| # taz.de -- Grauenhafte Situation in Flüchtlingslagern: Vom Mittelmeer zurück… | |
| > Von der EU unterstützt, bringt die libysche Küstenwache Migranten zurück | |
| > nach Libyen. Doch die dortigen Unterkünfte gleichen Folterlagern. | |
| Bild: Rückgeführter Migrant in Haftanstalt in Libyens Hauptstadt Tripolis | |
| Berlin taz | Weit über 10.000 Menschen hat die von der EU ausgebildete und | |
| unterstützte libysche Küstenwache in den letzten Monaten im Mittelmeer | |
| aufgegriffen und nach Libyen zurückgebracht. Nach einer kurzen Versorgung | |
| durch die UN-Organisationen UNHCR und IOM geht es für sie geradewegs zurück | |
| in die Hölle. | |
| Wie das Auswärtige Amt jetzt in Antworten auf eine Bundestagsanfragen der | |
| Linken bestätigt, die der taz vorliegt, werden die Menschen direkt in | |
| staatliche Internierungslager des Department for Combating Illegal | |
| Migration (DCIM) des libyschen Innenministeriums gebracht. | |
| Berichte, nach denen es dort „regelmäßig zu äußerst schwerwiegenden | |
| Menschenrechtsverletzungen“ gekommen sei, nennt das Auswärtige Amt | |
| glaubhaft. „Rechtsschutzmöglichkeiten fehlen“, die Lager seien von „star… | |
| Überfüllung, mangelhaften sanitären Verhältnissen, Nahrungs- und | |
| Arzneimittelengpässen“ gekennzeichnet. | |
| Vor Kurzem hatte der Journalist Michael Obert aus einem Lager nahe Zawiya | |
| über grauenerregende Schilderungen der Insassen berichtet. Blutverschmierte | |
| Frauen hätte ihm von Massenvergewaltigungen berichtet. Die Anfrage bezieht | |
| sich auf diese Berichte. | |
| Nachzuverfolgen, was mit den Menschen geschieht, nachdem sie in die | |
| DCIM-Lager kommen, sei „nicht möglich“, so das Auswärtige Amt. Die | |
| Bundesregierung weise „die libysche Einheitsregierung auf ihre | |
| Verantwortung für die menschenwürdige Behandlung von Flüchtlingen und | |
| Migranten hin“. | |
| ## Jeeps und kugelsichere Westen | |
| Die libysche Küstenwache bekommt den Angaben zufolge aus Mitteln des | |
| EU-Treuhandfonds für Afrika Schlauchboote, Jeeps, Busse, kugelsichere | |
| Westen und Kommunikationsausrüstung. Im Mai und Juni 2017 übergab die | |
| italienische Regierung der libyschen Küstenwache vier Patrouillenboote. | |
| Insgesamt fließen mehrere hundert Millionen Euro aus der EU, ein Teil davon | |
| aus Deutschland, nach Libyen, um die irreguläre Migration einzudämmen. | |
| Nach einem Besuch von Außenminister Sigmar Gabriel in einem der DCIM-Lager | |
| im Mai hatte die Bundesregierung dem UNHCR und der IOM 50 Millionen Euro | |
| für den Schutz von Migranten in Libyen bewilligt – den Organisationen, die | |
| die auf dem Meer aufgegriffenen Menschen nun zwischenversorgen, bevor sie | |
| wieder in die Lager kommen. | |
| Die Linke interessierte sich auch für Berichte der Washington Post über | |
| Küstenwachen-Kommandant Ibrahim Miald, genannt Al Biya. Der ist ein | |
| ehemaliger islamistischer Kämpfer, der jahrelang in Berlin lebte. Er soll | |
| in die Schlepperei verwickelt sein und die Misshandlung aufgegriffener | |
| Flüchtlinge billigen, um diese „ruhigzuhalten“, so das US-Blatt. | |
| Das Auswärtige Amt hat die Antworten auf neun Fragen zu Al Biya mit Verweis | |
| auf Quellenschutz der Geheimdienste als „Verschlusssache“ eingestuft: Sie | |
| dürfen nur von Abgeordneten und ihren Mitarbeitern eingesehen werden. Die | |
| Veröffentlichung könnte „für die Interessen der Bundesrepublik schädlich�… | |
| sein, so das Auswärtige Amt. | |
| „Die Bundesregierung bestätigt: Die EU und Italien tragen mit dazu bei – | |
| und sie sind deshalb auch mit dafür verantwortlich –, dass die durch die | |
| sogenannte libysche Küstenwache im Mittelmeer Geretteten in inhumane | |
| Unterkunftsbedingungen zurückverbracht werden“, sagt Linken-Abgeordnete | |
| Ulla Jelpke. | |
| „Während der Bundesinnenminister sich öffentlich über die gestiegene Zahl | |
| von Seenotrettungen durch libysche Kräfte freut, verschweigt er, dass diese | |
| verzweifelten Menschen in unerträgliche Bedingungen und schwerste | |
| Menschenrechtsverletzungen kommen.“ | |
| 20 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Küstenwache | |
| Migration | |
| Afrika | |
| Reisen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Milizen in Libyen | |
| Milizen in Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Libyen | |
| Migrationspartnerschaft | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| An der eigenen Vision arbeiten: Dieses Kribbeln im Bauch | |
| Michael Obert hat in der taz seinen ersten Text über Seepferdchen | |
| geschrieben, dann wurde er zum ausgezeichneten Auslandsreporter. | |
| Kommentar Flüchtlinge in Libyen: Europas Doppelmoral in Afrika | |
| Der Horror in Libyens Internierungslagern ist bekannt. Ruanda bietet an, | |
| internierte Flüchtlinge aufzunehmen. Auch weil Europa untätig bleibt. | |
| Herrschaftsgebiet von General Haftar: Massengrab in Ost-Libyen entdeckt | |
| Die Leichen von 36 erschossenen mutmaßlichen Islamisten sind bei Bengasi | |
| gefunden worden. Unter den Toten sind vermutlich 19 Ausländer. | |
| Libyen-Friedensgespräche in Tunis: Kriegsgewinnler im Nachtleben | |
| Tagsüber sprechen die Warlords in einem Luxus-Hotel über Frieden; nachts | |
| lockt das Cabaret. Den Status quo wollen sie aufrechterhalten. | |
| Italien und libysche Milizen: Flüchtlingsdeal zerplatzt | |
| Der libysche Warlord Dabashi ließ sich von Italien kaufen und wurde vom | |
| Schmuggler zum Schmuggelgegner. Jetzt zerbröckelt dieses Arrangement | |
| wieder. | |
| Kommentar Asylpolitik in Deutschland: Wahlversprechen: Abschiebung | |
| Die Parteien versuchen, aus gestrigen Debatten ein Antiflüchtlingsmenü für | |
| AfD-affine Wähler zu kochen. Von Integration ist kaum noch was zu hören. | |
| Nach Vorbild des Türkei-Modells: Flüchtlingsdeal auch für Libyen | |
| Um die Balkanroute zu schließen und Flüchtlinge fernzuhalten, gibt die EU | |
| sechs Milliarden Euro aus. Mit derselben Summe will sie die Mittelmeerroute | |
| kappen. | |
| Abschottung Europas in Libyen: Jetzt wird’s ernst | |
| Ausbildung der Grenzpolizei, Deportationen nach Niger, Präsenz in der | |
| Wüste: Das sind die Maßnahmen der EU zur Flüchtlingsabwehr. | |
| Migrationszusammenarbeit mit Afrika: Das Recht auf Schutz entfällt | |
| Die EU will Migranten in Transitländern Angebote zur „freiwilligen | |
| Rückkehr“ machen. Niger und Tschad erwarten mehr als Versprechungen. |