| # taz.de -- Debatte Sondierung abgeschlossen: Der Elefant im Raum | |
| > Die Grokoverhandler wirken wie Beamte, die allen Deutschen etwas Gutes | |
| > tun wollen. Nur den Klimaschutz übersehen sie geflissentlich. | |
| Bild: Statt harte Ziele zu verabreden, verschieben die Parteien den Elefanten i… | |
| Die englische Sprache kennt die hübsche Metapher vom „elephant in the | |
| room“, wenn ein riesiges Problem im Raum steht, das alle Beteiligten | |
| geflissentlich übersehen. Ob die SPD-Basis die neue Große Koalition | |
| durchwinkt, ist noch nicht sicher. Aber schon jetzt ist klar, welchen | |
| Elefanten im Raum das Bündnis in spe ignoriert: Was die Groko zum Kampf | |
| gegen den Klimawandel, zu einer der wichtigsten Fragen des 21. Jahrhunderts | |
| zu sagen hat, ist bestürzend dürftig. | |
| Zwar bekennen sich die Verhandler neuerdings offiziell zu den Zielen des | |
| Pariser Klimaschutzabkommens. Doch entschiedene Schritte, um etwa die | |
| heikle Wegmarke für 2020 doch noch zu erreichen, fehlen. Stattdessen reihen | |
| CDU, CSU und SPD peinliche Widersprüche aneinander. Sie wollen keine | |
| Fahrverbote, aber reine Luft. Sie wollen das Klima retten, aber am | |
| Verbrennungsmotor festhalten. Statt harte Ziele zum Braunkohle-Ausstieg zu | |
| verabreden, verschieben die kohleverliebten Parteien den Elefanten in eine | |
| Kommission. Die Groko setzt also ihre Ignoranz gegenüber der Klimakrise | |
| ohne große Brüche fort. | |
| Diese intellektuelle Verweigerung ist bemerkenswert. Schließlich | |
| dokumentieren Studien längst, wie der Klimawandel auch das Leben der | |
| Deutschen beeinträchtigen wird: Starkregen, Hochwasser und Überflutungen | |
| werden hierzulande stark zunehmen, warnte neulich das Potsdamer Institut | |
| für Klimafolgenforschung. Eine Regierung, die die Klimakrise nicht | |
| ernsthaft attackiert, handelt deshalb verantwortungslos und sehr konkret | |
| gegen das Interesse der Bevölkerung. Dass Kanzlerin Merkel ein Versprechen | |
| bräche, nämlich das, die Klimaziele für 2020 einzuhalten, wird da fast zur | |
| Nebensache. Es wäre ja nicht das erste Mal. | |
| Wenn man die ökologische Blindheit beiseite lässt, lässt sich aus dem | |
| sozialdemokratisch eingefärbten [1][Sondierungspapier ein Deal | |
| herauslesen]: Die neue Regierung gibt viele Milliarden Euro aus, die vor | |
| allem der Mittelschicht zugutekommen. Und sie schottet Deutschland noch | |
| stärker gegen Flüchtlinge ab. Es gibt mehr Geld für die Pflege, für | |
| sozialen Wohnungsbau und für Familien. Dass Arbeitgeber wieder die Hälfte | |
| der Krankenkassenbeiträge übernehmen müssen, ist sinnvoll – und ein Erfolg | |
| der SPD. Allerdings fehlt den Sozialdemokraten ein Thema, das funkelt. Sie | |
| haben viel erreicht, doch womit überzeugt Martin Schulz seine skeptische | |
| Basis? | |
| ## Ein bisschen besser, aber kein Aufbruch | |
| Bei der Abschaffung des Soli hat die SPD das Schlimmste verhindert, Reiche | |
| gehen erst mal leer aus. Auch das nötige Rückkehrrecht in Vollzeit oder die | |
| Grundrente für Niedrigverdiener, die lange gearbeitet haben, kann sich die | |
| SPD aufs Konto buchen. Allein: Beide sind nicht abgearbeitete Überbleibsel | |
| aus der letzten Groko. Und ja, die Abschaffung des leidigen | |
| Kooperationsverbotes in der Bildung wäre eine kleine Revolution. Doch hier | |
| droht noch ein langwieriges Gezerre mit den Ministerpräsidenten, die Macht | |
| abgeben müssten. Außerdem bleibt offen, wie viel Geld vom Bund wirklich in | |
| die Schulen flösse. | |
| Das Sondierungspapier wirkt, als hätten es redliche Beamte getippt, die | |
| Normalverdienern etwas Gutes tun wollen. Vieles würde in Deutschland ein | |
| bisschen besser, einen echten Aufbruch gäbe es nicht. An wichtige | |
| Großreformen, etwa eine Bürgerversicherung, traut sich diese Koalition | |
| nicht heran. Und noch etwas ist offensichtlich: Die Groko-Beamten werden | |
| kalt und geizig, wenn Flüchtlinge vor ihrem Schreibtisch stehen. Verglichen | |
| mit dem Maß an Abschottung, das die Groko will, wirkte Jamaika empathisch | |
| und weltoffen. Nicht nur, dass die CSU ihre Obergrenze diktieren darf. Auch | |
| beim Familiennachzug für Kriegsflüchtlinge offenbaren die Verhandler eine | |
| fürchterliche Engherzigkeit – das große Anliegen der SPD-Linken wurde | |
| pulverisiert. | |
| Das Rezept der Verhandler gegen Rechtspopulisten lautet: Allen Deutschen | |
| soll es ein bisschen besser gehen. Aber bitte schön nur ihnen. | |
| Hilfsbereitschaft, gar Mut darf man von diesem Bündnis nicht erwarten. | |
| 13 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sondierungen-abgeschlossen/!5476809 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Sondierungsgespräche | |
| Pflegekräftemangel | |
| Jochen Flasbarth | |
| CO2-Emissionen | |
| Sondierungsgespräche | |
| SPD-Basis | |
| Christian Lindner | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| SPD-Basis | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegebericht der Krankenkassen: Nur kleine Schritte | |
| Der Pflegebericht meldet leichte Verbesserungen im Bereich der Behandlung. | |
| Auf die vielfach beklagte Personalnot geht er nicht ein. | |
| Kommentar Martin Schulz und das Klima: Lügen statt Lösungen | |
| Die SPD lässt die Klimaziele für die Verhandlungen mit der Union fallen. Es | |
| bleibt nur zu hoffen, dass die Mitglieder die GroKo noch ablehnen. | |
| Gutachten Bundesverband der Industrie: Klimaschutz, solange er nicht weh tut | |
| Eine Reduzierung von 80 Prozent CO2 bis 2050 hält der Industrieverband für | |
| machbar. 95 Prozent seien aber ohne internationale Hilfe „zu ambitioniert“. | |
| Eckpunkte im Sondierungspapier: Hat die SPD zu wenig erreicht? | |
| Kritiker beklagen, dass die Sozialdemokraten vor allem Scheinerfolge | |
| verbucht hat. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen. | |
| Nach den Sondierungen: Warum die Groko scheitern könnte | |
| Nächsten Sonntag wird die SPD entscheiden, ob Koalitionsverhandlungen mit | |
| der Union aufgenommen werden sollen. Vier Gründe, es zu lassen. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Bye-bye, Christian Lindner | |
| Das Groko-Sondierungspapier sieht keine Steuersenkungen für | |
| Spitzenverdiener vor. Mit dem FPD-Chef wäre das nicht passiert. | |
| Sondierungspapier für GroKo: SPDler wollen Änderungen | |
| In der SPD wird der Ruf nach Nachbesserungen am ausgehandelten | |
| Sondierungsergebnis laut. Die CSU spricht von „Zwergenaufstand“. | |
| Kommentar Groko-Sondierung: Die Anti-AfD-Regierung | |
| Die neue Groko ist für die SPD alternativlos. Doch die pragmatische | |
| Fortsetzung des Bekannten ist in Zeiten von Trump und Brexit schon etwas | |
| wert. | |
| SPD nach den Sondierungsgesprächen: Der lange Weg zu Merkel | |
| Lang hat's gedauert: Union und SPD bewegen sich jetzt auf die nächste Groko | |
| zu. Denn in der SPD lichten sich die Reihen der Skeptiker. | |
| Ralf Stegner über die GroKo-Sondierungen: „Die CSU hat mit Tricks gekämpft�… | |
| Der SPD-Parteivize gibt sich skeptisch, will aber in | |
| Koalitionsverhandlungen mit der Union eintreten. Einige Punkte will er noch | |
| nicht aufgegeben. | |
| Abgeschlossene GroKo-Sondierungen: Was sie wollen | |
| Über 25 Stunden am Stück verhandelten Union und SPD über ihre gemeinsamen | |
| Linien. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. | |
| Sondierungen abgeschlossen: Spitzeneinigung ohne Spitzensteuer | |
| Für die drei Parteichefs Merkel, Schulz und Seehofer stand viel auf dem | |
| Spiel. Nun zeigen sich alle mit dem Sondierungsergebnis „hochzufrieden“. | |
| Sondierungen für die Regierungsbildung: No Sleep 'til GroKo | |
| Die letzte Sondierungsrunde zwischen Union und SPD läuft schon seit über 24 | |
| Stunden. Das Ende der Verhandlungen ist nicht in zzzzzzzzzzzzz. |