| # taz.de -- Kurdische Journalistin freigelassen: Eine der letzten Reporterinnen | |
| > Kaum jemand berichtet noch unabhängig aus der Südost-Türkei. Nach ihrer | |
| > Festnahme wurde die Journalistin Hatice Kamer nun wieder freigelassen. | |
| Bild: Festgenommen und wieder freigelassen: Hatice Kamer | |
| ISTANBUL taz | Sie war auf dem Weg nach Șirvan, einem Dorf in der Provinz | |
| Siirt, unweit der türkisch-irakischen Grenze. Wenige Tage zuvor waren dort | |
| bei einem Unglück in einer Kupfermine fünf Kumpel getötet und zwölf | |
| zeitweilig eingeschlossen gewesen. Am letzten Samstag wurde Emine Erdogan, | |
| die Frau des Staatspräsidenten zum Kondolenzbesuch in Șirvan erwartet. | |
| Hatice Kamer, eine kurdische Journalistin, die überwiegend für den | |
| türkischen Dienst der BBC und gelegentlich [1][für den WDR] berichtet, | |
| wollte sich den Besuch der Staatspräsidentengattin anschauen. Sie kam nie | |
| an. An einer Straßensperre etliche Kilometer vor dem Dorf wurde sie | |
| angehalten. Ihre Personalien wurden überprüft. Man brachte sie ins | |
| Hauptquartier der Anti-Terror Polizei in Siirt. Dort hielt man sie fest. | |
| Nach Angaben des türkischen Dienstes der BBC ist Kamer in der Zwischenzeit | |
| freigekommen. Sie wird derzeit ärztlich untersucht, damit festgestellt | |
| werden kann, ob es bei ihrer Festnahme zu Misshandlungen durch die Polizei | |
| gekommen ist. | |
| Über die Gründe für ihre Festnahme gibt es keine offiziellen Angaben. Doch | |
| die liegen auf der Hand. Hatice Kamer, 39 Jahre alt, ist eine der letzten | |
| kurdischen Journalisten, die noch aus dem Südosten des Landes aktuell | |
| berichten. Seit alle Zeitungen in der Türkei, in denen sie früher ihre | |
| Artikel veröffentlichte, vom Staat geschlossen wurden, arbeitet sie für die | |
| BBC, den WDR und andere ausländische Sender. | |
| ## Sie ist ein Tabu | |
| Dem Staat ist sie schon länger ein Dorn im Auge, denn sie redet und | |
| schreibt ungeschminkt über die Gewalt und Repression in der Region und geht | |
| dahin, wo der Staat kritische Berichterstattung nicht wünscht – seien es | |
| die bis vor wenigen Monaten umkämpften Städte wie Nusaybin oder Cizre, sei | |
| es die Vernichtung der Altstadt von Diyarbakır oder jetzt das Grubenunglück | |
| in Șirvan: Kamer war immer vor Ort. | |
| Für den WDR veröffentlichte sie unlängst [2][eine Reportage] über das | |
| Schicksal einer Familie, deren Sohn in Sur, der Altstadt von Diyarbakır | |
| ermordet worden war. Die Mutter weiß bis heute nicht, wo und wie er getötet | |
| wurde. Sie konnte den Leichnam erst begraben, als nach Monaten die Kämpfe | |
| mit der weitgehenden Zerstörung von Sur beendet waren. | |
| Die Arbeit von Hatice Kamer ist so wichtig, weil sich nur noch wenige | |
| Journalisten trauen, direkt aus den Kurdengebieten zu berichten. Die großen | |
| türkischen Zeitungen schreiben kaum noch über die kurdische Region. „Für | |
| die türkischen Medien sind die Schicksale der Muslime in Myanmar oder auf | |
| den Philippinen wichtiger als die Unterdrückung der Kurden“, schrieb Kamer | |
| in ihrer WDR-Reportage. | |
| Für ausländische Korrespondenten ist die kurdische Region mittlerweile | |
| weitgehend tabu. Es gibt kein offizielles Verbot, die Region zu besuchen, | |
| aber wer es versucht, landet meist schnell auf einer Polizeistation. Für | |
| Fernsehjournalisten ist es mittlerweile unmöglich dort zu filmen. Aber auch | |
| weniger auffällige, schreibende Journalisten, werden von den | |
| Sicherheitskräften zumeist schnell identifiziert und anschließend unter | |
| Druck gesetzt. Erst kürzlich wurde der französische Journalist Olivier | |
| Bertrand in Gaziantep festgenommen und nach drei Tagen Polizeihaft nach | |
| Frankreich abgeschoben. | |
| ## Vielleicht hat es geholfen | |
| Hatice Kamer dagegen ist eine Journalistin von vor Ort. Sie wurde in der | |
| Provinz Diyarbakır geboren, hat als Kind die schlimmen Jahre nach dem | |
| Militärputsch 1980 und dem anschließenden jahrelangen Ausnahmezustand in | |
| der kurdischen Region miterlebt. Sie kennt die Leute und die | |
| Arbeitsbedingungen, zuletzt war sie Vorsitzende des Journalistenverbandes | |
| von Diyarbakır. | |
| Nach ihrer Festnahme am Samstag hatte sie keinen Kontakt zur Außenwelt. | |
| Auch ihr Anwalt durfte sie nicht besuchen, wegen des Ausnahmezustandes | |
| durfte die Polizei fünf Tage lang jeden Kontakt verweigern. Auch ihre | |
| Schwester bestätigte dem WDR, dass sie Kamer nicht besuchen durfte. | |
| Die BBC, der WDR, verschiedene Journalistenverbände und Reporter ohne | |
| Grenzen hatten ihre sofortige Freilassung gefordert. Vielleicht hat es | |
| geholfen. | |
| 27 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www1.wdr.de/radio/wdr3/tuerkei-unzensiert/hatice-kamer-114.html | |
| [2] http://www1.wdr.de/radio/wdr3/tuerkei-unzensiert/hatice-kamer-114.html | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| WDR | |
| ARD | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| PKK | |
| Journalist | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| DJV | |
| Putschversuch Türkei | |
| Putschversuch Türkei | |
| Sevim Dagdelen | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Zaman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| PKK-Prozess in Berlin: In den Kellern von Cizre | |
| Der HDP-Abgeordnete Faysal Sarıyıldız erhob in Berlin-Moabit schwere | |
| Vorwürfe gegen die türkische Regierung. Er ist Zeuge in einem PKK-Prozess. | |
| Repression in der Türkei: Haftbefehl gegen neun Journalisten | |
| Ihnen wird vorgeworfen, Propaganda für eine Hacker-Gruppe zu machen. Auch | |
| Kurden sind weiter von der Repression betroffen. | |
| Ende der Demokratie in der Türkei: Noch mehr Macht für Erdoğan | |
| Eine neue Verfassung soll dem Präsidenten künftig das Recht geben, per | |
| Dekret zu regieren. Der Posten des Regierungschefs soll abgeschafft werden. | |
| Verfassungsänderung in der Türkei: Mehr Macht für Erdoğan | |
| Der türkische Präsident will ein Präsidialsystem mit sich selbst an der | |
| Spitze schaffen. Die Oppositionspartei MHP erklärt sich zur Zusammenarbeit | |
| bereit. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Terrorvorwurf gegen WDR-Reporterin | |
| Die Journalistin Hatice Kamer ist nach einer Nacht im Gewahrsam der | |
| türkischen Polizei wieder frei. Allerdings droht ihr nun ein Strafprozess. | |
| Inhaftierte türkische Autorin: Aslı Erdogan bleibt weiter in Haft | |
| Ein Gericht ordnete am Mittwoch die Freilassung der Autorin an. Weil sie | |
| jedoch in einem weiteren Punkt angeklagt ist, muss sie im Gefängnis | |
| bleiben. | |
| Türken vor dem Europäischen Gerichtshof: Keine direkte Klage erlaubt | |
| Wer von den Säuberungen nach dem Putschversuch in der Türkei betroffen ist, | |
| darf sich nicht gleich an den Gerichtshof für Menschenrechte wenden. | |
| Vorwurf gegen türkische Agentur Anadolu: Linke vermutet Spähattacke | |
| Sevim Dağdelen empört sich – man habe sie innerhalb des Bundestags bei | |
| einem Treffen mit einem kurdisch-syrischen Politiker heimlich fotografiert. | |
| Deutscher Außenminister besucht Türkei: Steinmeier für konstruktiven Dialog | |
| Der Außenminister trifft in Ankara Oppositionelle, Regierungsvertreter und | |
| Erdoğan. Trotz der Differenzen gibt er sich gesprächsbereit. | |
| EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Erdogan droht mit Referendum | |
| Aufgrund der jüngsten Verhaftungswellen sprechen sich EU-Politiker gegen | |
| eine Aufnahme der Türkei in die Union aus. Ankara verbittet sich jegliche | |
| Einmischung. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: „Cumhuriyet“: Wir geben nicht auf | |
| 13 Mitarbeiter der Zeitung „Cumhuriyet“ wurden Anfang November | |
| festgenommen. Trotzdem arbeitet die Redaktion weiter. Hier beschreibt sie, | |
| wie und warum. | |
| Türkische „Zaman“ in Deutschland: „Arbeitslosigkeit macht Angst“ | |
| Ab Dezember werden alle RedakteurInnen der Zeitung ohne Arbeit sein. Die | |
| Jobsuche wird schwierig, weiß der Exmitarbeiter Ismail Kul. |