| # taz.de -- Kommentar Geflüchtete in Spanien: Zwiespältige Migrationspolitik | |
| > Trotz seines effektiven Grenzregimes begegnet Spanien Geflüchteten mit | |
| > gewisser Offenheit. Das Land könnte ein Gegenpol zu Europas Hardlinern | |
| > sein. | |
| Bild: Gerettete Geflüchtete an einer Station der spanischen Küstenwache im Ha… | |
| Wem es vor Gestalten wie Italiens Innenminister Matteo Salvini graust, der | |
| schöpft in diesen Tagen beim Blick auf die Iberische Halbinsel Hoffnung. | |
| Nachdem Tausende Flüchtlinge die Küsten Andalusiens erreichten, erklärte | |
| Außenminister Josep Borrell ungerührt: „Wir haben keine Angst vor einer | |
| Flutwelle.“ Rettet die Linksregierung in Madrid also, was die | |
| Rechtspopulisten von Warschau bis Rom gerade mit voller Kraft zu zerstören | |
| versuchen? Mitnichten. | |
| Spanien hat viele Jahre lang konsequent dafür gesorgt, Probleme, wie | |
| Italien sie hatte, gar nicht erst zu kriegen. Es ist der einzige EU-Staat, | |
| der Landgrenzen mit Afrika hat, und es war der erste, der ganz buchstäblich | |
| Zäune hochzog. Spanien gab sich ein Gesetz, um Flüchtlinge, die | |
| herüberklettern, direkt wieder bei den Marokkanern abgeben zu können. | |
| „Devoluciones en Caliente“ heißt das, „heiße Rückgaben“. Seehofers T… | |
| hat Spanien sich längst erfüllt. Spanien war der erste EU-Staat, der seine | |
| Polizei in Sachen Flüchtlingsstopp nach Afrika schickte. Seit über zehn | |
| Jahren ist die Guardia Civil im Senegal, kontrolliert und gängelt die Leute | |
| dort. | |
| Das hat Spanien nie daran gehindert, ganze Industrien – nämlich die | |
| Landwirtschaft in Andalusien – auf der Ausbeutung illegalisierter | |
| MigrantInnen zu gründen. Zur Wahrheit gehört allerdings, dass ebendiesen | |
| ArbeiterInnen auch immer wieder die Legalisierung des Aufenthalts | |
| ermöglicht wurde. | |
| Gleichwohl: Spanien hat seit Langem eines der effektivsten Grenzregime | |
| Europas. Da fällt es leicht, heute etwas großzügiger zu sein. Wobei | |
| fraglich ist, was genau von Spaniens neuer Offenheit zu halten ist: [1][Die | |
| „Aquarius“-Geretteten im Juni durften zwar in Valencia von Bord], letztlich | |
| genommen hat sie aber Frankreich. Und aus den „sicheren Häfen“ könnten | |
| schnell EU-Internierungslager der nächsten Generation werden. | |
| Und trotzdem: Dass denen, die es heute nach Spanien schaffen, mit | |
| Gelassenheit und auch einer gewissen Empathie begegnet wird, ist viel wert. | |
| Spaniens Regierung und Zivilgesellschaft könnten so in diesem Sommer der | |
| Abschottung zu einem der bedeutendsten Gegengewichte zu den Hardlinern in | |
| der EU werden. Eine Revision von Spaniens eigener Politik bietet dabei mehr | |
| als genug Gelegenheit, die moralische Überlegenheit tatsächlich unter | |
| Beweis zu stellen. Bis dahin hat der Eintritt in den Fanclub der spanischen | |
| Willkommenskultur noch Zeit. | |
| 3 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingsschiff-Aquarius-an-Land/!5513585 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Spanien | |
| Refugees | |
| Grenzkontrollen | |
| Malta | |
| Aquarius | |
| Seenotrettung | |
| EU | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Aquarius | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zurückweisungen an der Grenze: Endstation Salzburger Bahnhof | |
| Die Regierung wäre fast über einen Streit über Zurückweisungen zerbrochen. | |
| Doch in Österreich weisen deutsche Beamte längst Flüchtlinge ab. | |
| Maltas Rolle bei der Flüchtlingsrettung: In Szene gesetzt | |
| Derzeit ist kein Rettungsschiff auf dem Mittelmeer, warnen NGO's. Auch wenn | |
| Malta die „Aquarius“ anlegen ließ, sind weitere Einsätze gefährdet. | |
| Gerettete Flüchtlinge im Mittelmeer: Malta lässt „Aquarius“ anlegen | |
| Die jüngste Irrfahrt der „Aquarius“ könnte bald ein Ende haben. Das Schiff | |
| darf in Malta anlegen, die Flüchtlinge sollen auf fünf Länder verteilt | |
| werden. | |
| NGO-Rettungsschiff im Mittelmeer: „Aquarius“ sucht erneut nach Hafen | |
| Das Schiff hat seit Freitag 141 aus Seenot gerettete Flüchtlinge und | |
| MigrantInnen an Bord. Doch wo dürfen die Retter nun anlegen? | |
| Essay zu EU-Hilfen für Italien: Wie die „Reise nach Jerusalem“ | |
| Die Mitgliedschaft im Euro bedeutet für Italien Armut. Die EU muss das | |
| ändern – und kann das tun, ohne Steuergelder einzusetzen. | |
| Kommentar EU-Asylpläne: Die EU kauft sich Zeit | |
| Die neuen EU-Pläne zur Verteilung von Flüchtlingen zögern nur den Konflikt | |
| hinaus: Weiterhin ist ungeklärt, wer wie viele Menschen aufnimmt. | |
| Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Spanien lässt Rettungsschiff anlegen | |
| Nach der Rettung von mehr als 60 Flüchtlingen darf die „Open Arms“ in | |
| Barcelona festmachen. Italien und Malta hatten sich zuvor für nicht | |
| zuständig erklärt. | |
| Nach Irrfahrt von Flüchtlingsschiff: „Aquarius“ kommt in Spanien an | |
| Das Rettungsschiff „Aquarius“ hat den Hafen von Valencia erreicht. Dort | |
| standen 2.320 Helfer bereit, um die Menschen aufzunehmen, darunter 470 | |
| Dolmetscher. |