| # taz.de -- Kommentar Einwanderungsgesetz: Nein, längst nicht jeder kann bleib… | |
| > Für viele abgelehnte Asylsuchende ändern die neuen Regeln nichts. Dennoch | |
| > poltert die CSU im Einklang mit der AfD gegen den Kompromiss. | |
| Bild: Drei Geflüchtete arbeiten bei Siemens | |
| Wer die Schlagzeilen zu den Plänen für [1][das | |
| Fachkräfte-Einwanderungsgesetz] am Dienstag las, mochte denken, dass für | |
| Flüchtlinge nun bequeme Zeiten anbrechen: Wer beim Bundesamt mit seinem | |
| Antrag abgelehnt wird, geht einfach eine Tür weiter zum Arbeitsamt – und | |
| darf für immer in Deutschland bleiben. So jedenfalls stellen CSU und AfD | |
| den so genannten „Spurwechsel“-Kompromiss hin, auf den sich die Große | |
| Koalition vorerst geeinigt hat. Mit der Realität hat das nichts zu tun. | |
| Die Koalition will – das ist das einzige, was zur „Spurwechsel“-Frage in | |
| dem Papier steht – „klare Kriterien für einen verlässlichen Status | |
| Geduldeter definieren, die durch ihre Erwerbstätigkeit ihren | |
| Lebensunterhalt sichern und gut integriert sind“. | |
| Wer abgelehnt wird und abgeschoben werden kann, für den ändert sich gar | |
| nichts. In der Regel können Geduldete nur dann, wenn eine Abschiebung gar | |
| nicht möglich ist eine Arbeitserlaubnis bekommen. Nur wenn diese erteilt | |
| wird, kann (vielleicht) künftig eine Aufenthaltsverfestigung beantragt | |
| werden. | |
| Die Ausländerbehörden verweigern diese Arbeitserlaubnis aber vielen | |
| Geduldeten. Sie tun dies unter anderem um Druck zu machen, damit die | |
| Menschen von allein ausreisen oder an ihrer Abschiebung mitwirken. Deshalb | |
| können sie ihren Lebensunterhalt gar nicht selbst erwirtschaften. Und für | |
| sie kommt auch künftig kein Spurwechsel in Frage. Die Menschen bleiben nur | |
| geduldet. | |
| ## Überfällige Neuerung | |
| Und zweifellos werden bis zum fertigen Gesetz noch zusätzliche | |
| Ausschlusskriterien festgelegt werden: Straftäter oder Menschen etwa, denen | |
| Identitätsverschleierung vorgeworfen wird, fallen höchstwahrscheinlich | |
| raus. | |
| Schon lange stellt sich die Frage, warum langfristig Geduldeten nicht | |
| ohnehin ein Aufenthaltstitel ausgestellt wird, statt sie jahrelang in | |
| diesem rechtlosen – und hochgradig unproduktiven – Zustand der Duldung zu | |
| halten. In der Vergangenheit gab es für diese Gruppe teils | |
| Stichtagsregelungen, 2016 trat dann eine neue so genannte | |
| Bleiberechtsregelung in Kraft: Wer acht Jahre in Deutschland lebt und für | |
| sich sorgt, kann ein Bleiberecht erhalten. Zukünftig könnten Geduldete | |
| dieses Bleiberecht nun vielleicht deutlich schneller bekommen. Ein | |
| Fortschritt, keine Frage. | |
| Dass es diesen Vorstoß nun überhaupt gibt, hat auch mit dem massiven Druck | |
| der Wirtschaft zu tun. Sie braucht Arbeitskräfte und sieht die Sache – im | |
| Gegensatz zur CSU – halbwegs unverbohrt und pragmatisch: Wem soll geholfen | |
| sein, wenn man Menschen die schon hier sind, abschiebt, um gleichzeitig | |
| andere ins Land zu holen? | |
| Geradezu infam ist, wie die CSU nun versucht zu verhindern, dass dieser | |
| Fortschritt tatsächlich Gesetz wird. Der Spurwechsel sei ein „fatales | |
| Signal“, schreibt sie. Er folge dem Motto: „Es ist vollkommen egal, ob | |
| jemand anerkannter Asylbewerber ist oder ob er abgelehnt wurde – er kann in | |
| jedem Fall bleiben.“ Wer dies fordere, wolle „nichts anderes, als das | |
| geltende Rechtssystem ausheben,“ twitterte Landesgruppenchef Alexander | |
| Dobrindt, dem wirklich keine Äußerung zu dumm scheint. | |
| Die AfD nahm diese böswillige Verdrehung der Vereinbarung mit Kusshand an – | |
| und giftete, „illegale Einwanderer dürfen für immer bei uns bleiben, sobald | |
| sie unsere Grenzen überschritten haben.“ | |
| Davon kann, wenn das „Eckpunktepapier“ umgesetzt wird, keine Rede sein. Das | |
| weiß die CSU ganz genau. Seit Jahren ist eine Reform hier fällig. Doch | |
| statt diese mitzutragen, bildet sie nun lieber eine rhetorische Koalition | |
| mit der AfD, um den Rest der Großen Koalition in dieser wichtigen Frage | |
| aufzuhalten. | |
| 2 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalition-beraet-ueber-Einwanderungsgesetz/!5539848 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Fachkräfte | |
| Abschiebung | |
| Migration | |
| Zuwanderung | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Jugendämter | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwurf gegen Fachkräftemangel: Ein kleines bisschen Einwanderung | |
| Das BMI legt einen Entwurf für die Einwanderung von Fachkräften vor. Doch | |
| Opposition und Gewerkschaft geht der nicht weit genug. | |
| Fachkräftemangel in Deutschland: Frau Bui rettet die deutsche Wurst | |
| Ein Fleischer aus Schmalkalden findet keine Azubis mehr – in Thüringen, in | |
| Deutschland, in Europa. Aber in Vietnam. | |
| Kommentar zum Einwanderungsgesetz: Mehr Pragmatismus, bitte | |
| Die Regierung plant ein Einwanderungsgesetz für Fachkräfte. Für die Union | |
| ist das ein Schritt nach vorn – aber wie groß der wird, ist offen. | |
| Zuwanderungskonzept der Koalition: Einigung im Einwanderungsstreit | |
| Die Große Koalition hat sich auf Eckpunkte für ein Zuwanderungskonzept | |
| geeinigt. Auch Asylsuchende sollen profitieren, aber nur in bestimmten | |
| Fällen. | |
| Berliner Jugendämter: Kinderschutz braucht Personal | |
| Mitarbeiter der Jugendämter sind überlastet, der Krankenstand ist hoch, die | |
| Bezahlung mies. Verdi ruft am Tag der Einheit zum Protest auf. | |
| Migrationsziel Spanien löst Italien ab: Sichere Ankunft, unsichere Zukunft | |
| Die Menschen kommen übers Meer. Damián Malia holt sie mit seinem | |
| Rettungsboot an Land. Sie landen in Aufnahmezentren. Dann verschwinden sie. |