| # taz.de -- Kommentar EU-Asylpläne: Die EU kauft sich Zeit | |
| > Die neuen EU-Pläne zur Verteilung von Flüchtlingen zögern nur den | |
| > Konflikt hinaus: Weiterhin ist ungeklärt, wer wie viele Menschen | |
| > aufnimmt. | |
| Bild: 6.000 Euro pro Flüchtling pro Staat? Selbst das wird nicht helfen | |
| In der wohl brennendsten Frage, für die die EU zuständig ist, kommt sie | |
| keinen Schritt voran: Seit [1][Italiens Rechtsregierung] auf der einen und | |
| [2][Österreich und die Visegrád-Staaten] auf der anderen Seite den Ton | |
| angeben, ist jede Hoffnung auf ein Verteilungssystem für Flüchtlinge | |
| dahin. Abhilfe schaffen sollen nun sogenannten Kontrollzentren. | |
| Die EU will dafür Beamte aus den Mitgliedsstaaten zusammenziehen und diese | |
| Schnellverfahren durchführen lassen. Ein paar Asylbeamte entsenden tut | |
| keinem Mitgliedstaat weh, selbst die Osteuropäer dürften dafür zu haben | |
| sein. | |
| Viel entscheidender ist die Frage, wo die Leute danach hinsollen. Die EU | |
| baut darauf, dass [3][Staaten sich freiwillig melden, und bietet denen | |
| dafür 6.000 Euro]. Das wird nicht helfen. Der letzte Versuch, Flüchtlinge | |
| innerhalb der EU umzuverteilen, geriet zur entsetzlichen Hängepartie. Und | |
| die Bereitschaft, Flüchtlinge freiwillig aufzunehmen, ist seither fast | |
| flächendeckend gesunken, von wenigen Ausnahmen wie Spanien und Portugal | |
| abgesehen. Zwangsweise verteilen kann sie sie auch nicht, der Block um | |
| Österreichs Kanzler Kurz würde die Konfrontation nur zu gerne ausfechten. | |
| Am Ende müssen die anerkannten Flüchtlinge wohl doch wieder nach der | |
| Dublin-Regel verteilt werden. | |
| Ähnlich ist es mit den ebenfalls schon länger ventilierten Überlegungen, | |
| [4][Flüchtlinge vor dem Asylverfahren direkt nach Nordafrika] zu bringen. | |
| Auch hier gibt es [5][kein einziges Land, das bislang irgendeine Neigung | |
| gezeigt hätte, dabei mitzuspielen]. Für die Flüchtlinge ist das eine gute | |
| Nachricht: Denn sie hätten dort keinen Zugang zu einem regulären | |
| Asylverfahren und wären darauf angewiesen, freiwillig von EU-Staaten | |
| aufgenommen zu werden. Wie die Aussichten dafür sind – siehe oben. | |
| Die EU aber wird an den Ideen von „Kontrollzentren“ in Europa und | |
| „regionalen Ausschiffungsarrangements“ in Afrika festhalten. Denn beides | |
| hat für sie einen riesigen Vorteil: Sie nehmen den Druck in der völlig | |
| ungeklärten Verteilungsfrage vorübergehend raus. | |
| 30 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Politische-Situation-in-Italien/!5517242 | |
| [2] /Visegrad-Staaten-und-Oesterreich/!5515068 | |
| [3] /EU-Plaene-fuer-Asylzentren/!5520426 | |
| [4] /Kommentar-Asylzentren-in-Afrika/!5514446 | |
| [5] /Afrika-Gipfel-gegen-EU-Plaene/!5517180 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlingslager | |
| Flüchtlinge | |
| Migration | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Migration | |
| Flüchtlinge | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Geflüchtete in Spanien: Zwiespältige Migrationspolitik | |
| Trotz seines effektiven Grenzregimes begegnet Spanien Geflüchteten mit | |
| gewisser Offenheit. Das Land könnte ein Gegenpol zu Europas Hardlinern | |
| sein. | |
| Geflüchtete in der EU: Der Traum von Paris | |
| Frankreich hat die Grenze nach Italien 2015 für Geflüchtete geschlossen. Im | |
| Küstenort Ventimiglia warten seither die Ausgesperrten. | |
| EU-Pläne für Asylzentren: 6.000 Euro pro Flüchtling | |
| In Papieren, die der taz vorliegen, nennt Brüssel Details für Lager in und | |
| außerhalb der EU. Staaten, die freiwillig aufnehmen, sollen Geld erhalten. | |
| Sicherheit und Migration: Die große Vergrenzung | |
| Europa sperrt Menschen in Lager und beansprucht das Privileg der | |
| Bewegungsfreiheit für sich. Mit welchem Recht eigentlich? | |
| EU-Sondergipfel zur Asylpolitik: Keine europäische Lösung in Sicht | |
| Beim Krisengipfel zur Flüchtlingspolitik in Brüssel konnte Merkel keinen | |
| Erfolg verbuchen. Statt um Solidarität ging es um Abschottung mit allen | |
| Mitteln. |