| # taz.de -- Deutscher Verteidigungshaushalt: Mitgehangen, mitgewonnen | |
| > Wenn der Verteidigungsetat steigt, erhöhen sich die Ausgaben für | |
| > Entwicklung. Umgekehrt gilt das allerdings leider auch. | |
| Bild: Sie braucht Geld – sagt sie: Verteidigungsministerin Ursula von der Ley… | |
| Der schwarz-rote Koalitionsvertrag schien eindeutig. Den absehbaren | |
| finanziellen Spielraum der nächsten vier Jahre, so ist in dem Mitte März | |
| vereinbarten Papier zu lesen, würden Union und SPD unter anderem dazu | |
| nutzen wollen, um den Verteidigungsetat und die Ausgaben für die | |
| Entwicklungszusammenarbeit im Verhältnis eins zu eins zu erhöhen – und zwar | |
| bis 2021 um insgesamt zwei Milliarden Euro. | |
| Inzwischen steht fest, dass diese erstaunlich niedrige Summe offenkundig | |
| nur der Rücksicht auf das damals noch bevorstehende SPD-Mitgliedervotum | |
| geschuldet war. Jedenfalls verkündete Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am | |
| Mittwoch, dass der Verteidigungsetat alleine in diesem Jahr um 1,5 | |
| Milliarden Euro steigt. In den kommenden Jahren sollen weitere Milliarden | |
| hinzukommen. | |
| [1][Nach den Planungen] von Scholz sollen die Militärausgaben von 37 | |
| Milliarden Euro im vergangenen Jahr bis 2021 auf mehr als 42 Milliarden | |
| Euro steigen. | |
| Nach den Vorstellungen von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen | |
| (CDU) ist das aber noch viel zu wenig. Zwar sei sie mit dem aktuellen | |
| Haushalt zufrieden. Es sei jedoch „wichtig, dass im | |
| Haushaltsaufstellungsverfahren für die äußere Sicherheit eine solide | |
| Finanzperspektive auch für die nächsten Jahre geschaffen wird“, formulierte | |
| sie am Mittwoch diplomatisch. | |
| ## Eine interessante Allianz | |
| Konkret fordert von der Leyen 12 Milliarden Euro. Sonst könne mindestens | |
| eines der verabredeten großen internationalen Rüstungsprojekte nicht | |
| beginnen können. Beispielsweise könnte ein U-Boot-Projekt mit Norwegen auf | |
| der Kippe stehen, heißt es aus dem Verteidigungsministerium. | |
| Um höhere Militärausgaben im Kabinett durchzusetzen, hat von der Leyen eine | |
| interessante Allianz mit Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) | |
| geschlossen. Dessen Etat soll zwar in diesem Jahr um 978 Millionen auf rund | |
| 9,4 Milliarden Euro steigen. Für die folgenden Jahre plant Finanzminister | |
| Scholz allerdings weniger Geld ein. | |
| Danach würden Müller im 2021 nur noch knapp 8,7 Milliarden zur Verfügung | |
| stehen. Das wäre jedoch ein Verstoß gegen den Koalitionsvertrag. Denn dort | |
| heißt es, Deutschland werde „verbindlich“ seinen internationalen | |
| Verpflichtungen „zur weiteren Steigerung der ODA-Quote nachkommen“. | |
| Die sogenannte ODA-Quote dokumentiert den Anteil der öffentlichen Ausgaben | |
| für Entwicklungszusammenarbeit am Bruttonationaleinkommen. Die | |
| Bundesrepublik hat sich bereits 1972 dem Ziel der Vereinten Nationen | |
| verpflichtet, 0,7 Prozent für Entwicklungshilfe aufzuwenden. Gegenwärtig | |
| kommt sie auf 0,58 Prozent – allerdings auch nur, weil sie die inländischen | |
| Flüchtlingskosten mitrechnet. | |
| ## Mehr Entwicklung heißt mehr Militär | |
| Real liegt Deutschland bei 0,5 Prozent. Ab dem kommenden Jahr droht die | |
| ODA-Quote zudem wieder zu sinken. „Damit können wir den Anforderungen an | |
| uns in der Welt nicht genügen“, klagt Müller. | |
| Nicht ganz uneigennützig ist von der Leyen nun ihrem Kabinettskollegen | |
| beigesprungen. In einer gemeinsamen Protokollnotiz bekundeten die beiden in | |
| der gestrigen Kabinettssitzung, sie stimmten der Finanzplanung von Scholz | |
| für das kommende Jahr nur „in der Erwartung zu“, dass für 2019 „die noch | |
| fehlenden Mittel aufgebracht werden, um ein Absinken der ODA-Quote zu | |
| verhindern.“ | |
| Dies unterstütze „über den vereinbarten Eins-zu-Eins-Mechanismus zugleich | |
| das Ziel der Bundesregierung, die Bundeswehr und die Europäische | |
| Verteidigungsstruktur zu stärken“. | |
| Übersetzt heißt das: Mehr Entwicklungsausgaben müssen auch einen höheren | |
| Militäretat zur Folge haben. Ob sich das die SPD-UnterhändlerInnen, die | |
| vermeintlich zur Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit diesen | |
| „Eins-zu-Eins-Mechanismus“ in den Koalitionsvertrag verhandelt hatten, auch | |
| so vorgestellt haben? „Die internationalen Krisen nehmen zu, in denen die | |
| Bundeswehr und wir gefordert sind“, begründete Entwicklungsminister Müller | |
| das problematische Junktim. | |
| 3 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haushaltsentwurf-unter-Beschuss/!5500429 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Bundeswehr | |
| Ursula von der Leyen | |
| Verteidigungsetat | |
| Haushalt | |
| Nato | |
| Verteidigungsetat | |
| Bundeswehr | |
| Olaf Scholz | |
| Olaf Scholz | |
| Haushalt | |
| Olaf Scholz | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militärmanöver „Trident Juncture 2018“: Elchtest für die Nato | |
| Krieg spielen, aber ökologisch: Beim größten Nato-Manöver seit 28 Jahren | |
| soll Stärke demonstriert werden – und Umweltbewusstsein. | |
| Mehr Geld für Verteidigung: Bund knausert bei Entwicklungsetat | |
| Das für die Entwicklungshilfe geplante Geld reicht nicht aus, um | |
| Fluchtursachen zu bekämpfen, kritisieren NGOs. Investiert wird in | |
| Verteidigung. | |
| Kommentar Geld für die Bundeswehr: Der Kalte Krieg ist längst vorbei | |
| Die Bundesregierung sollte nicht einfach mehr Geld fürs Militär fordern. | |
| Ein kritischer Blick auf die Bedürfnisse der Bundeswehr wäre besser. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Supernation Germania | |
| Wann darf man Geld ausgeben? Nie! Bundesfinanzminister Scholz spart wie ein | |
| schwäbischer Sparkassenvorsteher. | |
| Kommentar SPD-Finanzpolitik: Was soll Scholz denn machen? | |
| Die Bundesrepublik ist in einer Hochkonjunktur, für alles steht mehr Geld | |
| zur Verfügung. Zu behaupten, Scholz würde zu sehr sparen, ist merkwürdig. | |
| Kommentar SPD-Finanzpolitik: Olaf Schäubles Wahlbetrug | |
| Finanzminister Olaf Scholz tut alles dafür, Versprechen der SPD zu | |
| sabotieren – und zeigt sich als Wiedergänger Wolfgang Schäubles. | |
| Haushaltsentwurf unter Beschuss: Die seltsamen Zahlen des Olaf Scholz | |
| Im Wahlkampf hat die SPD auf Investitionen gedrängt. Nun wird ausgerechnet | |
| dem SPD-Finanzminister vorgeworfen, diese herunterzufahren. | |
| Deutsche Ausgaben für Entwicklungshilfe: Mehr ist weniger | |
| Der Anteil der Entwicklungshilfe an der Wirtschaftsleistung geht zurück. | |
| Dabei werden schon die Flüchtlingskosten teilweise mitgezählt. | |
| Mangelhafte Ausrüstung: Neue Waffen für die Bundeswehr | |
| Das Verteidigungsministerium will die Ausrüstung der Truppe verbessern. | |
| Ministerin von der Leyen plant Bestellungen in Höhe von über 450 Millionen | |
| Euro. | |
| Bundeswehr-Einsatz im Irak und in Syrien: Neue Obergrenze für Soldaten | |
| Laut ARD soll die Bundeswehr im Zentralirak die staatliche Armee ausbilden. | |
| Insgesamt sollen 800 statt bisher 1.250 Soldaten in der Region im Einsatz | |
| sein. |