| # taz.de -- Debatte Mensch und Auto: Frische Luft für freie Bürger | |
| > Mehr als 10.000 Menschen sterben jährlich infolge der hohen | |
| > Abgasbelastung. Die Politik reagiert mit Verschleierungsmaßnahmen. | |
| Bild: Die hohe Abgasbelastung führt zu Asthma, Herzinfarkten und Schlaganfäll… | |
| Dass allein in Deutschland jährlich Tausende von Menschen nur durch die vom | |
| Automobilverkehr verursachte Feinstaub- und Stickoxidbelastung sterben, ist | |
| unter Experten seit Langem bekannt. Neue Berechnungen, die vor Kurzem in | |
| der Fachzeitschrift Nature veröffentlich wurden, zeigen, dass allein die | |
| Stickoxide aus Autoabgasen im Bundesgebiet jährlich für über 10.000 | |
| Todesfälle verantwortlich sind. Das Ergebnis der Vergiftung durch | |
| Autoabgase aber ist ein tausendfacher, unspektakulärer, schleichender und | |
| einsamer Tod durch Asthma, Herzinfarkt und Schlaganfall und findet deshalb | |
| in der Öffentlichkeit weitaus weniger Beachtung, als wenn ein Dutzend | |
| Menschen durch das Attentat eines islamistischen Terroristen oder eines | |
| rechtsextremen Einzeltäters zu Tode kommen. | |
| Erst die Klagen vor Verwaltungs- und Strafgerichten haben überhaupt dazu | |
| geführt, dass das „stille Massensterben“ aufgrund des Automobilverkehrs zu | |
| einem öffentlichen Thema geworden ist. Die Klagen der Deutschen Umwelthilfe | |
| vor Verwaltungsgerichten haben überhaupt erst deutlich gemacht, dass die | |
| gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für Stickoxide in deutschen | |
| Großstädten systematisch überschritten werden. | |
| Gleichzeitig haben die US-amerikanischen Strafverfolgungsbehörden | |
| herausgearbeitet, dass die immer weiter professionalisierte Manipulation | |
| der Labortests für Abgaswerte inzwischen den Straftatbestand des Betrugs | |
| erfüllen. Plötzlich musste auch den Letzten klar werden, weswegen die Luft | |
| in den Städten immer schlechter wird, während gleichzeitig die | |
| Automobilindustrie immer neue Rekorde bei der Abgasreinigung vermeldet. | |
| Durch die Skandalisierung dieser Gesetzesverstöße sah die Politik sich | |
| gezwungen, zu reagieren. Was als politische Maßnahmen – wie in solchen | |
| Fällen üblich – in den Sommerferien vorgestellt werden wird, ist nicht | |
| schwer vorherzusagen: Es wird eine Verbesserung des öffentlichen | |
| Nahverkehrs und der Infrastruktur für E-Mobilität angekündigt, und ein paar | |
| zusätzliche Millionen werden dafür freigegeben. | |
| Die 2009 eingeführte staatliche Abwrackprämie wird reaktiviert, und | |
| Autofahrern, die ihre alten Autos durch neue ersetzen, wird ein | |
| steuerfinanzierter Kaufanreiz in Aussicht gestellt. Die Autoindustrie wird | |
| zu Maßnahmen zur Senkung des Ausstoßes von Stickoxiden über | |
| Software-Updates (selbst-)verpflichtet. | |
| Dann gibt man dem verkehrspolitischen Paket einen peppigen Namen wie | |
| „Bündnis für bessere Luft“, „Frische Luft für freie Bürger“ oder �… | |
| Einatmen jetzt“ und suggeriert, dass sich durch diese Maßnahmen die | |
| Schadstoffemissionen in den nächsten vier, fünf Jahren halbieren ließen – | |
| darauf hoffend, dass sich dann niemand mehr an dieses Versprechen erinnert. | |
| ## Umgekehrte Kopplung | |
| In der Politikwissenschaft wird diese Strategie als „umgekehrte Kopplung“ | |
| bezeichnet. Je weniger Unternehmen, Stadtverwaltungen oder Ministerien den | |
| Ansprüchen genügen, die sie sich selbst gesetzt haben, so die Beobachtung | |
| des schwedischen Organisationsforschers Nils Brunsson, desto stärker werden | |
| diese Ansprüche in der Außendarstellung hervorgekehrt. | |
| Der Beschluss einer Regierung, den Straßenverkehr in einer Großstadt in 10 | |
| Jahren um 30 Prozent zu reduzieren, macht es leichter, Akzeptanz für den | |
| Umstand zu schaffen, dass der Straßenverkehr faktisch immer mehr zunimmt. | |
| Die Selbstproklamation einer Stadt zur „Radlhauptstadt“ kaschiert, dass es | |
| den Kommunalpolitikern bei keiner relevanten Straße gelingt, eine | |
| Vorrangregelung für Fahrradfahrer gegenüber Autofahrern durchzusetzen. Die | |
| Werbung für neue Dieselfahrzeuge mit dem Verweis auf die Erfüllung der | |
| „neuen“ Euro-6-Norm erleichtert der Automobilindustrie den Verkauf von | |
| Personenkraftwagen – was die Tatsache verbirgt, dass die Fahrzeuge, die | |
| inzwischen größer sind als so mancher Schützenpanzer im Zweiten Weltkrieg, | |
| die Grenzwerte lediglich im Prüflabor einhalten. | |
| Die von der Automobilindustrie inzwischen fast schon routinemäßig | |
| versprochenen Software-Updates suggerieren, dass diese einen eigenständigen | |
| Beitrag zur Lösung des Abgasproblems in den Innenstädten leistet. Und das, | |
| obwohl fast alle Experten darauf hinweisen, dass diese Updates – die etwas | |
| Ähnliches sind wie das umweltpolitische Pendant zum alten alchemistischen | |
| Trick der Umwandlung von Blei in Gold – nicht sicherstellen werden, dass | |
| Autos auch auf der Straße die Grenzwerte einhalten werden. | |
| Das angedrohte Fahrverbot für Dieselautos in Innenstädten, das allein schon | |
| durch die Reduzierung des Autoverkehrs messbare Effekte mit sich bringen | |
| würde, war lediglich die Begleitmusik für diese Symbolpolitik. Die | |
| Androhung des Fahrverbots sollte signalisieren, dass die Politik die | |
| Probleme ernst nimmt, um dann stolz Maßnahmenkataloge präsentieren zu | |
| können, die dieses Verbot überflüssig machen. | |
| ## Der Benziner als Umweltfreund | |
| Der Effekt dieser Diskussion ist paradox – durch die Konzentration der | |
| Debatte auf Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge erscheinen plötzlich | |
| nicht nur Elektroautos, sondern auch neuere Dieselautos und sogar | |
| benzinbetriebene Fahrzeuge als umweltfreundliche Alternativen. Dabei ist | |
| nicht nur bekannt, dass Dieselautos der neueren Generation im | |
| Straßenbetrieb teilweise deutlich mehr Schadstoffe ausstoßen als | |
| Dieselautos der älteren Generation und dass Autos mit Benzinmotoren durch | |
| ihren hohen Kohlendioxid-Ausstoß maßgeblichen Anteil am Klimawandel haben, | |
| sondern dass auch Elektroautos schon allein durch die Produktion und das | |
| Aufladen der Batterien eine erhebliche Umweltbelastung darstellen. | |
| Die jetzt verkündeten verkehrspolitischen Maßnahmenpakete werden keine | |
| Verbesserungen bringen. Im Gegenteil – in einigen Jahren wird man | |
| überrascht feststellen, dass die ambitionierten Klimaziele wieder einmal | |
| verfehlt wurden, dass noch mehr und noch größere Autos in den Städten | |
| fahren, dass weitere Zehntausende von Menschen an Stickoxiden und Feinstaub | |
| gestorben sind. | |
| Das kann man dann aber zum Anlass dafür nehmen, künftig noch | |
| ambitioniertere Ziele zu formulieren. | |
| 26 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Kühl | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Dieselskandal | |
| Mobilität | |
| Umweltschutz | |
| Abgase | |
| Diesel | |
| E-Autos | |
| Elektromobilität | |
| Gift | |
| Autoindustrie | |
| Verkehrspolitik | |
| Dieselskandal | |
| BMW | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zinkhütten in Niedersachsen: Gift im Blut? | |
| Weil Anwohner am Harzrand über gesundheitliche Beschwerden klagen, will das | |
| Landesgesundheitsamt Blutproben auf Schwermetalle untersuchen. | |
| EU-Vorgaben für Autoindustrie: Ein bisschen weniger Abgase | |
| Die EU-Kommission legt neue Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie fest. | |
| Es ist ein Kompromiss. Kritik daran kommt von allen Seiten. | |
| Kommentar Umsteigeprämien: Der Diesel liegt im Koma | |
| Eine Abwrackprämie für Dieselautos? Das großflächige Verschrotten | |
| weitgehend intakter Autos ist ökologisch gesehen nur eines: völliger | |
| Irrsinn. | |
| Monopolexperte über Autoindustrie: „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“ | |
| Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern | |
| Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel. | |
| Absprachen der deutschen Autoindustrie: Kultur des Wegschauens | |
| Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie | |
| haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel. | |
| Diesel-Skandal bei Daimler: Millionen Autos werden nachgerüstet | |
| Zehntausende Autos ließ Daimler bereits umbauen, um den Schadstoffausstoß | |
| zu verringern. Nun sollen es mehr als drei Millionen Fahrzeuge werden. | |
| Diesel-Abgas-Betrug bei Autobauern: Zwei Beschuldigte bei Daimler | |
| Daimler soll tiefer in die Abgas-Affäre bei Diesel-Autos verstrickt sein, | |
| als bekannt. Die Konzernmanager wurden nun ins Verkehrsministerium zitiert. | |
| Diesel-Gate und Audi: Erste Festnahme in Deutschland | |
| Münchner Staatsanwälte haben einen Ex-Manager der VW-Tochter Audi | |
| festgenommen. Warum, ist im Detail noch unklar. In den USA wirft man ihm | |
| Betrug vor. | |
| Umgang mit dem Abgas-Skandal: Dobrindts Sauber-Zauber | |
| Verkehrsminister Dobrindt sieht nur noch zwei von ehemals 19 CO2-Sündern | |
| bei Dieselautos. Er kündigt ein neues Institut zur Abgasmessung an. | |
| Weniger Gift – mehr Kohlendioxid: Abgasnorm widerspricht Klimazielen | |
| Der Preis für weniger giftige Abgase könnte ein höherer CO2-Ausstoß sein. | |
| Die neue Euro-6-Abgasnorm für LKW stößt deshalb auf erheblichen Widerstand. |