Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Herrschaftsgebiet von General Haftar: Massengrab in Ost-Libyen entd…
> Die Leichen von 36 erschossenen mutmaßlichen Islamisten sind bei Bengasi
> gefunden worden. Unter den Toten sind vermutlich 19 Ausländer.
Bild: General Chalifa Haftar, der starke Mann im Osten Libyens, bei einer Konfe…
BENGASI afp | In der Nähe der ostlibyschen Stadt Bengasi sind die Leichen
von 36 erschossenen Menschen entdeckt worden. Der Fund sei in der Region
Al-Abjar, rund 70 Kilometer östlich von Bengasi, gemacht worden, sagte ein
Vertreter der Sicherheitskräfte am Sonntagabend. Es handele sich vermutlich
um die Leichen von Islamisten, darunter 19 Ausländer.
Die UN-Vertretung in Libyen verurteilte „mit größter Entschiedenheit dieses
schändliche Verbrechen, das zum Tod von mindestens 36 Personen geführt
hat“, und forderte unverzügliche Ermittlungen.
Der umstrittene abtrünnige General Chalifa Haftar, in dessen
Herrschaftsgebiet die Leichen gefunden wurden, hatte zuvor bereits
Ermittlungen angekündigt, um die Verantwortlichen für dieses „Verbrechen“
zu finden.
Dabei solle auch geklärt werden, ob die Opfer zuvor von seinen Männern
gefangen genommen worden seien, erklärte Haftar nach Angaben der ihm
nahstehenden Nachrichtenagentur Lana.
## Vorwürfe an General Haftar
Der selbsternannten Nationalen Libyschen Armee (ANL) von General Haftar
wird vorgeworfen, in den vergangenen Jahren immer wieder gefangen genommene
Dschihadisten bei Massenhinrichtungen getötet zu haben.
Im August hatte der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen
den Kommandeur eines Spezialkommandos der ANL erlassen. Mahmoud Al-Werfalli
soll 2016 und 2017 mindestens sieben Mal auf Zivilisten oder verletzte
Kämpfer geschossen oder deren Hinrichtung angeordnet haben.
Haftars Truppe teilte daraufhin mit, der Beschuldigte sei bereits
festgenommen worden und komme vor ein Militärgericht.
## Herrschaft der Milizen
Seit dem Sturz von Libyens langjährigem Machthaber Muammar al-Gaddafi im
Herbst 2011 herrscht Chaos in dem nordafrikanischen Land. Weite Teile
Libyens werden von bewaffneten Milizen kontrolliert.
Die Autorität der international unterstützten Regierung der nationalen
Einheit wird von einer Gegenregierung in Frage gestellt, die mit Hilfe von
Haftars ANL im Osten von Libyen herrscht.
Nach dreijährigen Kämpfen haben Haftars Kämpfer die Dschihadistenmilizen
fast vollständig aus Bengasi, Libyens zweitgrößter Stadt, vertrieben.
30 Oct 2017
## TAGS
Milizen in Libyen
Libyen
Bengasi
Chalifa Haftar
Islamismus
Libyen
Libyen
Milizen in Libyen
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Geflüchtete
Libyen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der selbsternannte Feldmarschall: Wo ist Libyens „starker Mann“?
„Feldmarschall“ Haftar, der eine Gegenmacht zu Libyens Hauptstadt bildet,
liegt in einer Pariser Klinik. Sein Schicksal bestimmt das seines Landes.
Menschenhandel in Libyen: Wer rettet die Sklaven?
Nach Berichten über Versteigerungen afrikanischer Flüchtlinge in Libyen
bietet Ruanda Asyl an. Afrikas Solidarität wird gefordert.
Menschenhandel in Libyen: Ende des Wegsehens
Der Sender CNN veröffentlichte kürzlich ein Video, welches belegt, dass
Migranten in Libyen verkauft werden. Nun reagiert Afrikas Politik.
Libyen-Friedensgespräche in Tunis: Kriegsgewinnler im Nachtleben
Tagsüber sprechen die Warlords in einem Luxus-Hotel über Frieden; nachts
lockt das Cabaret. Den Status quo wollen sie aufrechterhalten.
Grauenhafte Situation in Flüchtlingslagern: Vom Mittelmeer zurück in die Höl…
Von der EU unterstützt, bringt die libysche Küstenwache Migranten zurück
nach Libyen. Doch die dortigen Unterkünfte gleichen Folterlagern.
Italien und libysche Milizen: Flüchtlingsdeal zerplatzt
Der libysche Warlord Dabashi ließ sich von Italien kaufen und wurde vom
Schmuggler zum Schmuggelgegner. Jetzt zerbröckelt dieses Arrangement
wieder.
UN-Bericht über junge Flüchtende: Misshandlungen sind alltäglich
Drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen, die über das Mittelmeer
flüchten, werden Opfer von Ausbeutung und Menschenhandel. Besonders Libyen
ist für sie gefährlich.
Nach Vorbild des Türkei-Modells: Flüchtlingsdeal auch für Libyen
Um die Balkanroute zu schließen und Flüchtlinge fernzuhalten, gibt die EU
sechs Milliarden Euro aus. Mit derselben Summe will sie die Mittelmeerroute
kappen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.