |
| nach unten drückten. Und an die Erleichterung, als nach vier Stunden jemand | |
| den Helikopter der spanischen Seenotrettung sichtete, der über ihnen | |
| kreiste. | |
| Eine halbe Stunde später tauchte das orangefarbene Schiff des Salvamento | |
| Marítimo auf. „Wenn sie nicht gekommen wären, hätte das in einer | |
| Katastrophe geendet“, erzählt Diallo. „Das Boot war schon halb voll mit | |
| Wasser.“ Er nimmt noch einen Schluck aus der Wasserflasche, verschwindet | |
| dann zwischen den hohen Häuserblocks von Cádiz. | |
| ## Schon über 27.000 Flüchtlinge in diesem Jahr | |
| Über 27.000 Menschen hat die [1][spanische Seenotrettung in diesem Jahr aus | |
| dem Wasser gezogen], fast alle kamen wie Amadou Diallo über die Meeresenge | |
| von Gibraltar oder das östlich davon gelegene Alborán-Meer. Vom „Ansturm | |
| auf Europas Tor im Süden“ schrieben die Zeitungen, von einem „zweiten | |
| Lampedusa“ war die Rede. Damián Malia lacht höhnisch, wenn er solche | |
| Schlagworte hört. Der Kapitän des Rettungskreuzers „Salvamar Gadir“ leist… | |
| Dienst am Hafen von Barbate. „Ich fahre an sieben Tage in der Woche raus, | |
| wegen der pateras, der Flüchtlingsboote. Genau das gleiche habe ich auch | |
| schon letztes Jahr gemacht.“ | |
| Seit 12 Jahren arbeitet der hagere der Mittsechziger mit den kurzen grauen | |
| Haaren für die staatliche Seenotrettung. Die Journalisten auf der Suche | |
| nach einem „zweiten Lampedusa“ nerven ihn genauso wie der Medienrummel um | |
| das private Rettungsschiff „Aquarius“, das nach mehrtägiger Irrfahrt Anfang | |
| Juni im Hafen von Valencia einlaufen durfte. „Wir haben hier jedes | |
| Wochenende eine ‚Aquarius‘!“ | |
| Gerade einmal 14 Kilometer trennen Afrika und Europa an der engsten Stelle, | |
| nachts sieht man die Lichter von Ceuta und Tanger funkeln. Als Spanien | |
| Anfang der 1990er Jahre eine Visumspflicht für Marokkaner einführte, kamen | |
| die ersten paar tausend per Holzboot mit Außenmotor. Spanien rüstete auf, | |
| zunächst mit Kameras, Radar, Hubschraubern an der Meerenge, dann mit | |
| Stacheldraht und Wärmesensor an den Grenzzäunen der spanischen Exklaven | |
| Ceuta und Melilla. Schließlich schloss das Land Abkommen mit einem Dutzend | |
| westafrikanischer Länder. Die Flüchtlingsrouten verschoben sich, ganz zu | |
| war die Südgrenze nie. | |
| ## Der Kapitän der Seenotrettung ist sauer | |
| Seit der Weg von Libyen nach Italien so gut wie versperrt ist, versuchen | |
| sie es wieder mehr über die westliche Mittelmeerroute. Bereits von 2016 auf | |
| 2017 hat sich die Zahl der Migranten auf den Schlauchbooten verdreifacht, | |
| in diesem Jahr waren es bis Anfang August bereits mehr als im gesamten | |
| letzten Jahre. „Das war doch abzusehen! Wenn diese verblendeten | |
| Schreibtischtäter aus Madrid einmal vernünftig planen würden, hätten wir | |
| uns eine Menge Ärger gespart“, poltert Malia und hebt an zu einer heiseren | |
| Schimpftirade, gegen alles was in den letzten Wochen schief gelaufen ist. | |
| Die Kapazitäten von Polizei und Rotem Kreuz wurden nicht rechtzeitig | |
| aufgestockt. In Algeciras, Barbate und Tarifa wusste man nicht, wohin mit | |
| den Migranten. Ende Juli wurde die „Maria Zambrano“, der 40 Meter lange | |
| Schlepper der Seenotrettung, zum Auffanglager umfunktioniert. Bis zu 400 | |
| Migranten schliefen zehn Tage lang unter Plastikplanen am Hafen. Bevor die | |
| Hafenbehörde Dixi-Klos an den Kai stellte, verrichteten die Menschen ihre | |
| Notdurft in Plastiktüten, weil die Toiletten an Bord verstopft waren. Auch | |
| auf Malias gerade mal 19 Meter langen Kreuzer verbrachten 92 Flüchtlinge | |
| eine Nacht. | |
| „Stell dir vor, ich hätte da einen Notruf gehabt. Was hätte ich denn dann | |
| tun sollen? Mit den Leuten an Bord auslaufen? Die anderen ertrinken | |
| lassen?“ Malia deutet mit dem Kinn auf ein gutes Dutzend Iso-Matten und ein | |
| paar Tüten mit Spielzeug, die in einer Ecke des zum Büro umfunktionierten | |
| Kabuffs am Hafen von Barbate stehen: gespendet von Anwohnern. Ein | |
| befreundeter Geschäftsmann hat eine Halle, in der früher Thunfisch | |
| verarbeitet wurde, zur Verfügung gestellt. Solche Gesten seien normal, mehr | |
| Kontakt zu den Migranten haben die meisten Andalusier nicht. | |
| Seit Anfang August ist der fensterlose Bau am Kai leer, die spanische | |
| Regierung bringt die Migranten inzwischen sofort nach Ankunft weiter in die | |
| neu eingerichteten Aufnahmezentren in Algeciras, Crinavis und Chiclana. | |
| Dort werden sie medizinisch notversorgt, polizeilich registriert und, so | |
| die Theorie, rechtlich beraten. Wer kein Asyl beantragt, und das tun in den | |
| ersten Tagen kaum einer, bekommt eine „Vereinbarung über Rückgabe“ zur | |
| Unterschrift vorgelegt. Sie sieht im Gegensatz zum Ausreisebescheid keine | |
| direkte Ausweisung vor, sondern mündet in die Übergabe der Migranten an | |
| eine Hilfsorganisation. Die Bilder von Schwarzafrikanern, die erst | |
| ummäntelt mit den roten Decken des Roten Kreuzes am Kai der Häfen stehen, | |
| dann, ausgestattet mit den immer gleichen schwarzen Sneakern und einem | |
| kleinen Bündel in der Hand, von Kleinbussen abgeholt werden, gehören | |
| inzwischen zum Alltag in Andalusien. | |
| ## Erst ins Lager, dann in eine ungewisse Freiheit | |
| Auf Amadou Diallo wartete im April die kirchliche | |
| Migrantenschutzorganisation Cardijn. Die Polizei hatte den Guineer zuerst | |
| vier Tage auf der Wache in Almería festgehalten, danach in Tarifa in einem | |
| der geschlossenen Internierungslager für illegale Migranten, gebracht. Als | |
| der Platz knapp wurde, entließ man Diallo. Seitdem lebt er mit 41 anderen | |
| jungen Schwarzafrikanern in Cádiz, in einer ehemaligen Besserungsanstalt | |
| für schwererziehbare Jugendliche. | |
| Elf Schlafräume hat der zwischen gesichtslosen Hochhäusern aus den 70er | |
| Jahren eingezwängte, weißgetünchte Bau, dazu einen Sportplatz, | |
| Gemeinschaftsräume, Klassenzimmer. | |
| Aus einer halb geöffneten Tür dringt konzentriertes Gemurmel: „Yo he | |
| saltado, tu has saltado, él ha saltado.“ 15 Männer konjugieren im Chor das | |
| spanische Verb für „hüpfen“. Als einer grammatikalisch korrekt den Satz | |
| „Wir sind gestern mit Beyoncé gehüpft“ bildet, gibt es Gelächter und | |
| Applaus. Der vormittägliche Sprachunterricht gehört ebenso zum Tagesablauf | |
| wie Küchen- und Putzdienst, Fußball- und Basketballspiele, die Zeit im | |
| Computerraum. | |
| Das alles ist mehr Beschäftigungstherapie als Integrationsmaßnahme. Im | |
| Regelfall ist der Aufenthalt auf maximal drei Monate beschränkt. Diallo | |
| konnte wegen einer Operation verlängern. Doch viele bleiben lediglich zwei, | |
| drei Tage. | |
| ## Das „persönliche Migrationsprojekt“ | |
| Diallos Zimmernachbar Abdul zum Beispiel. Der 19-jährige Kameruner raucht | |
| unter dem Erdbeerbaum im Innenhof eine Zigarette, am Abend wird er in den | |
| Nachtbus nach Bilbao steigen. Dort wohnt sein Bruder, der ihm die Überfahrt | |
| auf dem Schlauchboot bezahlt hat. Zehn Jahre haben die Geschwister sich | |
| nicht gesehen, was sein Bruder im Baskenland genau macht, weiß Abdul nicht. | |
| Aber irgendeinen Job, mit dem man Geld verdienen kann, wird er ihm ja wohl | |
| verschaffen können. Die von ihm unterschriebene Rückgabevereinbarung, hält | |
| er für ein Papier, dass es ihm erlaubt, sich dort frei zu bewegen. | |
| War bei der Unterschrift ein Übersetzer zugegen? Abdul zuckt mit den | |
| Schultern, er erinnert sich nicht. Das Netzwerk Emergencias Frontera Sur | |
| kritisiert, dass auch in den neuen Aufnahmezentren kaum ausreichend | |
| rechtlich beraten werde. „Natürlich klären auch wir die Migranten über ihre | |
| rechtliche Situation auf“, sagt Carlos Carvajal, der Leiter der | |
| Einrichtung. Aber mit Begriffen wie „Arbeitserlaubnis“ oder | |
| „Aufenthaltsgenehmigung“ könnten viele nichts anfangen. „Was wir hier | |
| machen, ist ihnen einen Raum zu geben, in dem sie zur Ruhe kommen. Dann | |
| verfolgen sie ihr persönliches Migrationsprojekt weiter.“ | |
| Eine Mitarbeiterin winkt Amadou Diallo zu sich ins Büro. Es gäbe ein Ticket | |
| für ihn, nach Barcelona, Ende des Monats. Passt das? Er nickt. Er möchte | |
| weiter nach Frankreich, dort Asyl beantragen. Diallo glaubt fest daran, | |
| dass seine Geschichte für einen Schutzstatus reicht: der Minenstreik, die | |
| Schläge, dazu die Spannungen zwischen den Volksgruppen. Dass laut | |
| Dublin-Abkommen für ihn die spanischen Behörden zuständig sind, ergibt für | |
| ihn keinen Sinn. In Frankreich könne er doch viel leichter eine Arbeit | |
| finden, allein schon wegen der Sprache. „Vielleicht kann ich sogar meine | |
| Ausbildung weiter machen, so wie sich das meine Eltern für mich wünschen.“ | |
| Angst, abgewiesen und zurückgeschickt zu werden? Amadou wirft lachend den | |
| Kopf zurück. „Nach allen Hindernissen, die ich überwunden habe, schreckt | |
| mich das am wenigsten.“ Die Asociación Cardijn wird dem Innenministerium | |
| nach Diallos Abreise als letzten Aufenthaltsort Barcelona melden, eine | |
| Adresse gibt es nicht. | |
| Es ist früher Abend geworden, Cádiz erwacht aus der Siesta. An der | |
| Strandpromenade breiten manteros, die ominipräsenten illegalen | |
| Straßenhändler, ihre Waren aus: billige Sonnenbrillen, gefakte | |
| Markenturnschuhe, Handtaschen mit eilig aufgeklebtem Chanel-Logo. Kommt die | |
| Polizei, ziehen sie die Decken an vier Schnüren zusammen, nehmen die Ware | |
| Huckepack und verschwinden: Der Handel mit gefälschten Markenprodukten wird | |
| strafrechtlich verfolgt. Die manteros, fast alle kamen wie Diallo und Abdul | |
| übers Meer, sind zum Sinnbild dafür geworden, was denjenigen in Spanien | |
| droht, die nicht regulär ins Land einreisen: ein Leben in der | |
| Klandestinität. Zwar können die sinpapeles nach drei Jahren eine | |
| Aufenthaltsgenehmigung beantragen, allerdings gibt es die nur ohne | |
| Vorstrafen – und ohne ausstehende Geldbußen: fast ein Ding der | |
| Unmöglichkeit. | |
| Fallou Cissé ist einer der wenigen, der es vom mantero in die Legalität | |
| geschafft hat. Der Senegalese kam Anfang der 90er nach Algeciras, jetzt | |
| verkauft er vor der Markthalle Lederwaren, als Kleinunternehmer, an einem | |
| eigenen, ganz offiziellen Stand. Manchmal spricht einer der Neuankömmlinge | |
| ihn an, fragt nach Kontakten, Verdienstmöglichkeiten. Cissés Blick wird | |
| erst streng, dann traurig. „In ihrem Land könnten sie mehr und Sinnvolleres | |
| tun als hier.“ Die meisten endeten auf der Straße, sagt er, während er | |
| vorsichtig Geldbörsen und Gürtel aus dem Karton packt. Er selbst denke | |
| jeden Tag daran, zurückzukehren. „Aber dazu habe ich zu wenig.“ | |
| 29 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Gefluechtete-in-Spanien/!5520880 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Macher | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Aquarius | |
| Seenotrettung | |
| Frontex | |
| Afrika | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rückführung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückführungen aus Deutschland: Italien will Flüge nicht reinlassen | |
| Italiens Innenminister will Flughäfen für Rückführungen aus Deutschland | |
| sperren. 2018 wurde bereits hunderte Flüchtlinge zurückgebracht. | |
| Flucht über das Mittelmeer: NGOs schicken neues Schiff aufs Meer | |
| Italien will keine Rettungsschiffe mehr auf dem Meer dulden. Nun schicken | |
| Hilfsorganisationen dennoch ein neues Schiff, das die Notlagen dort | |
| dokumentieren soll. | |
| Debatte Lampedusa-Unglück: Schlimmer als vor der Katastrophe | |
| Vor fünf Jahren ertranken 368 Menschen im Mittelmeer. Danach wurde die | |
| italienische Rettungspolitik humaner – geblieben ist davon leider wenig. | |
| Kommentar Einwanderungsgesetz: Nein, längst nicht jeder kann bleiben | |
| Für viele abgelehnte Asylsuchende ändern die neuen Regeln nichts. Dennoch | |
| poltert die CSU im Einklang mit der AfD gegen den Kompromiss. | |
| Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Marokkos Marine schießt auf Boot | |
| Eine Frau sei getötet, drei weitere Insassen verletzt worden, teilten | |
| marokkanische Behörden mit. Der Kapitän habe nicht auf Anweisungen | |
| reagiert. | |
| Seenotretter „Aquarius 2“ im Mittelmeer: Geflüchtete können nicht von Bord | |
| Die von der „Aquarius 2“ geretteten Geflüchteten werden auf vier EU-Staaten | |
| verteilt. Es kann aber noch mehrere Tage dauern, bis sie an Land können. | |
| Kommentar Umgang mit Seenotrettern: Drama in Endlosschleife | |
| Wieder wird ein Schiff mit geretteten Flüchtlingen vor Europas Küste | |
| abgewiesen. Italien ist jedes Mittel recht, Flüchtlinge fernzuhalten. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Die Abriegelung ist komplett | |
| Panama entzieht dem Rettungsschiff „Aquarius 2“ die Flagge, offenbar auf | |
| Druck aus Italien. Matteo Salvinis Abschottungspolitik geht auf. | |
| Europäische Union rüstet Frontex auf: Für künftige Situationen wappnen | |
| Die EU will Frontex zur „voll ausgerüsteten“ Grenz- und Küstenwache | |
| ausbauen. Mit Hochdruck arbeitet sie daran, Abschiebungen zu beschleunigen. | |
| Reisen von Merkel, Müller und May: Was ist da los in Afrika? | |
| China, Indien, Türkei: Alle wittern sie Chancen in Afrika. Auch Deutschland | |
| zieht nach. Schade, dass es vor allem um die Bekämpfung von Fluchtursachen | |
| geht. | |
| Protest gegen Flüchtlingstod im Meer: Not macht erfinderisch | |
| Kein Chef, aber erfolgreich: Eben erst gegründet, bringt die „Seebrücke“ | |
| Zehntausende gegen die Flüchtlingspolitik auf die Straße. | |
| Rückführungen innerhalb der EU: Abkommen mit Griechenland steht | |
| Die Bundesregierung hat nach Spanien nun auch mit Griechenland ein Abkommen | |
| zur Rückführung von Geflüchteten vereinbart. Mit Italien verhandelt sie | |
| noch. | |
| Kommentar Salvini zum Brückeneinsturz: Ein Lehrstück in Schäbigkeit | |
| Italiens Innenminister beschuldigt die EU, am Einsturz in Genua mitschuldig | |
| zu sein. Er hat das Problem allerdings selbst nicht behoben. |