| # taz.de -- Hauptdarsteller über TV-Serie „4 Blocks“: „Ich bin so ein de… | |
| > Die Serie „4 Blocks“ ist auch ein Sozialdrama über die Folgen der | |
| > Ghettoisierung in Bezirken wie Neukölln, sagt Kida Ramadan. | |
| Bild: Der deutsche Spießer als arabischer Clanchef: Kida Ramadan (sitzend, Mit… | |
| taz: Herr Ramadan, Sie spielen die Hauptrolle in einer neuen Serie „4 | |
| Blocks“, die in Neukölln beheimatet ist. Sagt man eigentlich „vier Blocks�… | |
| oder englisch „four blocks“? | |
| Kida Ramadan: Kann man beides sagen. Vom Format her passt wohl das „four | |
| blocks“, aber weil ich Berliner bin, sage ich „vier Blocks“. | |
| Kann man sagen, es geht um eine echte Neuköllner Kriminellengeschichte? | |
| Würde ich nicht sagen. Es geht um einen Familienvater, der aus einem | |
| kriminellen Umfeld kommt, sich wegen seiner Tochter und seiner Frau aber | |
| daraus zurückgezogen hat und nun wieder zurück in die Kriminalität muss, | |
| weil der Bruder Scheiße gebaut hat. Das kann in jedem Land passieren, auch | |
| in Schweden, in Burkina Faso oder Neuseeland. Es geht um eine Familie. | |
| Aber die Geschichte spielt doch nicht rein zufällig in Neukölln. | |
| Man hat Neukölln genommen, weil die Geschichte einer arabischen Familie | |
| erzählt wird und in Neukölln viele Araber wohnen. Man hat so etwas aber | |
| noch nie aus der Sicht einer Familie erzählt. Sonst sind das immer | |
| Geschichten aus Sicht der Polizei. Das aber wollten die Produzenten von „4 | |
| Blocks“ nicht, sie wollten die Menschen zeigen: Warum ticken die so, wieso | |
| werden sie immer in eine Ecke gedrängt? Es war darum sehr interessant, dass | |
| wir das in Neukölln gemacht haben. Neukölln rockt, das ist das | |
| Lebenszeichen von Berlin! | |
| Also kein Krimi, sondern ein Sozial-, ein Familiendrama? | |
| Na ja, wir haben ja keine Dokumentation gemacht, sondern Fiktion. Und wir | |
| haben sie so authentisch gemacht, dass sich jeder da reinspiegeln kann. Es | |
| wurde gut recherchiert, wir haben gute Arbeit geleistet im Vorfeld. | |
| Neukölln ist halt bunt, Neukölln macht Spaß, Neukölln ist ambivalent | |
| geworden. Aber trotzdem ist es auch ein Sozialdrama – auf jeden Fall! Aber | |
| das bezieht sich nicht nur auf Neukölln, sondern auf ganz Berlin: auf | |
| alles, was damals in der Politik Falsches passiert ist. | |
| Es geht also auch um falsche Integrationspolitik? | |
| Ich glaube, dass man damals in Neukölln, Kreuzberg, Wedding und anderen | |
| Bezirken, die ein bisschen mehr Ausländeranteil hatten, die Leute von | |
| vornherein in ein Ghetto gesteckt hat und gesagt hat, lass die mal alleine. | |
| Und jetzt merken sie, oh Scheiße, was haben wir da für einen Fehler | |
| gemacht! Wenn man im Vorfeld anders gearbeitet hätte, denke ich, wäre das | |
| gar nicht so aus dem Ruder gelaufen. Denn der Austausch mit der deutschen | |
| Kultur ist für mich sehr wichtig. Deswegen wollte ich auch, dass meine | |
| Kinder mit deutschen Kindern in die Schule kommen. Damit sie die Kultur, | |
| die Tradition der Deutschen kennen. Ich war damals mit 17 Ausländern in | |
| einer Klasse. | |
| In Neukölln? | |
| In Kreuzberg. | |
| Das heißt, Ihre Kinder schicken Sie jetzt nicht in Kreuzberg zur Schule? | |
| Das habe ich nicht gesagt. Aber wir sind umgezogen und meine Kinder sind | |
| auf der Montessori-Schule. Ich wollte, das sie eine gute Schulausbildung | |
| haben. Und ich glaube, das System von Montessori entspricht meinen Kindern. | |
| Ich bin sehr stolz darauf, dass ich meinen Kindern eine gute Schulbildung | |
| geben kann. Ich bin ein bisschen spießig geworden, so ein deutscher Spießer | |
| eigentlich. | |
| Und dann ist Nordneukölln zu laut, zu dreckig? | |
| Ja. Nein. Nicht dreckig. Ich habe vieles erlebt in meiner Kindheit, sehr, | |
| sehr Positives. Aber ich bin auch ein Kämpfer. Und ich will das meinen | |
| Kindern nicht antun, dass sie diese Probleme haben. Ich will ihnen ein | |
| schönes, leichtes Leben gönnen. Ich habe mir das aufgebaut, kann mir ein | |
| bisschen was leisten und ihnen deshalb etwas bieten. | |
| Etwas Bürgerliches. | |
| Das hört sich jetzt arrogant an, aber ich habe mein Leben lang gestrampelt. | |
| Und was ich nicht für mich machen konnte, mache ich gerne für meine Kinder. | |
| Meine Eltern haben alles gemacht für uns, mit ganz wenig – ich bin ihnen | |
| dafür sehr dankbar! Hätte ich von klein an sehr viel gehabt, wäre ich nicht | |
| das, was ich bin. Nicht der Kämpfer, der dafür gekämpft hat, sich Kunst zu | |
| erobern, sich im Leben durchzusetzen und selbstbewusst zu sein. Das hat mir | |
| sehr geholfen. Meine Kinder haben das hoffentlich von mir geerbt – oder von | |
| meiner Frau, die auch sehr selbstbewusst ist. Aber gute Frage, die Sie | |
| gestellt haben – nur mag ich dieses Wort „Nordneukölln“ nicht. Sehr | |
| schrecklich. Neukölln ist Neukölln. Ich liebe diese ganzen Kneipen an der | |
| Ecke, in Rixdorf. Ich sag Rixdorf, ich bin Berliner Junge. Aber | |
| interessante Frage, warum nicht eine Schule in Neukölln oder Kreuzberg. | |
| Ja, warum? | |
| Weil das Schulsystem dort falsch ist. Es ist zwar mittlerweile etwas besser | |
| geworden, aber man hat immer noch wenig Austausch mit deutschen Kindern | |
| dort. Für mich ist das wichtig. Ich bin als Libanese in Kreuzberg in die | |
| Schule gekommen und bin mit einer perfekten Kenntnis des Türkischen wieder | |
| herausgekommen. | |
| Deutsch nicht so? | |
| Doch, auch, nebenbei mit den Lehrern und zwei, drei Kumpels. Ich habe von | |
| klein auf – ich war ein Fuchs, ein Schakal – etwas lernen wollen. Ich habe | |
| Zeitungen auf dem Boden gefunden und gelesen. Ich bin extra zum Arzt | |
| gegangen, um im Wartezimmer Zeitung zu lesen. Ich wollte mich verbal | |
| ausdrücken können. | |
| Also hat es Ihnen nicht geschadet, in Kreuzberg groß zu werden? | |
| Nö, weil ich ein ganz spezielles Kind war. Ich war in der siebten Klasse | |
| und habe zu den Lehrern gesagt: „Hey, ich brauche keinen Abschluss von | |
| euch. Ich mache das nur, weil das deutsche System sagt, ich muss in die | |
| Schule.'„Heute bereue ich diesen Satz. Es ist für mich so wichtig, dass | |
| meine Kinder gut in der Schule sind und respektvoll zu den Lehrern! | |
| Deutscher Spießer halt. Aber als kleines Kind war ich sehr selbstbewusst. | |
| Habe Mitschülern 50 Pfennig gegeben, damit sie mich zum Klassensprecher | |
| wählen. Im Fußballverein 50 Pfennig, damit ich zum Kapitän gewählt wurde. | |
| Tsssstsss. Da war ja die kriminelle Karriere eigentlich vorgezeichnet. | |
| Ich wollte ganz oben sein wie Bayern München. Immer ganz oben. Wenn du | |
| nicht groß denkst, bleibst du ganz klein. | |
| Hat ja gut geklappt! Ich habe gelesen, dass Sie zur Vorbereitung auf „4 | |
| Blocks“ die Produzenten in Neukölln eingeführt und Bekannten aus dem Milieu | |
| vorgestellt haben. Stimmt das? | |
| Ich habe keine Bekannten aus dem Milieu, ich habe Freunde, die Leute aus | |
| dem Milieu kennen. Das ist was ganz anderes. Nicht dass es noch heißt, ich | |
| hätte kriminelle Bekannte. Aber ich bin da groß geworden, ich kann in | |
| Neukölln in jede Tür rein. Die kennen mich, die feiern mich, sind stolz auf | |
| mich wegen meinen Filmen. Ich bin für sie, nicht ein Idol, aber einer aus | |
| der hood. Ich finde, der Patriotismus in diesem Kiez ist so schön! Die | |
| Leute gönnen dir was. | |
| Inzwischen hat ja Neukölln zwei ziemlich extrem auseinanderfallende Seiten | |
| … | |
| … Neukölln ist nicht mehr extrem. Neukölln wurde umgegraben, von Hipstern, | |
| von Spaniern, Italienern. Du musst im Restaurant auf Spanisch bestellen | |
| oder auf Englisch. Hipster-Kneipen ab 17 Uhr geöffnet, aber wo ist das | |
| frische Brot morgens um drei? Aber Latte macchiato, laktosefrei mit | |
| Reismilch … | |
| War es besser, als noch mehr Arabisch geredet wurde? | |
| … Ingwer-Karotten-Suppe. Früher gab’s Tomatensuppe, oder Kaffee schwarz mit | |
| Milch. Kondensmilch. | |
| Es geht bergab? | |
| Ist kaputt! | |
| Aber die Vielfalt? | |
| Ist okay. Man kann nichts dazu sagen, das Land gehört uns nicht. Jeder soll | |
| kommen. Ich finde es inzwischen interessant. Früher habe ich mich aufgeregt | |
| über die Hipster, aber man darf sich nicht aufregen. | |
| Bringt ja auch nix. Aber apropos jeder soll kommen: Ihre Familie kommt ja | |
| aus dem Libanon. Nun gibt es in Neukölln viele Familien von dort oder aus | |
| Palästina, die leben seit Jahrzehnten nur mit einer Duldung in Deutschland, | |
| oft ohne Arbeitserlaubnis. Ich habe gehört, dass es da so manchen Unmut | |
| gibt, weil nun die Syrer gekommen sind und sehr schnell Asyl samt | |
| Arbeitserlaubnis bekommen. | |
| Das ist halt das Gesetz. Die haben gerade Probleme in ihrem Land! Wenn es | |
| in Syrien hoffentlich bald wieder besser geht, werden die schon | |
| zurückgehen. Meinen Sie, die wollen hier ihr Leben lang leben? Die hatten | |
| dort ein gutes Leben. Aber ja, ich habe auch Freunde, die sind immer noch | |
| auf Duldung. Die sind hier geboren! Aber das heißt doch nicht, dass man auf | |
| Leute aus einem anderen Land neidisch sein oder Hass zeigen muss. | |
| Wie war das bei Ihrer Familie? | |
| Wir waren auch als Asylanten hier, lebten auch im Flüchtlingsheim. Aber | |
| damals waren die Gesetze anders, wir haben Asyl bekommen, mein Vater hat | |
| sich irgendwann selbstständig gemacht. Und ich bedanke mich bei ihm dafür, | |
| dass er die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt hat. Ich hätte das mit | |
| der Bürokratie nicht geschafft. Wäre mir zu anstrengend, hier eine | |
| Unterschrift, da ein Autogramm. | |
| Sie haben den deutschen Pass dann automatisch bekommen? | |
| So sieht’s aus. | |
| Zurück zum Film. Nervt Sie das nicht, dass Sie als Schauspieler immer für | |
| Gangster- und Araberrollen gecastet werden? | |
| Ja, aber es ist besser geworden, inzwischen habe ich mich damit abgefunden, | |
| ich finde es gut, sollen sie machen. Wenn sie Klischee wollen, kriegen sie | |
| jedes Mal richtig Klischee. Aber ich mache es sympathisch! Und ich spiele | |
| jede Rolle anders. Ich bin viele, ein ambivalent arbeitender Mensch. Ich | |
| kann dir zehn Mal den Gangster spielen und zehn Mal sagst du: „Krass!“ | |
| Aber wäre es nicht gut, wenn sich das mal ändert? Viele nicht deutsch | |
| aussehende Schauspieler haben ja dieses Problem mit dem Nischen-Casting. | |
| Ja, aber das ist nicht das Problem der Migranten, sondern weil zu wenige | |
| von uns Schauspieler sind. Und wenn mir der Beruf nicht mehr gefällt, mache | |
| ich eben was anderes. Kann sowieso jeden Tag vorbei sein, in dem Beruf weiß | |
| man nie, was kommt. | |
| Haben Sie einen Plan B, wenn der Erfolg ausbleibt? | |
| Habe ich. Vielleicht gebe ich dann Schauspiel-Kurse, habe mir ja einen | |
| Namen gemacht. Zusammen mit Frederik Lau vielleicht, haben wir schon mal | |
| überlegt. Wir wären sehr billig und gute Coaches: Ghetto-Acting! | |
| 22 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Krimi | |
| Neukölln | |
| Krimis | |
| Wochenendkrimi | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| 4 Blocks | |
| Milieu | |
| Neukölln | |
| Soap | |
| Buch | |
| Berlin Kultur | |
| TNT Serie | |
| Serien-Guide | |
| Multikulti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Krimi „Kommissar Bäckström“: Der alte Schwedenhecht | |
| Kommissar Bäckström, 50+, ist ein arrogantes Arschloch. Außerdem hat er | |
| übersinnliche Fähigkeiten – und beides hilft ihm im Job. | |
| Drehbuchautoren-Trio „Die HaRiBos“: Die Drei aus der Schreibstube | |
| Hanno Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad sind maßgeblich an der neuen | |
| deutschen Serienwelle beteiligt. Doch im Rampenlicht stehen sie selten. | |
| Zweite Staffel „4 Blocks“: Erfolgreich, grimmig und gehetzt | |
| Auch die zweite Staffel „4 Blocks“ über einen Neuköllner Gangsterclan | |
| bleibt spannend. Nur für interessante Frauenfiguren ist zu wenig Raum. | |
| Beerdigung nach Milieu-Mord: Viele Männer im Sonnenallee-Style | |
| „Möge Allah euch alle reichlich belohnen“: Mehr als 1.000 Menschen kommen | |
| zur Beerdigung des am Sonntag in Neukölln erschossenen Intensivtäters Nidal | |
| R. | |
| Mumaßliche Bandenkriminalität in Berlin: Tödliche Schüsse am Tempelhofer Fe… | |
| Am späten Sonntagnachmittag wird auf einen Mann geschossen – vor den Augen | |
| seiner Familie und von Passanten. | |
| Leipziger Arztserie „In aller Freundschaft“: Kein Sächsisch in der Sachsen… | |
| Die TV-Serie „In aller Freundschaft“ geht bereits in die 21. Staffel. Dabei | |
| vergisst man schnell, dass die beliebte Weißkittelserie in Leipzig spielt. | |
| Leonie Swanns neues Krimi-Imitat: Unpassende Bemerkungen vom Vogel | |
| Ein plappernder Papagei und ein zerzauster Anthropologe mit Händewaschzwang | |
| jagen in „Gray“ auf den Dächern von Cambridge Mörder. | |
| „Nächte des Ramadan“ in Berlin: „Wir wollen Vielfalt abbilden“ | |
| Der Ramadan soll in Berlin sichtbar und erlebbar werden, sagt Anna | |
| Mechelhoff, Mitgründerin und Leiterin des Kulturfests, das am Samstag | |
| beginnt. | |
| Berliner TV-Serie „4 Blocks“: Gangs of New Kölln | |
| Arabische Kriminelle in Berlin sind die Antihelden der fulminanten Serie „4 | |
| Blocks“. Verantwortlich ist wieder einmal der Bezahlsender TNT Serie. | |
| TV-Serie zur Mafia in Berlin: Wieder mal die Ersten | |
| Die Produktionsfirma Wiedemann & Berg arbeitet an einer der | |
| vielversprechendsten Serien 2017: an einem Mafiadrama aus Berlin-Neukölln. | |
| Heinz Buschkowsky tritt ab: Tschüs, Großmäulchen! | |
| Der Mann mit der großen Klappe geht. Berlin-Neuköllns Bürgermeister, seit | |
| fast 15 Jahren im Amt, hat seinen Abschied für den 1. April verkündet. |