| # taz.de -- Abschottung Europas in Libyen: Jetzt wird’s ernst | |
| > Ausbildung der Grenzpolizei, Deportationen nach Niger, Präsenz in der | |
| > Wüste: Das sind die Maßnahmen der EU zur Flüchtlingsabwehr. | |
| Bild: Nassforsch: Libyens Küstenwache im Einsatz | |
| Berlin taz | Nach dem europäisch-afrikanischen Migrationsgipfel in Paris | |
| vor einer Woche werden nun Maßnahmen bekannt, mit denen Deutschland, | |
| Frankreich und Italien den Ausbau der Grenzkontrollen in Nordafrika und im | |
| Sahelraum gegen illegale Migranten vorantreiben wollen. Die Details gehen | |
| aus zwei Antworten der Bundesregierung auf parlametarische Anfragen der | |
| Linken hervor, die der taz vorliegen. | |
| Frankreich und Deutschland wollen demnach im Sahel eine Schule für | |
| Grenzpolizisten errichten. Der Beschluss dazu wurde im Juli vom | |
| deutsch-französischen Ministerrat gefasst. In welchem Land das | |
| Ausbildungszentrum für Führungskräfte angesiedelt sein soll, ist noch | |
| offen. Beide Länder wollen bald Experten zur Gründung der Schule entsenden. | |
| Die Abstimmungen dazu laufen derzeit, so die Bundesregierung. | |
| Der Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf Libyen. Mit Unterstützung der EU | |
| hat das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR demnach einen neuen | |
| „Nottransfer-Mechanismus“ mit Niger vereinbart. Der sieht vor, dass | |
| schutzbedürftige Flüchtlinge aus Libyen nach Niger ausgeflogen werden | |
| können. Von dort soll nach Ausreisemöglichkeiten in die EU gesucht werden. | |
| Die Bundesregierung hat dem UNHCR für seine neuen Aktivitäten in Libyen 50 | |
| Millionen Euro zur Verfügung gestellt. | |
| Laut dem Auswärtigen Amt hat Libyen nun offiziell eine Such- und | |
| Rettungszone im Mittelmeer benannt. Angaben zu deren Ausmaß macht das Amt | |
| nicht. Die libysche Küstenwache hatte im August erklärt, die Zuständigkeit | |
| für Seenotfälle in internationalen Gewässern vor ihren Küsten zu | |
| übernehmen. Privaten Seerettungsschiffen hatte sie unter Androhung von | |
| Gewalt den Zugang verboten. Bislang ist unklar, welchen Umfang das Gebiet | |
| hat und ob die libysche Zuständigkeit international anerkannt wird. | |
| Die EU-Marinemission „Sophia“, an der auch die Bundeswehr beteiligt ist, | |
| soll die libysche Küstenwache künftig auch auf deren eigenen Booten | |
| trainieren. Die dafür notwendige Einladung der libyschen Regierung stehe | |
| allerdings noch aus, so die Bundesregierung. | |
| ## Umfangreiches Grenzmanagementprojekt | |
| Dies stößt auf Kritik. „Die libysche Küstenwache ist tief in die | |
| Schlepperei verstrickt“, sagt der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko. Das | |
| hätten sowohl die EU-Grenzschutzagentur Frontex als auch das Auswärtige Amt | |
| bestätigt. | |
| Frankreich und Italien unterstützen Libyen bei der Ausbildung einer | |
| Präsidentengarde für die Regierung in der Hauptstadt Tripolis, und noch im | |
| September sollen die Vorbereitungen für ein umfangreiches | |
| Grenzmanagementprojekt der EU in Libyen abgeschlossen sein. Das Mandat | |
| der Polizeiausbildungsmission EUBAM Libya wird dafür erweitert. | |
| Die Mission, an der deutsche Experten und derzeit ein deutscher | |
| Polizeibeamter beteiligt sind, ist aus Sicherheitsgründen seit Jahren | |
| lediglich in Tunis ansässig. Jetzt mietet die EU Liegenschaften in Tripolis | |
| an, damit EUBAM Libya bis Ende des Jahres eine „leichte Präsenz“ in Libyen | |
| selbst aufbauen kann. EUBAM Libya soll unter anderem das libysche | |
| Innenministerium beim Aufbau von „Modell-Polizeistationen“ beraten und die | |
| Küstenpolizei ausbilden. | |
| Außerdem baut EUBAM Libya eine Mission für das Grenzmanagement an der | |
| Südgrenze des Landes zu Niger und Tschad auf. Hier ist der Einfluss der | |
| Zentralregierung bislang extrem schwach. Die Mission soll dort mit der | |
| geplanten neuen Sahel-Eingreiftruppe G5 zusammenarbeiten, die derzeit von | |
| Mali, Niger, Burkina Faso, Mauretanien und Tschad aufgebaut wird. | |
| 3 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Migration | |
| Niger | |
| Libyen | |
| Tschad | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Tschad | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Milizen in Libyen | |
| Milizen in Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebertreffen für Einsatztruppe „G5-Sahel“: Viel Geld gegen den Terror | |
| Die EU-Kommission finanziert eine gemeinsame Antiterrorgruppe für die | |
| Sahelregion. Auch die Enwicklungshilfe soll gefördert werden. | |
| Kommentar Flüchtlinge in Libyen: Europas Doppelmoral in Afrika | |
| Der Horror in Libyens Internierungslagern ist bekannt. Ruanda bietet an, | |
| internierte Flüchtlinge aufzunehmen. Auch weil Europa untätig bleibt. | |
| US-Einreiseverbot und Antiterrorkampf: Tschads Außenminister „verblüfft“ | |
| Der Tschad ist ein strategischer Partner in der Sahelzone und Empfänger von | |
| US-Militärhilfe. Auf der Liste für Einreiseverbote landete das Land | |
| trotzdem. | |
| Grauenhafte Situation in Flüchtlingslagern: Vom Mittelmeer zurück in die Höl… | |
| Von der EU unterstützt, bringt die libysche Küstenwache Migranten zurück | |
| nach Libyen. Doch die dortigen Unterkünfte gleichen Folterlagern. | |
| Gutachten zum Mittelmeereinsatz: Libyen verstößt gegen das Völkerrecht | |
| Das Recht auf freie Schifffahrt gilt auch für eine Such- und Rettungszone | |
| jenseits des Küstenmeers, befinden die Wissenschaftlichen Dienste des | |
| Bundestags. | |
| Reaktionen auf den Flüchtlingsgipfel: Scharfe Kritik aus Deutschland | |
| Merkel will mehr legale Wege zur Migration aus Afrika nach Europa öffnen. | |
| Pro Asyl spricht von einem „Verrat an europäischen Werten“. | |
| Migrationsgipfel in Paris: Prüfung schon in Afrika | |
| Beim Treffen einigten sich Staats- und Regierungschefs auf eine | |
| Transitstaaten-Lösung. Asylanträge werden künftig schon in Staaten wie | |
| Niger oder Tschad geprüft. | |
| Treffen in Frankreich: (Anti-)Migrationsgipfel in Paris | |
| Europäische Staats- und Regierungschefs beraten mit afrikanischen Kollegen | |
| über Flüchtlinge. Ziel der Zusammenarbeit: Die Menschen sollen in Afrika | |
| bleiben. | |
| Weniger Geflüchtete über das Mittelmeer: Mittelmeer statt Grenzen schließen | |
| Die Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Italien sinkt. Eine Miliz in Libyen | |
| hindert Migranten an der Abfahrt. Auch Hilfslieferungen aus Italien tragen | |
| dazu bei. | |
| Migration aus Afrika: Libyscher Warlord hält Flüchtlinge auf | |
| Ein Kriegsfürst in Libyen sorgt dafür, dass sich die Zahl der Migranten auf | |
| der Mittelmeerroute verringert. Ist die italienische Regierung beteiligt? | |
| Flüchtlinge im Jemen: Wenn das Transitland Endstation ist | |
| Jährlich brechen rund 100.000 Menschen vom Horn von Afrika in Richtung | |
| Golfstaaten auf. Oft bleiben sie im Jemen stecken – mitten im Kriegsgebiet. |