| # taz.de -- Stadtentwicklung von oben: Senat will grünes Dach | |
| > Jetzt muss nur noch die Bürgerschaft der Begrünung des Klotzes an der | |
| > Feldstraße zustimmen. Ein Stadtplaner hält die Genehmigung allerdings für | |
| > unzulässig | |
| Bild: So sieht Stadtplanung von oben aus: Pläne für den Feldstraßenbunker | |
| Hamburg taz | Der Plan zur Aufstockung und Begrünung des Hochbunkers an der | |
| Feldstraße hat eine weitere Hürde genommen. Am Dienstag beschloss der | |
| rot-grüne Senat, den Erbbaurechtsvertrag für das Grundstück bis zum Jahr | |
| 2092 zu verlängern. Jetzt muss nur noch die Bürgerschaft zustimmen. Bereits | |
| im November hatte der Bezirk Mitte eine [1][Baugenehmigung] für das | |
| umstrittene Projekt erteilt. Unterdessen hält die Kritik an dem Projekt und | |
| der Art und Weise, wie es vorangetrieben wird, an. | |
| Der jetzige Erbpächter des Bunkers, Thomas Matzen, möchte das bisher knapp | |
| 40 Meter hohe Gebäude um die Hälfte [2][aufstocken]. Um das zu ermöglichen, | |
| erhält er einen neuen Erbbaurechtsvertrag auf 50 Jahre bis zum Jahr 2043. | |
| Dieser kann zweimal – um 25 und nochmal um 24 Jahre – auf dann insgesamt 99 | |
| Jahre verlängert werden. Die bisherige Pacht entfällt: „Für den neu | |
| abzuschließenden Erbbaurechtsvertrag sehen die Vertragspartner einen | |
| Erbbauzins durch die Verpflichtung zur Errichtung und Pflege des | |
| anzulegenden öffentlichen Parks als abgegolten an“, teilte der Senat mit. | |
| Widerspricht der Senat einer Verlängerung, wird der Pächter entschädigt. | |
| ## Umgebung verschattet | |
| „Ein begrünter Bunker lässt sich gut vermarkten, ist in Wirklichkeit aber | |
| eine Farce und Augenwischerei“, schimpft Heike Sudmann, Abgeordnete der | |
| Linken. So ein Koloss verschatte die Umgebung. Außerdem erzeuge eine | |
| größerer Bunker zusätzlichen Verkehr in einem Stadtteil, der schon dreimal | |
| im Jahr den Dom aushalten muss, und der Umbau kollidiere mit dem | |
| Denkmalschutz. Zudem müssten zig Bäume gefällt werden, kritisiert Sudmann. | |
| Geplant ist, eine Stufenpyramide mit hängenden Gärten auf den Bunker zu | |
| setzen. Eine begrünte Rampe rund um das Gebäude soll zu einem öffentlich | |
| zugänglichen Park auf dem Dach des Bunkers führen und ist gleichzeitig der | |
| Notausgang. Der Aufbau soll eine Mehrzweck- und Konzerthalle, Gastronomie, | |
| einen Sportclub, ein paar Räume für Künstler und rund 150 Hotelzimmer | |
| aufnehmen. | |
| Der Stadtplaner Mario Bloem, der im benachbarten Karoviertel wohnt, sieht | |
| das Projekt ähnlich kritisch wie Sudmann und hat der Baugenehmigung | |
| schriftlich widersprochen. Bloem kritisiert insbesondere, wie die Politik | |
| das Projekt durchzusetzen versucht. | |
| Die Bunker-Aufstockung widerspricht Bloems Ansicht nach dem geltenden | |
| Planrecht, einem sogenannten Baustufenplan aus dem Jahr 1955, in der die | |
| Bunkerfläche nicht als Baugrund ausgewiesen ist. Der Bunker wurde in der | |
| Notsituation des Zweiten Weltkrieges auf dem an sich frei zu haltenden | |
| Heiligengeistfeld errichtet. Mit ihrem Genehmigungsbeschluss habe die | |
| rot-grün dominierte Bezirksversammlung Mitte den Plan einfach ignoriert, | |
| kritisiert Bloem. | |
| ## Rechtsstaatlich nicht sauber | |
| Der Planer findet, rechtsstaatlich sauber wäre es gewesen, wenn die | |
| Bezirksversammlung einen neuen Bebauungsplan aufgelegt hätte, mit dem Ziel, | |
| den Bunkerumbau zu ermöglichen. Dabei hätte die Öffentlichkeit beteiligt | |
| werden müssen. „Wenn es ein gutes Projekt ist, kann es sich einem | |
| demokratischen Verfahren stellen“, findet Bloem. | |
| Er kritisiert außerdem, dass es sich nicht „nach Art und Maß in die | |
| Eigenart der näheren Umgebung einfügt“, wie es das [3][Baugesetzbuch] | |
| verlangt. Der aufgestockte Bunker werde fast 60 Meter hoch sein und damit | |
| so hoch wie ein 19-stöckiges Hochhaus, während die Häuser des Karoviertels | |
| nur fünf bis sechs Stockwerke hätten. Im Übrigen sei es befremdlich, dass | |
| das nur 80 Meter entfernte Karoviertel bei der Bewertung nicht einbezogen | |
| werde, und stattdessen schematisch auf das Heiligengeistfeld als | |
| Referenzfläche verwiesen werde. | |
| Wie Sudmann wundert sich Bloem, dass der Bezirk die Aufstockung genehmigte, | |
| obwohl das vorgesehene Gutachten zum Wind und zum Verkehr noch nicht | |
| vorliegen. „Man hätte genug Zeit“, sagt Bloem, der gern wüsste, ob die | |
| Pflanzen den Wind in 60 Metern Höhe verknusen können und welche Risiken der | |
| Wind für BesucherInnen mit sich brächte. | |
| 26 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sitzungsdienst-hamburg-mitte.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1008037 | |
| [2] http://planungsbuero-bunker.info | |
| [3] https://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Stadtplanung | |
| Hamburg | |
| Gentrifizierung | |
| St. Pauli | |
| wochentaz | |
| Hamburg | |
| Park | |
| Bunker | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Hamburg | |
| Bunker | |
| Gentrifizierung | |
| Hamburg | |
| Urban Gardening | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Träume auf dem Bunkerdach: Bergpfad mit Aussicht | |
| In Hamburg-St. Pauli steht ein riesiger Flakbunker aus dem Zweiten | |
| Weltkrieg. Auf sein Dach soll eine Konzerthalle kommen – und ein Park. | |
| Zukunft des Hamburger Fernsehturms: Kaffeezeit im Luftschloss | |
| Nach 20 Jahren soll der Hamburger Fernsehturm wieder eröffnet werden. Doch | |
| hinter den Kulissen verderben zu viele Einzelinteressen das Comeback. | |
| Aufstockung des Feldstraßenbunkers: Weniger Sport als versprochen | |
| Bald entscheidet die Bürgerschaft über die Aufstockung des | |
| Feldstraßenbunkers. Die Linke kritisiert: Der Investor ziehe Hamburg über | |
| den Tisch. | |
| Umbau des Feldstraßen-Bunkers: Protest mit Bäumen | |
| Bevor der Feldstraßen-Bunker aufgestockt und begrünt wird, will der | |
| Investor erst einmal 14 Bäume fällen. Der Quatiersbeirat protestiert und | |
| eine Ini will klagen | |
| Umstrittenes Bauprojekt in Hamburg: Ganz viel Parkfläche – für die Autos | |
| Unter dem Dachaufbau auf dem Hamburger Feldstraßen-Bunker will ein Investor | |
| ein Hotelprojekt realisieren. Ein umstrittenes Vorhaben kommt in die heiße | |
| Phase. | |
| Kommentar geplanter Bunker-Aufbau: Das Projekt ist unseriös | |
| Erst spät kam heraus, dass der Bunker in Hamburgs Feldstraße um die Hälfte | |
| in die Höhe wachsen soll. Jetzt zeigt sich, dass unter dem grünen Dach ein | |
| fünfstöckiges Hotel entstehen soll. | |
| Bunkeraufbau: Hotel mit grüner Mütze | |
| Unter dem grünen Dachaufbau auf dem Feldstraßen-Bunker will ein Investor | |
| ein umfangreiches Hotelprojekt realisieren. Kritiker fühlen sich bestätigt | |
| Dachgarten auf Feldstraßen-Bunker: „Ein grüner Deckmantel“ | |
| Stadtteilaktivisten lehnen den „Hilldegarden“ auf dem Bunker in der | |
| Feldstraße ab und fordern selbst verwalteten, grünen Raum im Kulturbunker. | |
| Park auf Flakbunker: Zweifelhafte Subvention | |
| Die Stadt will den Pachtvertrag des Investors verlängern, der den | |
| Feldstraßenbunker aufstocken will. Die Kulturbehörde will ihm dafür | |
| Millionen erlassen. | |
| Dachgarten für St. Pauli?: Pyramide auf dem Bunkerdach | |
| Ein „St. Pauli Stadtgarten“ soll auf dem Dach des Feldstraßenbunkers | |
| entstehen. Bezirkspolitiker wollen Anwohner über die Umsetzung entscheiden | |
| lassen |