| # taz.de -- „Nafri“ in der politischen Debatte: Kartoffeln wollen Antworten | |
| > Alexander Dobrindt ist Verkehrsminister und möchte nicht auf | |
| > problematische Begriffe wie „Nafri“ verzichten. So normalisiert sich | |
| > Rassismus. | |
| Bild: Reproduziert den Begriff „Nafri“: Alexander Dobrindt | |
| Nachdem die Kölner Polizei sich auf Twitter [1][zur Praxis des Racial | |
| Profilings und internem rassistischen Jargon] für ihre Kontrollen in der | |
| Silvesternacht outete, ist die #Köln-Debatte für 2017 gesetzt: Das | |
| Feindbild ändert sich nicht, aus „nordafrikanisch oder arabisch aussehenden | |
| Männern“ wurden „nordafrikanische Intensivtäter“, kurz „Nafris“. | |
| So bezeichne die Polizei in NRW schon seit 2013 intern Straftäter aus u. a. | |
| Ägypten, Tunesien, Marokko und sogar Syrien. Dass letzteres Land auf einem | |
| anderen Kontinent liegt, ist geschenkt, Hauptsache Schwarzköpfe halt. | |
| Kennste einen, kennste alle. Menschenfeindliche Stammtischparolen kann die | |
| Polizei ja im Schlaf mitsingen. | |
| Der Kölner Polizeipräsident Jürgen Mathies erklärte nach dem Tweet über das | |
| Racial Profiling, dass der behördeninterne Begriff nicht hätte nach Außen | |
| kommen dürfen. Unerwähnt blieb, dass diese rassifizierende Benennung | |
| mutmaßlicher Täter an sich rassistisch ist, und, wie auch die Praxis das | |
| Racial Profilings, gegen das Grundgesetz verstößt. Wahrscheinlich, weil | |
| viele Beamt_innen und Politiker_innen diesen Wisch nicht so Ernst nehmen. | |
| Vielleicht glauben sie, sie stünden als Organe des Staates drüber. | |
| Vielleicht ist ihnen die Annahme, dass alle Menschen gleich seien und in | |
| ihrer Würde nicht verletzt werden sollten, auch einfach zu wild. | |
| Warum sonst, wenn nicht aus purem Rassismus heraus, würde | |
| Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den Begriff reproduzieren? „Die | |
| Menschen wollen klare Antworten auf die Frage, wie der Staat bestmöglich | |
| für ihre Sicherheit sorgt und sie zum Beispiel vor Nafris schützt“, sagte | |
| der CSU-Politiker der Passauer Neuen Presse. Von der CSU zur AfD ist es | |
| ohnehin nicht mehr weit, würden viele sagen. Von „Nafri“ zum N-Wort auch | |
| nicht. | |
| ## Respekt auch für nicht-weiße Menschen | |
| Dobrindt zeigt sich in vieler Hinsicht absurd und ignorant. Stellen wir uns | |
| vor, alle Personen in öffentlichen Positionen, die „Nafri“ sagen, würden | |
| auch weiße Deutsche konsequent als „Kartoffeln“ bezeichnen – ein Wort, d… | |
| im Gegensatz zum ersten nicht mal rassistisch ist, sondern nur abwertend. | |
| Wir können uns sicher sein: „Die Kartoffeln wollen klare Antworten …“ w�… | |
| niemals aus dem Mund eines CSU-Politikers kommen. Und das ist okay so, weil | |
| es häufig als beleidigend empfunden wird. Warum gilt der Respekt dann nicht | |
| auch für nicht-weiße Menschen? | |
| Für sie hört nicht nur die Beachtung, sondern auch das Ernstnehmen ihrer | |
| Ängste auf. Angehörige der NSU-Opfer wünschen sich sicherlich auch klare | |
| Antworten auf die Frage, wie der Staat für ihre Sicherheit sorgt und sie | |
| zum Beispiel vor rechtem Terror schützt. Denn der ist definitiv nicht mit | |
| den beiden Uwes gestorben, sondern setzt sich täglich fort, wie die über | |
| 900 Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte allein im Jahr 2016 quittieren. | |
| Mich würde auch interessieren, wie viele Passkontrollen es eigentlich bei | |
| Pegida-Märschen gibt, denn Tatverdächtige tummeln sich dort in großen | |
| Scharen. Wenn Rassist_innen und Nazis auf die gleiche Art dämonisiert und | |
| verfolgt würden wie muslimische Männer, würden deutsche Zustände gleich | |
| ganz anders aussehen. | |
| Doch darum soll es nicht gehen. Wenn sich Politiker_innen reihenweise für | |
| das Racial Profiling bei der Polizei bedanken und jene, die diese | |
| rassistische Praxis kritisieren, als Wahnsinnige denunziert werden, wenn | |
| sich Termini wie „Nafri“ in alltägliches Vokabular etablieren und Menschen | |
| aus einer sehr großen Region pauschal zu gefährlichen Täter_innen gemacht | |
| werden, dann geht es um die Normalisierung von Rassismus. | |
| Und darin sind Kartoffeln aller Parteien, Beamt_innenpositionen und | |
| politischen Ausrichtungen, wie auch von Alice Schwarzer jüngst vorgeführt, | |
| ziemlich gut. | |
| 6 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/polizei_nrw_k/status/815318640094572548 | |
| ## AUTOREN | |
| Hengameh Yaghoobifarah | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Alexander Dobrindt | |
| Racial Profiling | |
| Köln | |
| Silvester | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Köln | |
| Sexismus | |
| Lesestück Interview | |
| CSU | |
| Silvester | |
| Köln | |
| Köln | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Vontobel über das N-Wort: „Theater ist ständiges Hinterfragen“ | |
| Roger Vontobel hat in Bochum Bernard-Marie Koltès’ „Kampf des Negers und | |
| der Hunde“ inszeniert. Ein Gespräch über Political Correctness und | |
| Kunstfreiheit. | |
| Sachbuchautor über „besorgte Bürger“: „In einem kontrafaktischen Raum“ | |
| Von A wie Abendland bis Z wie Zionisten: Der Leipziger Politologe Robert | |
| Feustel erklärt die vielen Kampfbegriffe der „besorgten Bürger“. | |
| Kriminologin über „Racial Profiling“: „Andere Methoden bringen mehr“ | |
| Polizeikontrollen allein aufgrund des Aussehens sind gesetzwidrig. Und auch | |
| nicht effektiv, sagt die Kriminologin Daniela Hunold. | |
| Diskriminierungserfahrungen: Schwarzweißland | |
| Ob in der U-Bahn oder am Flughafen: Nicht-weiße Personen werden anders | |
| behandelt. Fünf Betroffene berichten von Alltagsrassismus und Racial | |
| Profiling. | |
| Racial Profiling in Köln: Zu früh für einen Schlussstrich | |
| Die Politik möchte die Debatte um Racial Profiling beenden. Doch sie | |
| beginnt erst, denn die Behauptungen der Polizei sind fragwürdig. | |
| Debatte Silvesternacht in Köln: Jetzt reden die Männer | |
| Die Diskussion um die Silvesternacht macht aus Frauen Opfer, die es zu | |
| beschützen gilt. Wo sind die weiblichen Stimmen, die dem widersprechen? | |
| Boris Palmer über Polizeieinsatz in Köln: „Das muss man aushalten“ | |
| Die Grünen dürfen der Polizei nicht in den Rücken fallen, meint Tübingens | |
| grüner OB Boris Palmer. Man könne nicht die ganze Republik gegen sich | |
| aufbringen. | |
| CSU-Klausurtagung in Seeon: Es grummelt im Kloster | |
| Während Seehofer weiter den Streit sucht, hat die CSU im Bund davon | |
| zunehmend die Nase voll. In kleiner Runde fallen auch mal deutliche Worte. | |
| Nach Silvester in Köln: Ein Kessel Behauptungen | |
| Haben junge Männer nordafrikanischer Herkunft an Silvester in Köln eine | |
| „Machtprobe“ mit dem Staat gesucht? Dafür gibt es keinerlei Belege. | |
| Debatte Silvester in Köln: In der weißen Blase | |
| Die Kritik an rassistischen Polizeikontrollen sollte in Deutschland | |
| Bürgerpflicht sein. Stattdessen wird sie jetzt diffamiert. | |
| Silvesternacht in Köln: Polizei lässt Kritik gelten | |
| Die Landespolizei verteidigt verschärfte Kontrollen und wehrt sich gegen | |
| den Vorwurf eines Racial Profiling. Der „Nafri“-Tweet sei aber falsch | |
| gewesen. | |
| Faktencheck zur Silvesternacht: Die Phantom-Banden der Rechten | |
| Die AfD spricht von „nordafrikanischen Flashmobs“ in Dortmund, Hagen und | |
| Frankfurt. Andere Rechte steigen mit ein, aber die Polizei widerspricht. | |
| Kommentar Racial Profiling auf Twitter: Die Sprache der Kölpos | |
| Die Kölner Polizei bezeichnet Männer, die mutmaßlich aus Nordafrika kommen, | |
| als „Nafris“. Das klingt nicht nur rassistisch – das ist es auch. |