| # taz.de -- Kommentar Abgasskandal: Das Diesel-Märchen geht weiter | |
| > Von den Grünen bis zu Unionspolitikern herrscht Einigkeit: Sie alle | |
| > wollen Diesel-Fahrverbote verhindern. Die Gerichte werden da nicht | |
| > mitmachen. | |
| Bild: An ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge trauen sich die Politiker nicht ran | |
| Dafür, dass gerade Wahlkampf ist, herrschte beim zweiten Dieselgipfel im | |
| Kanzleramt eine erstaunliche Einigkeit: Alle anwesenden Parteivertreter von | |
| Grünen bis Union freuen sich über ein bisschen mehr Geld für Kommunen mit | |
| besonders giftiger Luft – und betonen dabei, dass sie Fahrverbote um jeden | |
| Preis verhindern wollen. Freie Fahrt für dreckige Autos ist also weiterhin | |
| parteiübergreifend wichtiger als saubere Luft für geplagte | |
| Innenstadtbewohner. | |
| Das ist nicht nur politisch unklug – gerade in den Städten dürfte es mehr | |
| Menschen geben, die unter alten Dieseln leiden, als solche, die sie fahren. | |
| Das Versprechen, Fahrverbote zu verhindern, ist zudem ein leeres. In | |
| München und Stuttgart haben die Gerichte bereits klargemacht, dass sie | |
| keinen anderen Weg sehen, die vorgeschriebenen Stickoxid-Grenzwerte | |
| einzuhalten. | |
| Auch sonst bekommt das Märchen vom sauberen Diesel in diesem Wahlkampf | |
| immer neue Kapitel. Im TV-Duell mit dem SPD-Kandidaten Martin Schulz | |
| behauptete Angela Merkel ernsthaft, dass die Stickoxid-Grenzwerte in den | |
| Städten auch dann nicht eingehalten würden, wenn die Autos keine überhöhten | |
| Emissionen hätten. Widerspruch für diese Falschaussage gab es weder von den | |
| Moderatoren noch vom politischen Gegner. | |
| Und das ist leider keine Ausnahme. Die SPD entpuppt sich in diesem | |
| Wahlkampf als umweltpolitischer Totalausfall. Während die zuständige | |
| Ministerin Barbara Hendricks sich bei Klimaschutz und Abgasskandal | |
| zumindest verbal um konstruktive Lösungen bemüht hat, gibt Sigmar Gabriel | |
| nun wieder den Auto-Vizekanzler, der für Verbrennungsmotoren und gegen den | |
| Kohleausstieg kämpft. Und Schulz schweigt zu diesen Themen einfach | |
| komplett, schon im TV-Duell fehlten Fragen zur Klimapolitik. | |
| Ähnlich widersprüchlich agieren die Grünen: Die Partei macht klare | |
| Vorgaben, etwa zum Ende des Verbrennungsmotors, doch die Spitzenkandidaten | |
| schwächen diese mit Rücksicht auf mögliche Koalitionspartner ab. | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann preist Diesel als | |
| klimafreundlich und betont die wirtschaftliche Bedeutung von Daimler und | |
| Porsche. | |
| Einen Wahlkampf gegen den Diesel traut sich in Deutschland noch immer keine | |
| Partei. Diese Rückwärtsgewandtheit wird sich noch bitter rächen. | |
| 4 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fahrverbot | |
| Diesel | |
| Winfried Kretschmann | |
| Diesel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| TV-Duell | |
| Diesel | |
| Grüne Berlin | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Diesel | |
| Akku | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Diesel-Fahrverbote: Schnelle Klärung in Sicht | |
| Die Regierung in Baden-Württemberg will Dieselfahrverbote verzögern. Ein | |
| Skandal? Nein, ein vernünftiger Kompromiss. | |
| Fahrverbotsurteil zu Diesel-Fahrzeugen: Grüne Regierung gegen Gesundheit | |
| Das Land Baden-Württemberg legt gegen das Diesel-Urteil des | |
| Verwaltungsgerichts Stuttgart eine Sprungrevision ein. So wird Zeit | |
| gewonnen. | |
| Debatte Wissenschaft und Klimaskeptiker: Mehr Action fürs Klima! | |
| Angesichts mächtiger „Klimaskeptiker“ wie Trump wird Klimapolitik immer | |
| wichtiger. Dafür braucht es aber eine konsequente Klimabildung. | |
| Stickoxid-Versprechen vom Dieselgipfel: Doch kein Geld für saubere Luft | |
| 750 Millionen Euro hatte die Kanzlerin den Kommunen versprochen, um die | |
| Luft sauber zu machen. Im Haushalt finden sich nur 9 Millionen wieder. | |
| Überschreitung der Luftgrenzwerte: Fahrverbote ohne Alternative | |
| Endlich nachgereicht: Das Verwaltungsgericht Stuttgart legt die | |
| schriftliche Begründung seines Diesel-Urteils vom Juli vor. | |
| Brauchen wir Diesel für Klimaziele?: Hust, hust | |
| Die Regierung preist den Dieselmotor wegen seines niedrigen Verbrauchs als | |
| Klimaschützer an. Selbst das Umweltbundesamt widerspricht. | |
| TV-Debatte der kleinen Parteien: Fünf Fäuste für ein Hallelujah | |
| Der Schlagabtausch von Linken, Grünen, FDP, CSU und AfD war rasanter als | |
| der am Vorabend. Wagenknecht und Weidel machten sich Komplimente. | |
| Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase: Eine große Koalition für den Diesel | |
| Der Fonds, der abgasgeplagte Kommunen unterstützen soll, wird auf eine | |
| Milliarde Euro aufgestockt. Damit werden Busse umgerüstet. | |
| Grüne und Wirtschaft: Weniger Autos, mehr Lastenräder | |
| Als erste Partei debattieren die Berliner Grünen ein Konzept zum | |
| Wirtschaftsverkehr. 2018 soll das Thema ins Mobilitätsgesetz. Von der | |
| Wirtschaft gibt es Lob und Kritik. | |
| Debatte der Grünen über Dieselskandal: Der Basis stinkt's gewaltig | |
| Verkehrspolitiker wollen, dass die Diesel-Lobby im grünen Wahlkampf mehr | |
| angegriffen wird. Sie richten Forderungen an die Parteispitze. | |
| VW-Abgas-Skandal: Erster Manager in USA verurteilt | |
| Ein erster VW-Manager ist zu einer hohen Strafe im Zusammenhang mit dem | |
| Diesel-Skandal verurteilt worden. Er war dabei aber nur ein kleines Licht. | |
| Umwelthilfe zieht vor Gericht: Mit Klagen zum Fahrverbot | |
| Die Deutsche Umwelthilfe kündigt weitere Klagen an, um Fahrverbote | |
| durchzusetzen. 300.000 Dieselautos der Euro-5-Norm warten schon auf einen | |
| Käufer. | |
| Umweltbelastung durch Elektroautos: Batterien bauen – und was dann? | |
| Für Elektroautos werden Rohstoffe benötigt, die bisher im Fahrzeugbau kaum | |
| eine Rolle spielen. Nachhaltig wird das Ganze nur durch Recycling. |