| # taz.de -- YouTube-Serie über polnische Regierung: Im Büro des Vorsitzenden | |
| > Die Mini-Serie „Ucho Prezesa“ nimmt den PiS-Chef Jarosław Kaczyński auf | |
| > die Schippe. Sie bleibt dabei allerdings ein wenig zu zahm. | |
| Bild: Ein Mann und sein Schreibtisch: Kabarettist Robert Górski als Jarosław … | |
| Robert Górski sieht ein wenig aus wie ein Lehrer kurz vor dem Ruhestand – | |
| dabei ist er Kabarettist. Er sitzt im Studio des Senders Nowa-TV, trägt | |
| einen braven rot-blauen Pullover und eine Brille und redet über [1][seine | |
| neue Serie auf YouTube: „Ucho Prezesa“] (zu Deutsch: Das Ohr des | |
| Vorsitzenden). Die Miniserie dreht sich um den Vorsitzenden der in Polen | |
| regierenden PiS-Partei, Jarosław Kaczyński, gespielt von Górski. Seit | |
| Jahresanfang sind vier englisch untertitelte Episoden erschienen, die | |
| ersten drei haben über 5 Millionen Klicks. | |
| Das Konzept der Serie: Der Vorsitzende sitzt die meiste Zeit an seinem | |
| Schreibtisch und empfängt Besuch. Mitarbeiter des Staatlichen Rundfunks, | |
| den obersten Befehlshaber und den Präsidenten Polens – Andrzej Duda. Dieser | |
| muss ein paar Tage warten, bis Kaczyńskis berühmt-berüchtigte Sekretärin | |
| ihn in das Büro lässt. Premierministerin Beata Szydło kommt gar nicht erst | |
| vor. | |
| Jeder Besucher muss an der Sekretärin Frau Basia (gespielt von Iza | |
| Dąbrowska) vorbei. Erstaunlich viel Raum nehmen die angeblichen Vorlieben | |
| des Vorsitzenden ein. Er schaut Rodeo-Shows im Fernsehen, überzuckert | |
| seinen Tee maßlos und kann mit Pornos nichts anfangen. Eine Klatschsendung | |
| könnte man damit füllen. | |
| Als Titelmusik ertönt eine rockige Abwandlung des Motivs der polnischen | |
| Hymne („Noch ist Polen nicht verloren / solange wir leben“). Ein roter | |
| Faden erscheint im Vorspann und wird zur Silhouette des Symbols von | |
| Solidarność, der 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstandenen und | |
| berühmt gewordenen polnischen Gewerkschaft. | |
| ## Ein erzkatholischer Junggeselle | |
| Zu Beginn der ersten Folge kommt der Vorsitzende aus seinem Urlaub zurück | |
| und findet ein neu eingerichtetes Büro vor. Er verabscheut die neue | |
| Einrichtung und ordnet an, alle Veränderungen rückgängig zu machen. „Den | |
| runden Tisch gibt es nicht mehr, wir werden unseren polnischen Tisch dort | |
| an die Wand stellen“ – damit ist die Sache für ihn erledigt. „Aber dann | |
| kann auf der anderen Seite niemand mehr sitzen“, merkt sein Mitarbeiter an. | |
| Kaczyński entgegnet: „Warum sollte da jemand sitzen, wenn die Wahrheit | |
| sowieso auf unserer Seite sitzt?“ | |
| „Die Leute haben das Bedürfnis, angesichts der Situation im Land ein wenig | |
| zu lachen“, sagt Górski in der Talkshow. Für viele seiner Gegner ist | |
| Jarosław Kaczyński eine Witzfigur. Ein erzkatholischer Junggeselle, der | |
| sich populistisch und rassistisch äußert. So beschuldigte er etwa | |
| Geflüchtete, Parasiten und Bakterien ins Land zu bringen. Die Verbitterung | |
| aufgrund des Todes seines Bruders Lech beim Flugzeugabsturz in Smoleńsk | |
| 2010 überschattet sein ganzes Wesen. Passt ihm etwas nicht, reagiert er oft | |
| dünnhäutig. | |
| Nicht so in Bezug auf die Serie: Dem Radio Szczecziń sagte er, es sei „gut, | |
| dass die Leute [über die Serie] lachen, man muss ja was zu lachen haben. | |
| Dass sie über mich lachen – tja, das habe ich mir ja selbst eingebrockt.“ | |
| Nur eines müsse unbedingt richtiggestellt werden: Seine Katze würde keine | |
| Milch trinken, das täten nur junge Tiere. | |
| ## Kabarett der moralischen Unruhe | |
| Die Katze des Vorsitzenden spielt eine große Rolle in der Serie. Jeder, der | |
| den Vorsitzenden besucht, bringt etwas für das Tier mit; mal einen ganzen | |
| Fisch, mal ein Wollknäuel oder eben frische Milch von echten Kühen. | |
| Ausgedacht hat sich „Ucho Prezesa“ Robert Górski zusammen mit seiner | |
| Kabarettgruppe „Kabaret Moralnego Niepokoju“, zu Deutsch etwa „Kabarett d… | |
| moralischen Unruhe“. Die Gruppe tourt mit verschiedenen Programmen durch | |
| Polen und Großbritannien. Dorthin sind viele Polen ausgewandert. | |
| Ihr ganzes Potenzial schöpft die Serie nicht aus. Die [2][Demonstrationen | |
| gegen die Absetzung des Obersten Gerichts] werden nicht erwähnt. Niemand | |
| stellt die Macht des Vorsitzenden infrage. Die Serie eckt nicht an. Einzig | |
| der oberste Befehlshaber der polnischen Armee wird grenzwertig als Mensch | |
| mit Lernschwierigkeiten dargestellt, der am liebsten Bonbons isst und die | |
| Arbeit „Kriegsminister“ Antoni Macierewicz überlässt. | |
| Immerhin gibt es Anspielungen auf den Antisemitismus im Land, die | |
| kommunistische Vergangenheit einiger Politiker oder den Austausch des | |
| Personals in den staatlichen Medien durch linientreue MitarbeiterInnen. | |
| Doch Humor sollte überspitzen, entlarven – hier werden vor allem alte | |
| Wahrheiten ausgesprochen. | |
| Die nächste Folge ist für den 15. Februar angekündigt. | |
| 26 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/channel/UCggq3qvOrrM2u9gRL7oMOfA | |
| [2] /Kommentar-Proteste-in-Polen/!5364786 | |
| ## AUTOREN | |
| Judyta Smykowski | |
| ## TAGS | |
| Jarosław Kaczyński | |
| PiS | |
| Polen | |
| Beata Szydło | |
| Andrzej Duda | |
| ARD | |
| Polen | |
| Polen | |
| Lech Kaczyński | |
| Polen | |
| PiS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| EU-Ausschuss | |
| Polen | |
| Jarosław Kaczyński | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue ARD-Miniserie „Das Verschwinden“: Autorenfilmer auf Abwegen | |
| Die ARD versucht sich an eigenen Miniserien. Heraus kommt mit „Das | |
| Verschwinden“ das Beste, was es im Ersten zu sehen gibt. | |
| Satire in Polen: Bis das Lachen im Halse stecken bleibt | |
| Der aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen verdrängte Robert Górski | |
| feiert mit der Politsatire „Das Ohr des Vorsitzenden“ ein großes Comeback. | |
| Jubiläum der Solidarność in Polen: Traditionspflege mit Hindernissen | |
| Zwischen regierungsnahen und oppositionellen Kräften in Polen wird über | |
| Erinnerungskultur gestritten. Dabei geht es auch um Kundgebungsorte. | |
| Flugzeugabsturz von Smolensk: Nur PiS-Anhänger dürfen trauern | |
| Die polnische Regierung bleibt trotz Beweismangel dabei, dass das Unglück | |
| ein Anschlag gewesen sei. Der Absturz jährt sich zum siebten Mal. | |
| Polens PiS-treue Korrespondenten: In politischer Mission | |
| Die neuen Korrespondenten der Staatsmedien TVP und Polskie Radio in | |
| Deutschland berichten nur noch aus „polnischer Perspektive“. | |
| Polnischer Journalist über die PiS-Partei: „Merkels Besuch ist ein Erfolg“ | |
| Warum Merkels Treffen mit der Premierministerin nur Kalkül ist – und | |
| weshalb der PiS-Parteichef die Kanzlerin wiederum für Propaganda nutzt, | |
| erklärt Bartosz Wieliński. | |
| Angela Merkel in Warschau: Freundliches Winken aus Polen | |
| Heute wird die Kanzlerin Polen besuchen. Bisher hat sie den dortigen Abbau | |
| der Demokratie nicht kommentiert. Und Polens Regierung sucht ihre Nähe. | |
| Polens größte Oppositionsbewegung KOD: Der Marsch der Besitzstandswahrer | |
| Die außerparlamentarische Opposition Polens konnte die Verlierer der | |
| Transformation bisher nicht integrieren. Muss sie aber, damit sie nicht | |
| scheitert. | |
| Sanktionen der EU gegen Polen: Erstmal in Ruhe abwarten | |
| Polen verbiegt den Rechtsstaat, sagt die EU-Kommission. Sie hat | |
| Empfehlungen für die Regierung, das Land behält aber sein Stimmrecht im | |
| EU-Ministerrat. | |
| Kommentar Proteste in Polen: Rasanter Abbau der Demokratie | |
| Polens rechtsnationale Regierung stilisiert sich nach Protesten zum Opfer | |
| von Umsturzversuchen. Dabei ist sie es, die die Bervölkerung terrorisiert. | |
| Streit zwischen Polen und EU eskaliert: Verfassungsrichter werden erpresst | |
| Die Ernennung neuer Richter hat den Streit ausgelöst. Nun droht Polens | |
| nationalistische Regierung, dem Verfassungsgericht das Geld zu streichen. | |
| Proteste in Polen: Freiheit, Gleichheit und Demokratie! | |
| Zehntausende gehen am Wochenende erneut gegen die nationalpopulistische | |
| PiS-Regierung auf die Straße. Auch Ärzte und Lehrer marschieren mit. |