| # taz.de -- Menschliche Psychiatrie: Weniger Zwang ist möglich | |
| > Trotz Reformwillen erreicht Bremen Spitzenwerte bei Fixierungen und | |
| > Zwangsbehandlungen. PsychiaterInnen diskutieren, wie’s besser geht. | |
| Bild: Obacht Psychiatrie! Aus Angst wachsen Abstand und Zwang | |
| BREMEN taz | Geschlossene Türen, Fixierungen, Zwangsmedikation: Es ist das | |
| Schreckensbild einer Psychiatrie, die so heute eigentlich keiner mehr will. | |
| Doch obwohl es das erklärte Ziel sowohl der Politik als auch der | |
| psychiatrischen FachärztInnen ist, die auf PatientInnen ausgeübte Gewalt so | |
| weit es geht zu minimieren, steigen die Zahlen der angewendeten | |
| Zwangsmaßnahmen an. Auf der Fachtagung „Psychiatrie 2.0: Im Spannungsfeld | |
| zwischen Selbstbestimmung und Zwang“ sprach Gesundheitssenatorin Eva | |
| Quante-Brandt in ihrem Grußwort von einer „Schere, die immer weiter | |
| auseinandergeht“ – und gestand ein: „Dass wir ein Problem haben, wissen | |
| wir, und das wissen Sie.“ | |
| ## Fixierung dauert zehn Stunden | |
| Jörg Utschakowksi, Psychiatriereferent der Senatorin, untermauerte das | |
| „Problem“ mit Zahlen: Bei der Zahl der Zwangseinweisungen liegt Deutschland | |
| europaweit auf Platz zwei. Die durchschnittliche Dauer von Fixierungen | |
| liegt in Deutschland bei 10 Stunden – in England hingegen bei 20 Minuten. | |
| Bei der Zahl der Unterbringungen nach Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) | |
| ist Bremen bundesweit Spitzenreiter. Das alles will eigentlich niemand, | |
| schon gar nicht in Bremen, wo die im Jahr 2013 auf den Weg gebrachte | |
| Psychiatriereform einstimmig in der Bürgerschaft beschlossen worden war. | |
| Jens Reimer, der nicht erst seit den jüngsten Vorkommnissen am Klinikum | |
| Bremen Ost in die Kritik geratene Chef des Zentrums für Psychosoziale | |
| Gesundheit, räumte in seinem Impulsreferat ebenfalls ein: „Die Anfang des | |
| Jahres in den Zeitungen geäußerte Kritik an der Geno und dem KBO ist nicht | |
| unberechtigt, denn wir haben dort einen Anstieg der Zwangsmaßnahmen zu | |
| verzeichnen.“ Anders sei es im Klinikum Bremen Nord. „Irgendetwas ist in | |
| Nord besser als in Ost, dem müssen wir uns stellen.“ Besonderes Augenmerk | |
| legt Reimer dabei auf die schlechte bauliche Situation in Ost und die | |
| vergleichweise schlechtere Personalausstattung. | |
| ## Klinik behandelt Patienten zu Hause | |
| Einen besonderen Weg zur Reduzierung von Zwang und langen | |
| Klinik-Verweildauern zeigte Matthias Heißler, Chefarzt der Psychiatrie im | |
| schleswig-holsteinischen Geesthacht, auf. Er hatte im Jahr 2007 mit den | |
| Krankenkassen ausgehandelt, dass er das ihm zur Verfügung stehende Budget | |
| von rund sieben Millionen Euro frei verwenden darf. | |
| Er reduzierte daraufhin die psychiatrischen Stationen in seinem Haus von | |
| drei auf eine und bildete vier mobile Einsatzteams, die die PatientInnen zu | |
| Hause behandeln. Die verbliebenen rund 20 Betten auf der Station reichen | |
| seither aus, den Landkreis mit 193.000 EinwohnerInnen psychiatrisch zu | |
| versorgen. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Lebensumfeld des | |
| Patienten: „Auf Station ist das Lebensumfeld der blinde Fleck.“ Daher müsse | |
| so schnell wie möglich der Kontakt zu den Beteiligten im sozialen Umfeld | |
| aufgenommen werden. | |
| Die ÄrztInnen in Geesthacht machen daher beides: Sie versehen ihre Arbeit | |
| auf Station und fahren in den mobilen Einsatzteams zu den PatientInnen nach | |
| Hause. Denn der Arzt, dem ein Patient in einer akuten Krise bei der | |
| Aufnahme auf der Station begegne, müsse später auch die ambulante Betreuung | |
| übernehmen. „Wenn man in der Krise die Not geteilt hat, ist das der Boden | |
| für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient.“ Diese | |
| Erfahrung sei „nicht delegierbar“, sagte Heißler. | |
| ## Manchmal hilft Essen kochen | |
| Auf der Station selbst sind die Türen offen. Das erfordere zwar eine gute | |
| Vorbereitung aller MitarbeiterInnen, denn die müssten sich bereit erklären, | |
| sehr viel mehr Verantwortung als ohnehin schon zu übernehmen. „Sie müssen | |
| die Tür im Blick haben. Das ist wie im Fußball die Raumdeckung“, erklärt | |
| Heißler. Aber auch durch die Einbindung der PatientInnen selbst in die | |
| Struktur auf der Station könne man Fluchtimpulse oft verhindern. Eine | |
| Möglichkeit sei die in Geesthacht zwischenzeitlich praktizierte | |
| „Kochtherapie“: Die PatientInnen kochen ihr Essen gemeinsam, haben damit | |
| etwas Sinnvolles zu tun und so „weniger Zeit zum Spinnen“. Zur Frage, wie | |
| man das Konzept der Regionalbudgets sinnvoll auf Bremen übertragen könnte, | |
| sagte Heißler: „Das geht nur über die Kliniken. Die müssen bereit sein, | |
| etwas vom Budget an andere Träger zu delegieren.“ | |
| Dabei wird klar: Es kommt auf den guten Willen der Beteiligten an. Nicht in | |
| Konkurrenz, sondern nur über Kooperation lässt sich ein solches Konzept | |
| verwirklichen. Die ganz große Frage schließlich, ob eine Psychiatrie in | |
| naher oder ferner Zukunft nicht gänzlich ohne Zwang auskommen könnte, | |
| beantwortete Heißler so: „Psychisch Kranke sind keine Heiligen, das sind ja | |
| Menschen aus Fleisch und Blut.“ Zwang sei auch in der Gesellschaft nun mal | |
| vorhanden. „Den Zwang in den Kliniken ganz abzuschaffen, wird vielleicht | |
| nicht gehen. Aber man kann ihn reduzieren.“ | |
| 10 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Psychiatrie | |
| Schizophrenie | |
| Psychiatrie | |
| psychische Gesundheit | |
| Psychiatrie | |
| Bremen | |
| Psychiatrie | |
| Jugendhilfe | |
| Jugendhilfe | |
| Psychiatrie | |
| Senat Bremen | |
| psychische Gesundheit | |
| psychische Gesundheit | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stocken der Psychiatriereform: Schluss mit der Anstalt | |
| Viele psychisch kranke Menschen sind mit ambulanter Hilfe besser dran als | |
| mit einer Einweisung in die Psychiatrie. Doch der Reformprozess stockt. | |
| Buch über Friedrich Hölderlin: Kronzeuge der Anti-Psychiatrie | |
| Die Psychiater Uwe Gonther und Jann E. Schlimme räumen in ihrem neuen Buch | |
| mit dem Bild von Hölderlin als einem umnachteten Genie auf. | |
| Psychiatrie in Bremen: Es hakt bei der Reform | |
| Vor ein paar Jahren war sich die Bürgerschaft einig wie selten: Die | |
| Psychiatrie im Land gehört erneuert. Nun gerät dieser Prozess ins Stocken. | |
| Skandalstation in Bremer Klinikum dicht: Psychiatrie geht’s besser | |
| Die berüchtigte Akutaufnahme-Station im Klinikum Bremen-Ost schließt. Dafür | |
| öffnet eine moderne Station, in der künftig sogar Psychotherapie | |
| stattfinden soll. | |
| CDU-Abgeordneter über die Bremer Psychiatrie: „Davon wird doch kein Mensch g… | |
| Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher der Bremer CDU, über | |
| zeitgemäße psychiatrische Behandlung, Psychiatrien als Geldquelle und den | |
| Fall Melissa B. | |
| Gerügte Justiz: Irgendwie „verrückt“ eben | |
| Im Falle einer in der Forensik eingesperrten Stalkerin macht das | |
| Bundes-verfassungsgericht der Bremer Justiz allerlei Vorwürfe. Das bleibt | |
| erst mal folgenlos. | |
| Ethikrat zu Jugendhilfe: Regeln für Zwangsmaßnahmen | |
| Der Ethikrat befasste sich mit einer Debatte, die bisher keine öffentliche | |
| Bühne fand – dem „wohltätigen Zwang“ in der Jugendhilfe. | |
| Kritik an Gesetzentwurf zu Fesselung: Der Jugendhilfe-Bumerang | |
| Hamburger Professoren wollen ein Bundesgesetz stoppen, das körperliche | |
| Zwangsmaßnahmen in Heimen legalisiert. Eigentlich ist es dafür aber fast | |
| schon zu spät. | |
| Forensik statt Freiheit: Freigesprochen hinter Gittern | |
| Die Stalkerin Meike S. wurde nach einem langen Prozess in die Psychiatrie | |
| eingewiesen. Mitverantwortlich sollen Verteidigung und Unterstützer sein. | |
| Aktionsplan gegen Missstände in der Psychiatrie: Bremen will Psychiatrie refor… | |
| Das Klinikum Bremen-Ost steht in der Kritik: Fixierungen, Sedierungen und | |
| ein Suizid lassen an der Umsetzung der Psychiatriereform von 2013 zweifeln. | |
| Reform auf dem Prüfstand: „Es muss sich dringend etwas ändern“ | |
| Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther war eine treibende Kraft | |
| hinter der Bremer Psychiatrie-Reform. Damals, sagt sie, herrschte | |
| Aufbruchstimmung | |
| Krise der Psychiatrie in Bremen: Reformgeist erloschen | |
| Vor vier Jahren erneuerte Bremen die psychiatrische Unterbringung. Heute | |
| ist der Elan versackt, die Beteiligten scheinen überfordert oder | |
| desinteressiert. | |
| Rechte von Kindern und Jugendlichen: „Körperlicher Zwang in Heimen verboten�… | |
| Weder Eltern noch Erzieher dürfen Gewalt anwenden, sagt die Autorin des | |
| ersten Rechtsgutachtens zur Zulässigkeit körperlichen Zwangs in Heimen. | |
| Skandal um Haasenburg-Heime: Das Versagen in Cottbus | |
| Eigentlich müsste die Staatsanwaltschaft Cottbus längst ermitteln, sagt ein | |
| Hauptkommissar a. D. Doch die Behörde tut nichts. Und es ist noch | |
| schlimmer. |