| # taz.de -- Equal Pay Day: Nicht umsonst, aber unbezahlt | |
| > Journalistinnen verdienen weniger als Journalisten. Die immer noch | |
| > ungleich verteilte Erziehungsarbeit ist ein Grund, aber nicht der | |
| > einzige. | |
| Bild: Seit die Grünen 2003 gleichen Lohn für gleiche Arbeit gefordert haben, … | |
| Zu männlich, zu weiß, zu akademisch, so lautet der Vorwurf an den | |
| Journalismus. Wer über Gesellschaft schreibt, müsse Gesellschaft | |
| widerspiegeln. Zumindest in einem Punkt tut der Journalismus das: beim | |
| Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. | |
| Das Statistische Bundesamt beziffert den sogenannten Gender Pay Gap in | |
| Deutschland über alle Branchen hinweg auf 21 Prozent. Zwischen | |
| Journalistinnen und Journalisten liegt er laut der | |
| Worlds-of-Journalism-Studie mit 23 Prozent sogar etwas höher. Eine | |
| Journalistin in Deutschland verdient durchschnittlich 2.400 Euro netto pro | |
| Monat – ein Journalist 3.150 Euro. Für einen Teil dieser Lücke gibt es | |
| Erklärungen. | |
| Die ersten Berufsjahre sind in Sachen Lohnlücke unproblematisch, im Schnitt | |
| verdienen Journalistinnen sogar geringfügig mehr. Doch nach 15 Jahren kommt | |
| der Knick. Während Männer weiter Jahr für Jahr mehr verdienen, verharren | |
| Frauen ab diesem Alter für mindestens 10 Jahre auf nahezu unverändertem | |
| Gehaltsniveau. | |
| ## Spätestens bei der Ressortleitung ist Schluss | |
| Die Erklärung: Kinder. Auf die Babypause folgt Erziehungszeit und darauf | |
| häufig eine Teilzeitanstellung oder freie Mitarbeit. Und obwohl | |
| Kindererziehung heute nicht mehr nur Frauensache ist, sind es weiterhin | |
| eher die Mütter, die den Stift gegen das Fläschchen tauschen. Mehr als die | |
| Hälfte der freien Journalistinnen arbeitet laut einer Studie des Deutschen | |
| Journalistenverbands wegen der Kinder weniger – bei den Männern sind es nur | |
| rund 40 Prozent. Und auch in den Redaktionen ist Teilzeit zumeist | |
| Frauensache. | |
| Nach dieser Logik müssten die Löhne unter Vollzeitbeschäftigten ähnlicher | |
| sein, und das sind sie zunächst auch. Doch nach 25 bis 30 Jahren kommt es | |
| unter Vollzeitjournalist*innen zu einem zweiten Gehaltsknick. Das ist die | |
| Zeit, in der die Schlüssel zur Chefetage vergeben werden. Wer bis dahin | |
| weniger Erfahrungen sammeln konnte und nicht flexibel genug war, um die | |
| wirklich spannenden Projekte zu ergattern, verliert. | |
| Für die meisten Journalistinnen ist spätestens bei der Ressortleitung | |
| Schluss. Gerade mal 3,2 Prozent der Frauen schaffen es in eine | |
| Chefredaktion oder werden Herausgeberin. In den Chefetagen sitzen weiter | |
| vor allem Männer – und die fördern historisch gesehen eher Männer. | |
| ## Weder logisch noch gerecht | |
| Wer erstens weniger arbeitet und zweitens kaum Verantwortung trägt, der | |
| verdient weniger. Das ist eine Logik des Marktes, der sich auch der | |
| Journalismus nur schwer entziehen kann. Dass es aber mehrheitlich Frauen | |
| sind, denen es so ergeht, ist weder logisch noch gerecht. Auch mit gleicher | |
| Berufserfahrung und Vollzeitanstellung verdienen Journalistinnen | |
| durchschnittlich 5,6 Prozent weniger als Journalisten. Viele Erklärungen | |
| bleiben da nicht mehr, außer der Tatsache, dass Journalistinnen nun mal | |
| Frauen sind. | |
| Die ZDF-Journalistin Birte Meier verklagte das ZDF weil sie laut eigener | |
| Aussage für die gleiche Arbeit weniger Geld bekam als ihre männlichen | |
| Kollegen. Doch das Berliner Arbeitsgericht wies die Klage im Februar ab. | |
| Das Argument des vorsitzenden Richters: die Vertragsfreiheit. „Die Männer | |
| haben vielleicht besser verhandelt? Das ist Kapitalismus“, sagte er. Meier | |
| wird gegen das Urteil in Berufung gehen. | |
| Der 18. März ist „Equal Pay Day“. Bis zu diesem Tag verdienen die Frauen im | |
| Journalismus theoretisch keinen Cent, vergleicht man ihr Gehalt mit dem der | |
| Männer. Die 21 Prozent Lohnunterschied werden auf ein Jahr umgerechnet. | |
| Initiatorin ist Henrike von Platen. „Der erste Schritt für eine fairere | |
| Bezahlung ist, offen über Geld zu sprechen“, sagt sie. Eine faire Bezahlung | |
| würde dann auch dazu führen, dass sich Paare im nächsten Schritt die Arbeit | |
| zu Hause fairer aufteilen. | |
| 16 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Pache | |
| ## TAGS | |
| Equal Pay Day | |
| Gender Pay Gap | |
| Gleichberechtigung | |
| Gleicher Lohn | |
| Equal Pay | |
| Gender Pay Gap | |
| Gender Pay Gap | |
| Gender | |
| Gender Pay Gap | |
| Gender Pay Gap | |
| Gender Pay Gap | |
| Equal Pay Day | |
| Lehrkräfte | |
| Gender Pay Gap | |
| Gleichberechtigung | |
| Gleicher Lohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teilerfolg für ZDF-Redakteurin: Wissen, was der Kollege verdient | |
| Eine ZDF-Mitarbeiterin will wissen, was ihre männlichen Kollegen verdienen. | |
| Das Bundesarbeitsgericht sagt, dass auch „feste Freie“ das erfahren dürfen. | |
| Finanzexpertin über Equal Pay in Island: „Fair und transparent“ | |
| Island will bis 2022 keinen Gehaltsunterschied bei Frauen und Männern | |
| haben. Das ist in Deutschland undenkbar, sagt Geldexpertin Henrike von | |
| Platen. | |
| Kommentar Urteil zum Gender Pay Gap: Lücke im Gesetz | |
| Eine ZDF-Journalistin verliert eine Gehalts-Klage. Daran zeigt sich: Das | |
| Entgelttransparenzgesetz hilft nicht, die Gender Pay Gap zu schließen. | |
| Birte Meiers Klage zurückgewiesen: ZDF-Reporterin nicht angestellt genug | |
| Eine Journalistin klagt gegen das ZDF, weil ihre männlichen Kollegen mehr | |
| verdienen als sie. Das Gericht in Berlin sieht keine Diskriminierung. | |
| Kommentar Gender-Rollback: Lasst euch nicht verrückt machen | |
| AbtreibungsgegnerInnen sind ein Angriff auf moderne Lebensentwürfe. Das | |
| Rollback überzudramatisieren ist dennoch der falsche Reflex. | |
| Transparenzgesetz zu Entgelten: „Nehmen, was möglich ist“ | |
| Die Unternehmensberaterin Henrike von Platen kämpft seit Jahren für | |
| Einkommensgleichheit. Das neue Gesetz ist für sie ein Anfang. | |
| Transparenz von Löhnen in der Praxis: Mut zum Lückeschließen | |
| Der Sportartikelhersteller Vaude hat die Gehälter seiner Mitarbeitenden | |
| bereits verglichen – und ist zufrieden mit dem Ergebnis. | |
| Kommentar zur Lohnlücke: Gut, dass wir mal über Frauen reden | |
| Ein neues Gesetz soll die Lohnlücke schließen. Das wird nicht | |
| funktionieren. Der Entwurf als „Signal“? Danke, aber nein danke. | |
| Equal Pay Day 2017: Die Lücke der Lücke | |
| Rechnerisch arbeiten Frauen bis zum 18. März kostenlos. Es gibt jedoch | |
| erhebliche Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern. | |
| Equal Pay Day in Berlin: Wenn Teilzeit mehr Arbeit macht | |
| Die Bildungsverwaltung setzt ein Urteil zur Teilzeitarbeit nicht um, | |
| kritisieren Frauenvertreterinnen. Dadurch würden weibliche Lehrkräfte | |
| diskriminiert. | |
| Klage gegen Lohnungleichheit beim ZDF: Formal gesehen war da nichts | |
| Lohnungerechtigkeit beim ZDF? Ein Berliner Gericht weist eine Klage der | |
| Reporterin Birte Meier zurück. Doch das könnte erst der Anfang sein. | |
| Gleichstellung von Frauen und Männern: Gleiche Rechte in 170 Jahren | |
| Die wirtschaftliche und politische Kluft zwischen den Geschlechtern bleibt | |
| groß. Doch es gibt hier und da auch Fortschritte. | |
| Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit: Ein bisschen fairer | |
| Die Koalition will mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern | |
| schaffen – durch einen Auskunftsanspruch auf Kollegengehälter. |