| # taz.de -- Protest gegen Flüchtlingstod im Meer: Not macht erfinderisch | |
| > Kein Chef, aber erfolgreich: Eben erst gegründet, bringt die „Seebrücke“ | |
| > Zehntausende gegen die Flüchtlingspolitik auf die Straße. | |
| Bild: Protest mit Schwimmweste: Nicht nur Junge und Hippe beteiligen sich bei d… | |
| Haltern/Berlin taz | Freitag ist Markttag in Haltern am See. Der | |
| gepflasterte, von spitzgiebeligen Häusern umgebene Marktplatz bildet das | |
| Zentrum des 40.000-Einwohnerstädtchens zwischen Ruhrgebiet und Münsterland. | |
| Die Tische vor dem Eiscafé Dolomiti sind restlos belegt, an den | |
| Marktständen haben sich Schlangen gebildet. Mittendrin, vor der | |
| Sankt-Sixtus-Kirche, stehen drei blau-weiße Pavillonzelte, um die Tische | |
| darunter drängen sich rund 100 Menschen. | |
| Auf einem der Tische steht ein Karton mit der Aufschrift | |
| „Protestbriefkasten“, daneben liegen Postkarten zum Selberschreiben. | |
| Adresse: Der Bundesinnenminister in Berlin. Eine Frau in Jeansjacke und | |
| Turnschuhen, Kurzhaarschnitt, steht daneben und kündigt per Mikrofon den | |
| nächsten Redner an. | |
| Freitag ist heute nicht nur Markttag in Haltern, es ist außerdem | |
| Seebrücken-Tag. Petra Herrmann, so heißt die Frau mit dem Mikrofon, hatte | |
| die Idee für die Kundgebung, per WhatsApp und Facebook verschickte sie die | |
| Einladung. „Da kannst du nicht den Mund halten“, habe sie gedacht, als sie | |
| die Nachrichten über die steigende Zahl der Toten im Mittelmeer hörte. Sie | |
| sei dann auf die Seite einer Gruppe namens Seebrücke gestoßen und schnell | |
| sei ihr klar geworden, dass die Kundgebung in Haltern unter diesem Namen | |
| laufen sollte: „Es ist toll, dass wir hier in Haltern jetzt Teil einer | |
| bundesweiten Bewegung sein können.“ | |
| Begonnen hat diese Bewegung im Juni mit Nachrichten, die sich viele vorher | |
| nicht hätten vorstellen können: Während in Deutschland darüber gestritten | |
| wird, ob Flüchtlinge künftig schon an der Grenze zurückzuweisen sind, | |
| finden die Rettungsschiffe für die Flüchtlinge auf dem Mittelmeer keinen | |
| Hafen mehr. Erst ist es die „Aquarius“, die erst nach mehrtägiger Irrfahrt | |
| im spanischen Valencia einlaufen darf. Dann verweigert Italien der | |
| „Lifeline“ das Anlegen, bis das Schiff schließlich auf Malta festgesetzt | |
| wird. | |
| Vielleicht ist es diese Kombination aus einer Diskussion in Deutschland, in | |
| der sich CSU und AfD kaum mehr voneinander unterscheiden lassen, und den | |
| Nachrichten von Schiffen, die retten wollen, aber dies nicht mehr dürfen. | |
| In Berlin kommt eine kleine Gruppe von Menschen zusammen, die etwas tun | |
| wollen. Erst einmal geht es nur um eine Solidaritätsaktion für die | |
| „Lifeline“. Dann wird das Ziel größer: Die Gründung einer neuen Bewegung. | |
| Seebrücke soll sie heißen und all jene vereinen, die das Sterben im | |
| Mittelmeer nicht länger ertragen können. | |
| ## Berlin-Kreuzberg: Wie alles anfing | |
| Eine, die von Anfang an mit dabei ist, ist Bettina Hohorst, 42, eine | |
| Künstlerin und Filmemacherin aus Berlin-Kreuzberg. Als die Lage für die | |
| „Lifeline“ immer dramatischer wird, erzählt ihr ein Kollege von | |
| Überlegungen, mehr Öffentlichkeit für die Situation des Schiffes | |
| herzustellen, sagt Hohorst an einem warmen Augustabend in Berlin. Der | |
| Kollege setzt sie auf eine Messenger-Liste von etwa zehn Leuten, die bei | |
| einem ersten Treffen schnell übereinkommen, eine Demonstration organisieren | |
| zu wollen. | |
| „Es war klar“, sagt Bettina Hohorst, silberner Ring an der Nase und grüne | |
| Farbreste vom Malen an den Fingern, „dass das gerade ein Wendepunkt in der | |
| politischen Situation ist.“ Dass Rettung nicht staatlich, sondern privat | |
| organisiert wird, daran habe man sich ja fast schon gewöhnt. „Aber dass die | |
| Leute jetzt auch noch daran gehindert werden, Menschen aus dem Wasser zu | |
| holen – das war schon so ein Moment, in dem ich nicht mehr wusste, wo ich | |
| eigentlich lebe.“ | |
| Farbgebung und Name der Gruppe seien beim ersten Treffen „ganz spontan“ | |
| entstanden. Orange liegt wegen der Rettungswesten nahe, die Silhouette | |
| einer Brücke, die ins Meer hinein ragt, wird zum Logo. „Die Stimmung war: | |
| Wir rufen einfach alle an und fragen, kannst du was machen?“, sagt Hohorst | |
| über die ersten Tage. | |
| Und die Leute springen auf. | |
| ## Mit Rettungswesten auf die Straße | |
| Die Seebrücke trifft einen Nerv: Binnen kurzer Zeit gibt es Demonstrationen | |
| in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Leipzig. In 17 Städten gehen Anfang. | |
| Juli schließlich Menschen auf die Straße, mancherorts wenige hundert, in | |
| Berlin mehr als 10.000. Sie haben Rettungswesten dabei und golden | |
| glänzenden Rettungsdecken, auf Bannern und Transparenten steht „Seebrücke | |
| statt Seehofer“ oder „Seenotrettung ist kein Verbrechen“. Die Seebrücke | |
| schafft es an diesem Abend in die Tagesschau. | |
| „Dass das so schnell um sich greift, damit habe ich gar nicht gerechnet“, | |
| gesteht Bettina Hohorst. In der heißen Zeit der ersten zwei Wochen, sagt | |
| sie, habe sie „alles stehen und liegen lassen und den ganzen Tag im Chat | |
| gehangen“. Rund um die Uhr wird gearbeitet, je nach Kapazität und | |
| Möglichkeit: Ab sechs Uhr früh schicken die einen Nachrichten, bis vier Uhr | |
| nachts die anderen. Manche, erzählt Hohorst, hätten ihren Urlaub abgesagt, | |
| um die Seebrücke zu organisieren, andere, darunter viele FreiberuflerInnen | |
| wie sie selbst, ließen Aufträge sausen. | |
| Sie selbst habe das Pensum nach den ersten Wochen mit bis zu 30 Stunden | |
| Engagement „etwas heruntergeschraubt“, vier bis acht Stunden sind es | |
| derzeit pro Woche. „Allein das Chatlesen, um informiert zu bleiben, kostet | |
| viel Zeit“, sagt Bettina Hohorst. | |
| Es dauert keine zwei Wochen, bis die Grundstruktur steht: Auf einer | |
| schlichten Website erklärt die Seebrücke, nicht weniger Rettung zu wollen, | |
| sondern mehr, und kündigt die ersten Veranstaltungen an. Vor allem springt | |
| ein Button direkt ins Auge, auf dem „Selbst eine Aktion starten“ steht. | |
| Denn das ist das Konzept der Seebrücke: Jeder und jede kann und soll sich | |
| einbringen. „Da ist niemand, der die politische Arbeit für uns macht – die | |
| machen wir selbst“, sagt Hohorst. | |
| ## Wie der Protest nach Haltern kam | |
| So ist es auch in Haltern am See. Petra Herrmann hat Bekannte gefragt, ob | |
| sie bei der Kundgebung mitmachen wollen – Reden halten, musikalische | |
| Begleitung, Kuchen backen. Herrmann ist Reitlehrerin. Die 80-jährige Oma | |
| einer ihrer Schülerinnen hat Duftsäckchen genäht für diesen Tag, die nun | |
| gegen eine Spende erworben werden können, der Erlös geht an Ärzte ohne | |
| Grenzen. Das Motiv auf den Protestpostkarten kommt von Aziz Mahmud, ein | |
| syrischer Künstler, der 2015 nach Deutschland floh und eine Weile bei den | |
| Herrmanns lebte: Ein Bild, das er in seiner ersten Flüchtlingsunterkunft | |
| mit Kugelschreiber auf ein Stück Styropor gemalt hat, dichtgedrängte | |
| menschliche Körper in einem Boot, das zu sinken droht. | |
| Friedrich Halfmann, der eben eine kleine Rede gehalten hat, holt sich nun | |
| einen Kaffee. Der ältere Mann mit buschigen weißen Augenbrauen und | |
| blau-weiß gestreiftem Hemd, ist einer von denen, für die eine rote Linie | |
| überschritten worden ist. Er sagt: „Erst habe ich gesehen, wie die bei | |
| Pegida ‚Absaufen, absaufen‘ schreien, und dann die Äußerungen von Herrn | |
| Seehofer, man müsse die Crew der ‚Lifeline‘ zur Rechenschaft ziehen.“ | |
| Halfmann fackelt nicht lange: Er zeigt Horst Seehofer an, wegen des | |
| Verdachts auf „Behinderung von hilfeleistenden Personen“. | |
| Halfmann gehört wie einige andere hier zum Asylkreis Haltern, gegründet | |
| schon Anfang der neunziger Jahre, als die Balkanflüchtlinge kamen, | |
| wiederbelebt 2015, als einem Aufruf in der Lokalzeitung so viele | |
| hilfsbereite Menschen folgten, dass die für das erste Treffen geplanten | |
| Räumlichkeiten viel zu klein waren. | |
| Mehrere hundert Personen und ein Programm von Deutschkursen bis zur | |
| Rechtsberatung umfasst dieses Netzwerk heute. Viele der Ehrenamtlichen | |
| haben Flüchtlinge bei sich zu Hause aufgenommen. Neben Halfmann stehen | |
| mehrere seiner MitstreiterInnen aus dem Asylkreis und erzählen, wie gut das | |
| alles funktioniert hier in Haltern: Handwerksbetriebe stellen Flüchtlinge | |
| ein oder bilden sie aus, der Draht zur Stadtverwaltung ist kurz, das | |
| Netzwerk der Ehrenamtlichen dicht. | |
| Sicher, nicht jede Kleinstadt ist wie Haltern am See, wo man stolz auf die | |
| „offene Mentalität“ ist, die sich von der in den nahegelegenen Städten des | |
| Ruhrgebiets deutlich unterscheide, wie man erzählt. | |
| ## Der AfD etwas entgegensetzen | |
| Dennoch, eine Ausnahme sind die Menschen auf dieser Kundgebung auf dem | |
| Halterner Marktplatz nicht: Rund acht Millionen Deutsche haben sich | |
| Umfragen zufolge 2015 ehrenamtlich für Flüchtlinge engagiert, viele von | |
| ihnen tun es noch heute. Doch angesichts der asylpolitischen Diskussionen | |
| der letzten drei Jahre konnte man in Deutschland das Gefühl bekommen, diese | |
| Menschen gäbe es gar nicht, stattdessen seien die WählerInnen der AfD die | |
| einzigen, nach denen sich ein politisches Programm zu richten habe. Auch | |
| daran will die Seebrücken-Bewegung endlich etwas ändern: Es geht um die | |
| Sichtbarkeit für diesen anderen Teil Deutschlands, für den Wörter wie | |
| Asyltourismus wortwörtlich in die Mülltonne gehören und Seenotrettung keine | |
| zu verhandelnde Frage ist, sondern eine selbstverständliche moralische | |
| Pflicht. | |
| Bettina Hohorst, ihre Freunde in Berlin und die BesucherInnen der | |
| Kundgebung in Haltern am See werden dabei nicht in allen Fragen | |
| übereinstimmen. Sprachlich nicht – das Wort Asylant etwa geht in Haltern | |
| vielen ganz selbstverständlich über die Lippen, und auch politisch nicht: | |
| Während die Seebrücken-Aktionen in Berlin von Linksradikalen geprägt sind, | |
| kommt in Haltern am See ein deutlich bürgerlicheres Publikum zusammen. | |
| Aber gerade deswegen ist es interessant, was bei der Seebrücke passiert. | |
| Denn das Entsetzen über das, was aus deutscher und europäischer Asylpolitik | |
| geworden ist, geht über linksliberale, urbane Kreise weit hinaus. Neben | |
| Friedrich Halfmann steht da zum Beispiel Theo Haggeney, ebenfalls Mitglied | |
| im Asylkreis Haltern und „seit 30 Jahren CDU-Wähler“, wie er sagt. Auch er | |
| spricht von einer roten Linie, die in diesem Sommer überschritten worden | |
| sei, und dass es deswegen jetzt nicht mehr reiche, nur zu helfen, „man muss | |
| sich auch politisch organisieren“. | |
| Petra Herrmann sagt, sie habe im letzten Herbst „zum ersten und letzten | |
| Mal“ CDU gewählt. Merkels „Wir schaffen das“ habe den Ausschlag gegeben, | |
| aber davon sei mittlerweile ja nichts mehr zu spüren. „Was in der | |
| Asylpolitik passiert, das ist eine einzige große Katastrophe“, sagt sie. | |
| ## Virtueller und traditioneller Aktionismus | |
| Noch etwas ist ungewöhnlich an der Seebrücke, nämlich wie hier virtueller | |
| und analoger Aktivismus ineinander greift. Gekonnt führt die Bewegung den | |
| viel gescholtenen „Clicktivism“ mit alten Formaten wie klassischen | |
| Demonstrationen oder Mahnwachen und künstlerischen Aktionen zusammen. | |
| Videos, Artikel, Petitionen werden auf Facebook oder Twitter geteilt, | |
| Gruppen gründen sich im Netz. | |
| Zugleich ist das Bedürfnis groß, MitstreiterInnen auch im echten Leben | |
| gegenüberzutreten. In verschiedenen Städten treffen sich lokale Bündnisse, | |
| in Berlin gibt es ein Plenum, das eine Mischung aus Orts- und | |
| Kerngruppentreffen der InitiatorInnen ist. | |
| An einem Freitagabend im August besteht es aus knapp 20 Leuten, die meisten | |
| zwischen 25 und 40 Jahren alt. Viele haben das orangene Logo auf ihre | |
| Bauchtaschen genäht oder auf Laptops geklebt. In einem Ladenlokal in | |
| Berlin-Kreuzberg bespricht die Runde zwei Stunden konzentriert, was | |
| ansteht: nächste Veranstaltungen, die Frage, ob der Namen Seebrücke in | |
| andere Sprachen übersetzt werden soll, die europäische Aktionswoche ab dem | |
| 25. August. | |
| Längst nicht alle Teilnehmer kennen sich persönlich. Einige sind von Anfang | |
| an dabei, aber jedes Mal kommen neue dazu. Die schnell wachsenden | |
| Strukturen sind eine Herausforderung: Wie kann die Arbeit gut organisiert | |
| werden? Wie Information für die Neuen vermittelt? Was passiert, wenn das | |
| nächste Schiff von Italien oder gar Libyen festgesetzt wird? | |
| ## Kein Vorstand und kein Aktionskomitee | |
| Es gibt hier keinen Chef, keinen Vorstand und kein Aktionskomitee. Es | |
| existiere bisher auch kein klar begrenzten Bereich, in dem man sich | |
| zusammen setze und strategische Diskussionen darüber führe, wie es weiter | |
| gehen soll, sagt Bettina Hohorst. „Wir sind ziemlich unübersichtlich | |
| geworden, aber ich finde das ganz gut“, sagt sie. Hauptsache, es passiere | |
| etwas. „Wir sind kein Verein, wir sind ein Angebot“, sagt sie. | |
| Ein Angebot, das auf Resonanz stößt: Inzwischen gab es Aktionen in 97 | |
| Städten und mehr als 70.000 DemonstrantInnen, darunter auch in Edinburgh, | |
| Amsterdam und Wien. Mehr als 80 Organisationen unterstützen die Seebrücke | |
| derzeit, darunter die Kampagnenplattform Campact und die Aktionskünstler | |
| vom Peng Collective. Auch Mitglieder von Parteien sind willkommen – aber | |
| ohne Logo, mit dem die Bewegung vereinnahmt würde, so die Befürchtung. „Wir | |
| wünschen uns, dass unsere Inhalte in die Parteien getragen werden – nicht | |
| umgekehrt“, sagt Hohorst. | |
| Nun soll auch die erste europäische Protestwoche folgen: Vom 25. August bis | |
| 2. September finden Demonstrationen in vielen deutschen und einigen | |
| europäischen Städten statt, unter anderem in München. Köln, Hamburg, | |
| Zürich, Amsterdam und Warschau, wo eine Demo in der Nähe des | |
| Frontex-Hauptquartiers geplant ist. | |
| „Die Wunschvorstellung ist eine Aktion in jeder europäischen Hauptstadt“, | |
| heißt es. „Aber wenn das nicht klappt, ist es auch nicht weiter tragisch – | |
| dann klappt es nächstes Mal.“ Dass die Seebrücke weiter geht, dass sie | |
| ausgebaut wird, davon gehen hier alle aus. | |
| Ihr kurzfristiges Ziel sei es, dass wieder Flüchtlinge aus dem Mittelmeer | |
| gerettet werden dürfen, sagt Bettina Hohorst. „Die Schiffe stehen bereit, | |
| die Crews stehen bereit, die müssen wieder aufs Meer raus. Aber wir gehen | |
| schon davon aus, dass wir das Grundproblem nicht so schnell aus der Welt | |
| schaffen werden“, sagt sie und lacht. „Wir wollen sichere Fluchtwege. Und | |
| ich fürchte, das wird dauern.“ | |
| Ein längerfristiges Ziel sei es, sich zu vernetzen und den Rechtspopulisten | |
| etwas entgegen zu setzen. „Wir wollen sichtbar machen, dass die Mehrheit | |
| der Bevölkerung in Europa diese mörderische Politik nicht mitträgt. Wir | |
| wollen andere Positionen in die Öffentlichkeit tragen, als es die | |
| Rechtspopulisten getan haben.“ | |
| Das sei ihr Wunsch, ihre Vorstellung – „Aber in welche Richtung das am Ende | |
| geht, darüber entscheiden die Leute, die sich engagieren wollen und das | |
| pushen.“ | |
| 24 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Seebrücke | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Dinge des Jahres 2018 | |
| Peng Kollektiv | |
| Seenotrettung | |
| Aquarius | |
| Seenotrettung | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Seebrücke | |
| Spanien | |
| Lesestück Interview | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seebrücke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dinge des Jahres 2018: Die Mission der alten Dame | |
| Die „Lifeline“ rettete 2018 Geflüchteten das Leben. Zuvor war das Boot | |
| schottisches Forschungsschiff. Ein Protokoll eines alten | |
| Besatzungsmitglieds. | |
| „Cop Map“ von „Peng!“ und „Polizeiklasse“: Polizeigewalt wird sicht… | |
| Mit der „Cop Map“ lassen sich verschiedenste Aktivitäten der Polizei | |
| melden. Die Aktion soll auf die Ausweitung polizeilicher Befugnisse | |
| hinweisen. | |
| Bedingungen für Auslauferlaubnis: Sea-Eye soll Rettung einstellen | |
| Das Rettungsschiff „Seefuchs“ steckt in einem Hafen von Malta fest. | |
| Verlassen dürfe sie ihn nur, wenn die NGO Rettungseinsätze grundsätzlich | |
| aufgibt. | |
| Kommentar Umgang mit Seenotrettern: Drama in Endlosschleife | |
| Wieder wird ein Schiff mit geretteten Flüchtlingen vor Europas Küste | |
| abgewiesen. Italien ist jedes Mittel recht, Flüchtlinge fernzuhalten. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Die Abriegelung ist komplett | |
| Panama entzieht dem Rettungsschiff „Aquarius 2“ die Flagge, offenbar auf | |
| Druck aus Italien. Matteo Salvinis Abschottungspolitik geht auf. | |
| Protest gegen Flüchtlingspolitik: Gehängte Puppe war Politkunst | |
| Berliner Künstlerkollektiv bekennt sich per Video zu an Baukran | |
| aufgehängter Flüchtlingspuppe. In Berlin demonstrieren 2.500 Menschen für | |
| „Seebrücke“. | |
| Stadtrat überstimmt Oberbürgermeister: Osnabrück wird Hafen für Flüchtlinge | |
| Der Osnabrücker Stadtrat schließt sich gegen den Willen des | |
| Oberbürgermeisters der „Seebrücke“ an. Die Stadt will mehr Flüchtlinge | |
| aufnehmen. | |
| Migrationsziel Spanien löst Italien ab: Sichere Ankunft, unsichere Zukunft | |
| Die Menschen kommen übers Meer. Damián Malia holt sie mit seinem | |
| Rettungsboot an Land. Sie landen in Aufnahmezentren. Dann verschwinden sie. | |
| Aussöhnung Kanzlerin und Innenminister: „Politik ist immer Emotion“ | |
| Zum Ende der Sommerpause haben wir Merkel und Seehofer an einen Tisch | |
| gesetzt – quasi. Um zu klären, wie es nach dem Streit weitergeht. | |
| Groß-Demo für Seenotrettung: „Eine Krise der Humanität“ | |
| Die Seebrücke solidarisiert sich in Hamburg mit einer Großdemo mit | |
| Geflüchteten auf dem Mittelmeer. Was fordern die Aktivist*innen von der | |
| Stadt Hamburg? | |
| Flüchtlingsaktive in Berlin: Mehr als nur Seenotrettung | |
| Ein neues Bündnis will flüchtlingspolitische Initiativen stärker vernetzen. | |
| Eine Kundgebung im Görlitzer Park gab den Auftakt. | |
| Kommentar Bewegung für Seenotrettung: Aufstand der Unterrepräsentierten | |
| Die Seebrücken-Bewegung für eine andere Flüchtlingspolitik ist öffentlich | |
| brutal unterrepräsentiert. Doch es gibt Anzeichen eines Umdenkens. |