| # taz.de -- Kommentar Racial Profiling auf Twitter: Die Sprache der Kölpos | |
| > Die Kölner Polizei bezeichnet Männer, die mutmaßlich aus Nordafrika | |
| > kommen, als „Nafris“. Das klingt nicht nur rassistisch – das ist es auc… | |
| Bild: Menschen mit Worten labeln: Passierte in Köln an Silvester auf der Dompl… | |
| Die Kölner Polizei [1][twitterte kurz vor Silvester]: „Am HBF werden | |
| derzeit mehrere Hundert Nafris überprüft“. Prompt hatte die deutsche | |
| Twittercommunity ihr erstes Trending Hashtag des Jahres 2017, nämlich | |
| #RacialProfiling. Denn bisher war „Nafri“ [2][eine interne Bezeichnung der | |
| Kölner Polizei] für „Nordafrikanische Intensiv-“ oder „Straftäter“. … | |
| definierte es am Montag auch die Deutsche Bundespolizeigewerkschaft | |
| (DPolG). | |
| Schon an der Frage, ob der auf Straftäter abzielende Begriff „Nafri“ | |
| inhärent rassistisch ist, kann man sich ausgiebig abarbeiten: Ist es für | |
| eine bestimmte „Intensivtat“ charakteristisch, dass sie von | |
| „Nordafrikanern“ begangen wird? Gibt es im Vokabular der deutschen Polizei | |
| auch „Weuris“ oder „Namris“ – „westeuropäische“ oder „nordamer… | |
| Intensivtäter“? Oder ist diese Bezeichnung eine Stigmatisierung, die nur | |
| mutmaßlich aus Nordafrika stammenden Menschen zugemutet wird? | |
| Die Empörung in den Sozialen Medien kann die Kölner Polizei nicht | |
| nachvollziehen. Denn „Nafri“ bezeichne nicht etwa nur Straftäter, sondern | |
| ganz generell auch „Menschen eines bestimmten Phänotyps“. Diese | |
| nachträgliche Erklärung macht den Tweet sogar noch schlimmer. Denn damit | |
| gesteht die Polizei ganz eindeutig ein, dass ihr Verdacht auf der – | |
| vermuteten – ethnischen Abstammung beruht. | |
| Bei den 650 kontrollierten Männern sei eine „Grundaggressivität“ | |
| festgestellt worden, sagte Polizeipräsident Mathies. Mit Straftaten sei zu | |
| rechnen gewesen. Nun hat die Polizei jedes Recht, sich auffällig | |
| verhaltende Menschen zu kontrollieren. Dies hat sie jedoch gar nicht getan, | |
| wenn man ihre eigenen Angaben ernst nimmt – sonst hätte in dem Tweet statt | |
| „Nafris“ stehen müssen: „Am HBF werden derzeit mehrere Hundert sich | |
| aggressiv verhaltende Männer überprüft“. | |
| Polizeipräsident Mathies räumte am Montag ein, diese „interne Bezeichnung“ | |
| sei „sehr unglücklich verwendet hier in der Situation“. Doch alle | |
| nachträglichen Erklärungen helfen nichts: Das Tweet der Kölner Polizei | |
| lässt sich nur rassistisch nennen. | |
| 2 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/polizei_nrw_k/status/815318640094572548 | |
| [2] http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-01/koeln-nordafrikaner-k… | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Racial Profiling | |
| Köln | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Silvester | |
| Köln | |
| Migration | |
| Polizei | |
| Köln | |
| Köln | |
| Silvester | |
| Silvester | |
| Sexuelle Übergriffe | |
| Silvester | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Nazi-Vokabular in der taz: Vom Sagen und Meinen | |
| Der taz wurde in der Debatte über den Kölner Polizeieinsatz die bewusste | |
| Verwendung von Nazi-Vokabular unterstellt. Eine Replik. | |
| „Nafri“ in der politischen Debatte: Kartoffeln wollen Antworten | |
| Alexander Dobrindt ist Verkehrsminister und möchte nicht auf problematische | |
| Begriffe wie „Nafri“ verzichten. So normalisiert sich Rassismus. | |
| Nach Silvester in Köln: Ein Kessel Behauptungen | |
| Haben junge Männer nordafrikanischer Herkunft an Silvester in Köln eine | |
| „Machtprobe“ mit dem Staat gesucht? Dafür gibt es keinerlei Belege. | |
| Debatte Silvester in Köln: In der weißen Blase | |
| Die Kritik an rassistischen Polizeikontrollen sollte in Deutschland | |
| Bürgerpflicht sein. Stattdessen wird sie jetzt diffamiert. | |
| „Racial Profiling“ in NRW: Amnesty fordert Untersuchung | |
| Für ihren Silvestereinsatz erhält die Kölner Polizei viel Lob. Ein | |
| gezieltes Vorgehen gegen bestimmte Ethnien ist laut einem Bericht schon | |
| länger Praxis. | |
| Kölner Polizeieinsatz an Silvester: „Dumm“, „bescheuert“ und „perfid… | |
| Grünen-Chefin Simone Peter hat Zweifel am Vorgehen der Polizei in Köln | |
| geäußert – und sorgt für breite Empörung. Auch in den eigenen Reihen. | |
| Silvesternacht in Köln: Polizei lässt Kritik gelten | |
| Die Landespolizei verteidigt verschärfte Kontrollen und wehrt sich gegen | |
| den Vorwurf eines Racial Profiling. Der „Nafri“-Tweet sei aber falsch | |
| gewesen. | |
| Debatte über die Kölner Silvesternacht: Polizeipräsident bedauert Wortwahl | |
| Jürgen Mathies entschuldigt sich für den Begriff „Nafris“, verteidigt aber | |
| das Vorgehen der Polizei. Kritik kommt von Politikern der Grünen, | |
| Unterstützung von der CSU. | |
| Silvester auf Hamburgs Reeperbahn: Männer unter sich | |
| Unter Polizeischutz feiern Hamburger auf der Reeperbahn Silvester – Frauen | |
| sind kaum zu sehen. Polizei meldet 14 Anzeigen wegen sexueller Beleidigung | |
| Jahreswechsel in Köln: Feiern ohne „Nafris“ | |
| Die Silvesternacht rund um den Dom verlief dieses Mal sicher. Der Preis | |
| dafür: Männer mit dunkler Haut mussten sich kontrollieren lassen. | |
| Kommentar Racial Profiling in Köln: Psychologische Abschreckung | |
| Die Kölner Polizei kontrolliert in der Silvesternacht Menschen nach ihrer | |
| Hautfarbe. Festhalten ist zwar keine Strafe, aber es wirkt wie eine. | |
| Silvesternacht in Deutschland: Kontrollen in Köln | |
| Die Feiern zum Neujahr sind weitgehend friedlich verlaufen. In Köln gab es | |
| Kontrollen, in Berlin feierten hunderttausende Besucher am Brandenburger | |
| Tor. |