| # taz.de -- Europäische Union rüstet Frontex auf: Für künftige Situationen … | |
| > Die EU will Frontex zur „voll ausgerüsteten“ Grenz- und Küstenwache | |
| > ausbauen. Mit Hochdruck arbeitet sie daran, Abschiebungen zu | |
| > beschleunigen. | |
| Bild: Frontex wird aufgerüstet – trotz rückläufiger Flüchtlingszahlen | |
| Brüssel taz | Eine Woche vor dem EU-Migrationsgipfel in Salzburg hat die | |
| Europäische Kommission ihren harten Schwenk in der Flüchtlingspolitik | |
| bekräftigt. Statt um faire Lastenteilung soll es künftig vor allem um | |
| Grenzschutz und Abschiebung gehen. Die Grenzschutzagentur Frontex wird | |
| aufgerüstet, die „Rückführung“ von Migranten vereinfacht und beschleunig… | |
| Die Grundlinien dieser restriktiven Politik hatte Kommissionspräsident | |
| Jean-Claude Juncker am Mittwoch in seiner Rede zur „Lage der Union“ | |
| umrissen. Nun lieferte Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos die | |
| Details. Im Zentrum steht der Ausbau von Frontex zu einer „voll | |
| ausgerüsteten“ europäischen Grenz- und Küstenwache. | |
| Ab 2020 soll sie über eine ständige Reserve von 10.000 Einsatzkräften sowie | |
| über eigene Schiffe und Flugzeuge verfügen. Die Grenzschützer sollen | |
| Flüchtlinge an der Grenze abfangen und ihnen auch die Einreise verweigern | |
| dürfen. Bei Bedarf sollen sie Waffen tragen. | |
| Auf die Frage, wozu die Aufrüstung angesichts rückläufiger | |
| Flüchtlingszahlen gut sei, antwortete Avramopoulos ausweichend. „Wir | |
| wappnen uns für künftige Situationen“, sagte er. Offenbar fürchtet man in | |
| Brüssel, dass sich eine Krise wie im Herbst 2015 wiederholt. „Wenn unsere | |
| Vorgänger das gemacht hätten, stünden wir heute besser da“, so der | |
| Kommissar vieldeutig. | |
| ## EU arbeitet auch an Abschiebungen | |
| Zudem folgen Juncker und Avramopoulos dem Ruf der EU-Staaten nach stärkeren | |
| Schutz der Außengrenzen. Dieses Thema dürfte auch beim EU-Sondergipfel | |
| kommende Woche im Mittelpunkt stehen. | |
| Immerhin schlagen Juncker und Avramopoulos nun vor, die legale Einwanderung | |
| zu erleichtern. Beim österreichischen EU-Vorsitz stoßen sie damit aber auf | |
| taube Ohren. So warnte Österreichs Innenminister Herbert Kickl von der | |
| rechten FPÖ davor, die letzten Schritte vor den ersten zu machen. Die | |
| Bekämpfung der illegalen Migration habe Priorität, sagte er in Wien. | |
| Mit Hochdruck arbeitet die EU auch an Abschiebungen. Avramopoulos kündigte | |
| dazu eine Überarbeitung der EU-Regeln an. Es gehe darum, Rückführungen zu | |
| beschleunigen, „irreguläre Sekundärmigration“ zu stoppen und ein | |
| „Untertauchen rückzuführender Personen“ wirksamer zu verhindern. Brüssel | |
| folgt damit den Vorgaben vom EU-Vorsitz in Wien, aber auch neuen Wünschen | |
| aus Berlin. | |
| 14 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Frontex | |
| Migration | |
| Europäische Union | |
| Grenzschutz | |
| Frontex | |
| Grenzkontrollen | |
| Transitzonen | |
| Libyen | |
| EU-Sondergipfel | |
| EU-Sondergipfel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil zu NGO-Klage: Frontex darf weiter schweigen | |
| Die EU-Grenzschutzagentur muss keine Details über den Einsatz von Schiffen | |
| offenlegen. Die NGO „Frag den Staat“ hatte auf mehr Transparenz geklagt. | |
| Kritik an Forschung der Uni Hannover: Avatar soll EU-Grenzen sichern | |
| Es gibt Protest, weil sich die Uni Hannover an einem Projekt beteiligt, das | |
| Kontrollen an EU-Grenzen durch Künstliche Intelligenz effizienter machen | |
| soll. | |
| Migration nach Großbritannien: Transitland Belgien | |
| Immer mehr Flüchtlinge versuchen von der belgischen Küste aus nach | |
| Großbritannien zu gelangen. Zuletzt ging die Regierung hart gegen sie vor. | |
| EU-Kooperation mit Libyen: Das Land fürs Grobe | |
| Libyens Küstenwache bekommt von der EU noch mehr Schiffe. Ziel sei es, | |
| Geflüchtete noch auf dem Meer abzufangen, kritisiert die Linke. | |
| EU-Sondergipfel zur Migrationspolitik: Bloß keinen reinlassen | |
| Beim Sondergipfel rückt die EU vom Thema Flüchtlingsverteilung ab. | |
| Vorrangig soll es um die Abriegelung der Außengrenzen gehen. | |
| Flucht und Migration nach Europa: EU will Kooperation mit Kairo | |
| Kann Ägypten zur Lösung des Migrationsdauerstreits in der Europäischen | |
| Union beitragen? Die EU setzt Hoffnung auf die autoritäre Regierung in | |
| Kairo. | |
| Vor EU-Gipfel in Salzburg: Werben um Ägypten | |
| Nach der Türkei soll auch Ägypten zum privilegierten Partner in der | |
| Flüchtlingspolitik werden. Die EU-Staaten bleiben bei der Migrationspolitik | |
| gespalten. | |
| Migrationsziel Spanien löst Italien ab: Sichere Ankunft, unsichere Zukunft | |
| Die Menschen kommen übers Meer. Damián Malia holt sie mit seinem | |
| Rettungsboot an Land. Sie landen in Aufnahmezentren. Dann verschwinden sie. | |
| Geflüchtete in der EU: Kroatien ist so rabiat wie Ungarn | |
| Mohamad Yasir aus Pakistan hat Chancen auf Asyl in der EU. Doch Kroatien | |
| schiebt tausende Flüchtlinge ab – mit „exzessiver Gewalt“, wie Helfer | |
| schildern. |