Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geflüchtete in der EU: Kroatien ist so rabiat wie Ungarn
> Mohamad Yasir aus Pakistan hat Chancen auf Asyl in der EU. Doch Kroatien
> schiebt tausende Flüchtlinge ab – mit „exzessiver Gewalt“, wie Helfer
> schildern.
Bild: Fehlt nur noch der Zaun – kroatische Polizisten an der Grenze zu Bosnie…
Velika/Kladuša/Zagreb taz | Es ist gerade zehn Uhr am Morgen, aber unter
den Planen brütet schon eine stickige Hitze. Mohamad Yasir schläft
trotzdem. Sein Zeltnachbar zieht ihn an den Füßen. „Besuch!“ Yasir zieht
sich ein Tuch vom Kopf. „Warte. Ich bin in ein paar Minuten da“, sagt er.
Etwas später kommt er über die Holzbrücke, die das slumartige Camp von
einer Wiese trennt. Yasir hat ein lilafarbenes Hemd angezogen, die Haare
mit Wasser gekämmt, zu den Jeans hat er helle Turnschuhe angezogen. „Ich
konnte nachts nicht schlafen“, sagt er. Es gab eine Schlägerei. „Alkohol,
dann prügeln sie sich. Jede Nacht ist das so.“
Zu Fuß ist es eine halbe Stunde ins Zentrum von Velika Kladuša, im äußerten
Norden von Bosnien und Herzegowina. Yasir, 28 Jahre, Kameramann und
Moderator aus Pakistan, geht diesen Weg jeden Tag. In dem Camp, in dem fast
500 Gestrandete hausen, verbringt er so wenig Zeit wie möglich. Der Weg
führt vorbei an einer Art Hundefarm, eine Brache mit Käfigen voller Welpen.
Einige Hunde sind ausgebrochen, liegen auf dem Feldweg, grollen bedrohlich.
Yasir glaubt, die Hunde würden nach Korea verkauft. „Da essen sie die“,
sagt er. Seine Tage verbringt er in einem Café am Rande des Marktplatzes.
Seit dem 24. Juni geht das so. Die Besitzer des Cafés kennen ihn. Er
bestellt Käsekuchen und deutet auf den Zettel mit dem W-LAN-Passwort an der
Wand.
Dann öffnet er seinen Facebook-Account. Darin hat Yasir sein altes Leben
festgehalten: Bilder von ihm mit dem Justizminister der Provinz Punjab, der
ihm einen Preis überreicht. Yasir als Reporter bei einem Hochwasser, Yasir
im Studio, mit einer Moderatorin, die aussieht wie eine Schönheitskönigin,
Yasir beim Jahrestreffen der Kameraleute von Pakistan, die ihn 2017 zu
ihrem Sprecher wählten.
Lange kommentiert er jedes Bild, den Kuchen vergisst er. Er zieht einen
100-Rupien-Schein heraus. „Well done 2. 8. 15“ steht mit Kugelschreiber
darauf. Sein Chef hat das geschrieben. Yasir hatte „länger als alle
anderen“ eine Schießerei zwischen Polizisten und Taliban gefilmt. Den
Schein trägt er immer bei sich. „Ich liebte diesen Beruf.“
Dann kommt er zur dunklen Seite seiner Vergangenheit. Das erste Bild zeigt
einen unversehrten Mann. Das zweite, wie ein Talib dessen abgeschnittenen
Kopf in der Hand hält. Dann zeigt er das Überwachungsvideo mit zwei
Männern, die mit einem Motorrad vor das Büro von Dunya TV, seinem
Fernsehsender, fahren und eine Bombe ablegen, dann Bilder wie Journalisten
gegen die Taliban demonstrieren. Danach nahmen die Drohungen überhand.
Yasir ging weg. „Wenn die Taliban dich wollen, dann finden sie dich.“
All das sollte reichen, so glaubt er, um in Europa Asyl zu bekommen.
Wahrscheinlich stimmt das. Drei Kilometer ist dieses Europa von dem Café
entfernt, in dem er vor seinem Käsekuchen sitzt und auf seine Handyvideos
starrt. Doch er kommt nicht hinein.
Das erste Mal hat er es am 29. Juni versucht. An diesem Tag packt er einen
Schlafsack, Brot und Thunfischdosen in den Rucksack. Am Nachmittag steigt
er mit zwei Syrern, einem Pakistaner und einem Afghanen in den letzten Bus
nach Sturlic, eine halbe Stunde weiter südlich. 300 Euro habe er dem
Schlepper bezahlt. Sie wollen an der Stelle, wo Kroatien nur 50 Kilometer
breit ist, möglichst direkt nach Slowenien hinein. Anders als Kroatien
gehört Slowenien zum Schengen-Raum. Yasir will von dort weiter nach
Italien, wo ein Onkel von ihm lebt.
„Wir waren wie Tiere“, sagt Yasir. „Wir sind nur nachts gelaufen, getrunk…
haben wir aus dem Fluss.“ Yasir sieht Wildschweine. Die kennt er nicht.
Menschen sieht er keine. Tagsüber liegen sie unter Büschen. Yasir versucht
zu schlafen. Es ist aber zu heiß. Am zweiten Tag essen sie die letzten
Vorräte.
Am Morgen des fünften Tages laufen sie über die Kolpa, den Grenzfluss
zwischen Kroatien und Slowenien. Einer der Syrer hält es dann nicht mehr
aus. Er klingelt an einem Haus, bittet um Essen. Es ist fünf Uhr am Morgen.
Die Bewohnerin schickt sie weg. Kurz darauf erscheint ein ziviles Auto. Die
Männer haben Waffen, zeigen Ausweise. Die Frau im Haus, glaubt Yasir, habe
sie gerufen. Die Gruppe muss sich auf den Boden setzen. Sie wollen Asyl,
sagen die Männer. „Die Polizisten haben gesagt: ‚Es tut uns leid, aber es
gibt kein Asyl mehr‘“, sagt Yasir. Sie nehmen ihnen die Handys weg, stecken
sie in einen Sack. Sie fesseln ihre Hände, ein Kleinbus der Polizei kommt.
Die slowenisch-kroatische Grenze ist nur zehn Minuten entfernt. „Dort gab
es nichts, kein Haus, nur eine Straße“, sagt Yasir. Ein Kleinbus der
kroatischen Polizei wartet. „Die Slowenen haben jeden einzeln aus dem Wagen
geführt, zu den Kroaten gebracht. Dann haben sie ihnen den Sack mit unsere
Handys gegeben und sind weggefahren. Aber sie haben uns nichts getan.“
## Die kroatische Polizei zückt die Knüppel
Diesmal fahren sie länger, zweieinhalb Stunden, schätzt Yasir. Vier Beamte
begleiten sie. Sie erreichen ein Waldstück an der Grenze zu Bosnien und
Herzegowina. Die Kroaten öffnen den Sack, lassen die Handys auf den Boden
fallen und zertreten sie. Sie schlagen mit Knüppeln auf die fünf Männer
ein, sagt Yasir. Dann laufen sie über die Grenze nach Bosnien und
Herzegowina. Nach etwa zwei Stunden Fußmarsch erreichen sie Velika Kladuša.
Das UN-Flüchtlingswerk UNHCR hat sein Büro in einem gläsernen Hochhaus im
Osten von Zagreb. Für den Sprecher Jan Kapic fällt der Urlaub in diesem
Jahr aus. „Wir versuchen gerade, möglichst durchgängig vor Ort zu sein.“ …
wie die Asyldebatte in der EU gerade hochkocht, sei kaum absehbar, wie sich
die Situation auf dem Balkan entwickeln wird. Was die Vergangenheit angeht,
ist das Bild, das Kapic zeichnet, klarer. Interviewer des UNHCR befragen
Flüchtlinge in Serbien sowie in Bosnien und Herzegowina. Kapic’ Kollegen
haben dort Tausende Fälle dokumentiert. Sie bestätigen die Berichte vieler
NGOs: Kroatien schickt massenhaft Flüchtlinge zurück, ohne dass diese Asyl
beantragen könnten.
Allein in der ersten Hälfte 2018 hat der UNHCR 1.954 dieser
Zurückweisungen, sogenannte Push-Backs, dokumentiert. „Wir nehmen dabei nur
solche Fälle auf, in denen wir die Schilderung als glaubwürdig einstufen“,
sagt Kapic. Nur ein kleiner Teil der Flüchtlinge, die Kroatien erreichen,
wird in die Aufnahmezentren gebracht. Weniger als 700, sagt Kapic, seien
das derzeit. Der UNHCR aber stuft die Staaten Bosnien und Herzegowina und
Serbien als „nicht sicher“ ein. „Dort gibt es noch kein Asylsystem. In
Kroatien schon.“ Und deshalb dürfe das Land Schutzsuchende nicht sofort
zurückschicken.
## Das kroatische Innenministerium reagiert nicht
Um bei Kroatien Beschwerde gegen die Push-Backs einlegen zu können, muss
der UNHCR die persönlichen Daten der Flüchtlinge offenlegen. „Das erlauben
uns nicht alle“, sagt Kapic. Immerhin etwa 2.000 haben es getan. Alle waren
aus Kroatien nach Serbien oder Bosnien und Herzegowina zurückgeschoben
worden, teils mit „exzessiver Gewalt“, sagt Kapic. „Wir haben diese
Berichte dem kroatischen Innenministerium übergeben.“ Gab es eine Reaktion?
„Nein.“
Dass Kroatien derart rabiat gegen die Flüchtlinge vorgeht, dürfte mit
seinem Status zu tun haben. Das Land ist das jüngste EU-Mitglied,
beigetreten 2013, aber kein Teil des Schengen-Raums. Das zu ändern hat für
die Regierung Priorität. Im Juni reiste Kroatiens Regierungschef Andrej
Plenkovic zur Fraktionsklausur der konservativen EVP-Fraktion im
EU-Parlament. 2019 wolle sein Mitglied der Schengen-Zone werden, sagte er.
„Ich möchte deutlich machen, dass wir diese Initiativen unterstützen und
begleiten wollen“, antwortete der EVP-Fraktionsvorsitzende, der
CSU-Politiker Manfred Weber. Doch es ist keineswegs ausgemacht, ob aus
Plenkovic’ Plänen etwas wird. Bulgarien wartet seit elf Jahren darauf.
Viele EU-Innenminister trauen Sofia aber nicht zu, die Grenze zur Türkei
dicht zu halten. Deshalb blockieren sie den Schengen-Beitritt. Die
Regierung in Zagreb tut derzeit alles, damit es ihr nicht ähnlich ergeht.
## Kroatien als Bollwerk
Doch von Januar bis Juni wurden etwa 2.500 Flüchtlinge bei der irregulären
Einreise nach Kroatien registriert, doppelt so viele wie 2017.
Innenminister Davor Božinović bemüht sich nach Kräften, das Land als
Bollwerk der EU darzustellen. Ende Juni veranstaltete er in Zagreb eine
Konferenz zum Thema Grenzschutz. Dabei nannte er es „abwegig“, dass sich im
Sommer eine neue Balkanroute bilden könnte.
Nur wenige Tage später widersprach ihm Frontex-Direktor Fabrice Leggeri. In
der Balkanregion habe sich eine neue Route nach Kroatien entwickelt, sagte
er der Welt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) forderte eine
eigene Frontex-Mission an der Grenze zwischen Slowenien und Kroatien –
klare Indizien, dass auch Kroatien für unzuverlässig gehalten wird. Und so
hat es für Kroatien eine besondere Bedeutung, die Südostflanke der EU dicht
zu machen: Es ist ihr Ticket für Schengen.
Lange Zeit kamen die Flüchtlinge über Serbien nach Kroatien. Heute ist
diese Route verschlossen. Die vergleichsweise kurze Grenze zu Serbien ist
mit EU-Millionen hoch aufgerüstet, Drohnen sind im Einsatz. Die Grenze zu
Bosnien ist viermal so lang, das Gelände teils gebirgig, teils vermint.
Immer mehr Flüchtlinge versuchen es seit dem Frühjahr auf diesem Weg. Und
jene, die die Polizei zurückschickt, stauen sich in Städten wie Velika
Kladuša.
## Die Narben des Jugoslawienkrieges
Im Jugoslawienkrieg war das Gebiet zeitweilig eine Enklave, noch heute sind
viele Häuser auf der kroatischen Seite mit Einschusslöchern übersät. Viele,
die flohen, bauten sich anderswo ein neues Leben auf. Jetzt kommen sie im
Urlaub zurück und bringen ihre Kinder mit. Die sprechen Deutsch oder
Englisch, und in den lauen Abenden sitzen sie vor der Bäckerei, die bis
spät in die Nacht Börek und fettige Pizza verkauft.
„Das ist jetzt unser 2015“, sagt Amir Puric, ein Fotograf, der in Sarajevo
Konfliktforschung studiert, aber seit Monaten die meiste Zeit in seiner
Heimatstadt Velika Kladuša verbringt. Er habe mit sicher hundert Menschen
im Camp gesprochen. „Und keiner war dabei, der nicht von den Kroaten
zurückgeschafft worden ist.“
Und so wächst das Flüchtlingscamp am Rande der Stadt hinter den
Hundezwingern immer weiter. Die Menschen verhalten sich zu den Flüchtlingen
vergleichsweise freundlich. Vielen in Velika Kladuša ist die eigene
Fluchtgeschichte noch gegenwärtig, die meisten hier sind selbst Muslime.
Hinzu kommt: Weil Bosnien von den Bürgern vieler Asylherkunftsländer kein
Visum verlangt, kommen manche Flüchtlinge direkt nach Sarajevo.
## „Die Polizei nimmt ihnen alles weg“
In Velika Kladuša sind sie dann noch nicht so lang unterwegs und darum
halbwegs flüssig – manche können sich sogar Zimmer mieten. Doch spätestens
nach einigen Versuchen, die Grenze zu überqueren, bleibt kaum noch etwas
übrig. „Die Polizei nimmt ihnen alles weg, sogar die Schlafsäcke“, sagt
Puric. „Die Kroaten sind mittlerweile genauso hart wie die Ungarn.“
Gegenüber der taz weist das Innenministerium in Zagreb die Vorwürfe zurück.
Das Land halte sich beim Grenzschutz an alle europäischen Regeln, schreibt
es. „Wir unterstützen keine Form von Gewalt oder Feindseligkeit von
Polizeibeamten gegenüber Menschen, die Schutz in der Republik Kroatien
suchen.“ Die Polizei habe deshalb alle, die Kenntnis über illegale
Handlungen von Polizisten gegenüber Migranten haben, eingeladen, diese
offenzulegen.
Doch die Untersuchung habe keine Verstöße ergeben. Wenn Zwangsmaßnahmen
ergriffen worden seien, sei dies statthaft gewesen. Die kroatischen Beamten
hätten „Grundrechte und Würde“ der Migranten respektiert und ihnen
ermöglicht, internationalen Schutz zu beantragen. Allerdings müsse die
Polizei sich vor den Migranten schützen, schreibt das Ministerium.
## Die Indizien sind erdrückend
Doch nicht nur der UNHCR, auch NGOs dokumentieren die Berichte von
Flüchtlingen. Die Indizien sind erdrückend. Simon Missiri, Europa-Direktor
des Roten Kreuzes, sagte Mitte Juli, dass seine Organisation in Bosnien und
Herzegowina mittlerweile „täglich Dutzende von Verletzten behandelt“,
Flüchtlinge, die offenbar von der kroatischen Polizei verprügelt wurden.
Regierungen müssten „Würde und Respekt“ für alle Menschen gewährleisten.
„Der Wunsch nach Kontrolle seiner Grenze rechtfertigt keine Gewalt“, sagte
Missiri.
Lora Vidović ist „Bürgerbeauftragte der EU“, eine Ombudsfrau, an die sich
jeder wenden kann, der Grundrechte verletzt sieht. Sie hat umfangreiche
Nachforschungen zu den Push-Backs angestellt. Im Januar schrieb sie dem
kroatischen Oberstaatsanwalt Dinko Cvitan. In den Brief lässt sie kein
gutes Haar an der kroatischen Polizei. Von „schweren Rechtsverstößen“ ist
die Rede.
Die NGO Are Your Syrious (AYS) und das Center for Peace Studies aus Zagreb
haben seit 2016 vier Berichte über die Push-Backs erstellt. Am 4. August
veröffentlichte AYS eine weitere Dokumentation, darin sind 16 Fälle von
Push-Backs allein im Juli beschrieben, dabei wurden insgesamt 145 Menschen
mit teils massiver Gewalt von der kroatischen Polizei nach Bosnien und
Herzegowina zurückgeschafft, einige hatten bereits Slowenien erreicht.
„Die Leute werden zusammengeschlagen, ihre Telefone zerstört, ihr Geld
weggenommen – und die Regierung sagt einfach, dass das alles gar nicht
passiert“, fasst Tajana Tadić von Are You Syrious zusammen. Wegen der
Push-Backs aus Kroatien ist bis jetzt aber nur ein einziger Fall beim
Europäischen Gerichtshof anhängig: Am 21. November 2017 wurde die
sechsjährige Madina Husseini aus Afghanistan von einem Zug nahe der
serbisch-kroatischen Grenze erfasst. Sie starb. Die sechsköpfige Familie
hat angegeben, zuvor von kroatischen Polizisten aufgegriffen worden zu
sein. Als die Familie gesagt habe, sie wolle Asyl, hätten die Polizisten
sie geschlagen und gezwungen, an den Gleisen nach Serbien zurückzulaufen.
8 Aug 2018
## AUTOREN
Christian Jakob
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
EU-Grenzpolitik
Kroatien
Bosnien und Herzegowina
Kroatien
Schwerpunkt Flucht
Frontex
Pakistan
Schwerpunkt Flucht
Grenzkontrollen
Schwerpunkt Flucht
Migration
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kroatien schottet die EU-Außengrenze ab: Mit Schlagstöcken gegen Flüchtende
Dass Zagreb Pushbacks praktiziert, ist seit langem bekannt. Jetzt sind
erneut Videos öffentlich geworden, die diese brutale Praxis dokumentieren.
Kroatien betreibt illegale „Push backs“: Flüchtlinge nach Bosnien gezwungen
Aktivisten legen Aufnahmen vor, die erstmals belegen sollen, wie die
kroatische Polizei Asylsuchende illegal abweist.
Europäische Union rüstet Frontex auf: Für künftige Situationen wappnen
Die EU will Frontex zur „voll ausgerüsteten“ Grenz- und Küstenwache
ausbauen. Mit Hochdruck arbeitet sie daran, Abschiebungen zu beschleunigen.
Nach Parlamentswahl in Pakistan: Leise Hoffnung auf Neuanfang
Imran Khan hat als Pakistans neuer Regierungschef seine erste Rede gehalten
– und viele überrascht. Gelöst sind die Probleme damit noch nicht.
Flüchtlinge in Ungarn ohne Nahrung: Hunger als Waffe
Mehreren Flüchtlingen wurde in Ungarn die Nahrung verweigert. So sollte der
Druck erhöht werden, dass sie nach Serbien zurückgehen.
Zurückweisungen an der Grenze: Endstation Salzburger Bahnhof
Die Regierung wäre fast über einen Streit über Zurückweisungen zerbrochen.
Doch in Österreich weisen deutsche Beamte längst Flüchtlinge ab.
Kolumne Schlagloch: Europa mauert
Viele schreien auf, wenn Unsägliches gesagt wird. Aber Solidarität ist
geteilte Verantwortung und nicht nur gemeinsamer Aufschrei in der
Komfortzone.
Geflüchtete in der EU: Der Traum von Paris
Frankreich hat die Grenze nach Italien 2015 für Geflüchtete geschlossen. Im
Küstenort Ventimiglia warten seither die Ausgesperrten.
Merkels Maßnahmenkatalog: Die Kanzlerin macht zu
Abgeriegelter Schengenraum, mehr Frontex-Einsätze und
Rücknahmevereinbarungen: Bundeskanzlerin Merkel kommt mit vielen Maßnahmen
vom EU-Gipfel zurück.
Auf der Balkanroute: Von Sarajevo an die Grenze
Tausende Geflüchtete steckten über Jahre im Südosten Europas fest. Sie
suchen über Berge und Flüsse einen Weg in den Norden. Manche schaffen es.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.