| # taz.de -- Leonie Swanns neues Krimi-Imitat: Unpassende Bemerkungen vom Vogel | |
| > Ein plappernder Papagei und ein zerzauster Anthropologe mit | |
| > Händewaschzwang jagen in „Gray“ auf den Dächern von Cambridge Mörder. | |
| Bild: Kurioses Cambridge | |
| Sie ist Expertin der Tierperspektive, die Frau mit dem doppelten Tiernamen. | |
| Seit Leonie Swann (ein Pseudonym, hinter dem sie sorgfältig ihre | |
| menschliche Identität verbirgt) „Glennkill“, den ersten Schafskrimi der | |
| Literaturgeschichte, vorlegte, ist das so eine Art Markenzeichen. Das | |
| allerdings in „Dunkelsprung“ (kein Krimi, Goldmann Verlag 2014) schon | |
| deutlich aufgeweicht wurde, da es sicher allzu eindimensional gewesen wäre, | |
| einen ganzen Roman nur aus Sicht eines Flohs zu erzählen. | |
| „Gray“ wiederum ist ganz und gar aus Menschenperspektive geschrieben, | |
| obwohl es sich beim Titelhelden um einen Vogel handelt – einen | |
| afrikanischen Graupapagei mit einem erstaunlich breiten Repertoire an | |
| menschlichen Lautäußerungen, der nicht nur sprechen kann, sondern auch bei | |
| allen möglichen und unmöglichen Gelegenheiten Lady Gagas „Bad Romance“ zum | |
| Besten gibt. Die Sicht auf das Tier ist damit, verglichen mit den | |
| Schafsdetektiven aus „Glennkill“, sozusagen realistischer geworden; denn | |
| obgleich Grays Kommunikationsverhalten Züge von Intelligenz trägt und der | |
| Papagei mitunter fast wie eine Person agiert, wird durch die menschliche | |
| Erzählperspektive klar, dass dieses Vogelhirn trotz allem sehr beschränkt | |
| ist. | |
| Augustus Huff, seines Zeichens Anthropologie-Dozent am King’s College in | |
| Cambridge, fällt der Papagei mehr oder weniger zufällig zu, nachdem dessen | |
| Besitzer Elliott, ein Student von Augustus, sich beim Klettern auf den | |
| Collegedächern zu Tode gestürzt hat. Doch Huff, ein Neurotiker vor dem | |
| Herrn, zu dessen Ticks außer einem Händewaschzwang auch ein ausgeprägter | |
| Ordnungsdrang gehört, hat das deutliche Gefühl, als sei mit dem Tod des | |
| schnöseligen Elliott irgendetwas ganz und gar nicht in Ordnung. Um die Welt | |
| wieder geradezurücken, beginnt er nach einem Mörder zu suchen, stets mit | |
| dem Papagei auf der Schulter. | |
| Das alles ist so skurril und freundlich, wie es klingt; aber Anhänger der | |
| hartgekochteren Varianten von Kriminalliteratur werden eh Besseres zu tun | |
| haben, als Papageienkrimis zu lesen: „Gray“ ist keine Kost für traditionell | |
| orientierte Genre-Nerds. Eher nutzt Leonie Swann das Genre geschickt, | |
| vielleicht gar ein wenig karikierend, für ihre Zwecke aus, als dass sie es | |
| wirklich bedient. | |
| ## Alles andere als British | |
| Einerseits atmet hier alles eine Aura des sehr Britischen: das an sich | |
| schon kuriose Cambridge, in dessen altehrwürdiger Collegewelt mit ihren | |
| gotischen Gebäuden die Bräuche von anno dazumal mit den Menschen von heute | |
| kollidieren. Der akademische Freak Augustus Huff mit seinen | |
| Sheldon-Cooper-Macken. Und das bunte Panoptikum von Menschen und anderen | |
| Verdächtigen, von dem er gleichsam umzingelt ist. | |
| Aber die Krimihandlung verläuft andererseits, wenn man als Maßstab den | |
| altehrwürdigen Agatha-Christie-Style anlegt, alles andere als British. | |
| Nicht die überraschende Aufklärung des Verbrechens ist hier nämlich das | |
| eigentliche Ziel, sondern der Weg dorthin. Und der verläuft im freien | |
| Zickzack. Denn Augustus Huff mag ein brillanter Kopf sein; seine crime | |
| solving skills aber rangieren eher im unteren Bereich. Ein ums andere Mal | |
| entgehen ihm wichtige Hinweise, die man sich als krimischlaue Leserin | |
| längst gemerkt hat; und würden sich nicht ständig verdächtige und | |
| halbverdächtige Personen die Mühe machen, Augustus in seiner Klause | |
| aufzusuchen, würde er nur ziellos nachts auf den Collegedächern | |
| herumklettern, ohne zu wissen, wonach er eigentlich suchen sollte. | |
| Andererseits bedeutet es enormen Stress, urplötzlich zum offiziellen | |
| temporären Halter eines hypersensiblen Federviehs zu werden, das nicht | |
| allein bleiben kann, in Gesellschaft aber stets unpassende Bemerkungen zu | |
| machen pflegt. Kurz und gut: in puncto thrillermäßiger Suspense würde man | |
| vielleicht nur so zweieinhalb Punkte auf einer Skala von fünf vergeben. | |
| Das wird aber mehr als aufgewogen durch das Lesevergnügen, das diese | |
| wunderbare literarische Spielerei und Krimi-Imitation aus anderen Quellen | |
| reichlich gewährt. | |
| 2 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Bücher | |
| Krimi | |
| England | |
| Krimis | |
| Papagei | |
| Kriminalliteratur | |
| Australien | |
| Tatort | |
| Großbritannien | |
| David Lynch | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman von Michelle Winters: Ja, es gibt eine Leiche | |
| In der kanadischen Provinz verschwindet ein Mann. In Michelle Winters’ | |
| Roman „Ich bin ein Laster“ kommt so die Vergangenheit ans Licht. | |
| Garry Dishers Roman „Hitze“: Meistereinbrecher, Meistererzähler | |
| Der Mythos des Gentlemanverbrechers lebt! Und zwar an der australischen | |
| Gold Coast in Garry Dishers Roman „Hitze“. | |
| „Tatort“ aus Berlin und Juden im Film: Typisch jüdisch, oder? | |
| Deutsche Filme stellen jüdisches Leben meist klischeehaft dar. Der Berliner | |
| „Tatort“ mit seiner ersten jüdischen Kommissarin macht es besser. | |
| „Sherlock“-Trilogie in der ARD: Der Meister beißt auf Kryptonit | |
| Geschwächter Held, weite Reisen, starker Inhalt: Das Erste zeigt endlich | |
| die vierte Staffel der britischen Serie „Sherlock“. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Rückkehr in die Krimi-Provinz | |
| Voll 90er? Von wegen! „Twin Peaks“ fesselt auch 27 Jahre nach Serienstart | |
| an den Bildschirm. Am Donnerstag geht die dritte Staffel los. | |
| Hauptdarsteller über TV-Serie „4 Blocks“: „Ich bin so ein deutscher Spie… | |
| Die Serie „4 Blocks“ ist auch ein Sozialdrama über die Folgen der | |
| Ghettoisierung in Bezirken wie Neukölln, sagt Kida Ramadan. |