| # taz.de -- Theatermacher Ayham Majid Agha: Der Scharfschütze und die Einsamke… | |
| > Ayham Majid Agha, Theatermacher aus Syrien, gehört zu den Protagonisten | |
| > des Gorki-Theaters. Über Krieg und Flucht weiß er viel zu erzählen. | |
| Bild: Ayham Majid Agha ist hier in einer Szene von „In unserem Namen“ zu se… | |
| Heiner Müller zum Beispiel. Immer wieder stößt Ayham Majid Agha auf | |
| überraschte Reaktionen darauf, dass er sich mit den Texten von Heiner | |
| Müller so gut auskennt. In der Überraschung liegt auch etwas von einer | |
| kleinen Kränkung, sie macht ihm klar, wie wenig man hier über Damaskus, | |
| seine Kultur und Geschichte weiß. | |
| Heiner Müller ist der Shakespeare unserer Gegenwart, sagt der Schauspieler | |
| und Theatermacher aus Syrien. Man begegne Müller mit großem Respekt und mit | |
| großer Furcht. Schauspieler, Studenten und Regisseure, die in Damaskus an | |
| der Hochschule für Darstellende Künste arbeiten, sähen in diesem Dichter | |
| eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance, von den | |
| Gewalterfahrungen des Krieges, dem Fortwirken der Vergangenheit, den Folgen | |
| der Unterdrückung zu erzählen. Und auch von Bespitzelung und Verrat, Trauer | |
| und Verzweiflung. | |
| Ayham Majid Agha, 1980 geboren, hat sechs Jahre lang, bis 2012 an dieser | |
| Hochschule gearbeitet, als Juniorprofessor, der ein über die Dörfer | |
| ziehendes Theaterprojekt betreute. Nach dem Konzept des „Theaters der | |
| Unterdrückten“ des brasilianischen Theaterreformers Augusto Boal drehte | |
| sich das Projekt vor allem darum, mit interaktiven Mitteln an die Probleme | |
| von Familien heranzukommen. | |
| ## Verbotene Themen | |
| Da ging es zum Beispiel um Polygamie, die ungleichen Rechte von Männern und | |
| Frauen. Das zu artikulieren sei oft so schwer. Ayham Majid Agha redet vom | |
| „verbotenen Dreieck“ der Themen, die Religion, Politik und Sexualität | |
| berühren. | |
| Auf der Bühne des Gorki-Theaters war er zuerst in Yael Ronens Stück „The | |
| Situation“ zu sehen, in der Rolle eines syrischen Migranten, der die | |
| Mitschüler seines Deutschkurses in Neukölln gerne mit Bekenntnissen | |
| gruselte, dem IS nahegestanden zu haben. „It is a joke“, sagt der hoch | |
| aufgeschossene, schlanke Mann dann, ganz sicher sind seine Gesprächspartner | |
| sich aber nie. | |
| Yael Ronen, sagt der Schauspieler über die Regisseurin, habe ein gutes | |
| Auge. Sie sehe das Licht in jedem Schauspieler, wo seine Stärken liegen und | |
| die Lust, zu spielen. | |
| Am dem Tag, an dem ich ihn und einen Freund, der als Übersetzer aus dem | |
| Arabischen mitgekommen ist, Ende August im Gorki-Theater treffe, sind alle | |
| in Feierlaune. Nicht nur weil die Inszenierung „The Situation“ in der | |
| Kritikerumfrage von Theater heute als „bestes Stück des Jahres“ | |
| abgeschnitten hat – das ehrt Yael Ronen und die Schauspieler als Koautoren | |
| gleichermaßen; sondern auch weil zudem das Haus selbst zum zweiten Mal zum | |
| Theater des Jahres gewählt wurde, stimmenmäßig gleichauf mit der | |
| Volksbühne. Mit Ehrfurcht schaut man hier auf Castorf und seine 25-jährige | |
| Geschichte an der Volksbühne und staunt über die plötzliche Nachbarschaft | |
| auf dem kleinen Ehrentreppchen. | |
| ## Ein arabisches Gedicht | |
| Am 9. September beginnt die vierte Spielzeit am Gorki-Theater, seit Shermin | |
| Langhoff und Jens Hillje die Leitung übernommen haben, wieder mit einer | |
| Uraufführung von Yael Ronen, „Denial“, und einer Literaturwerkstatt im | |
| Studio R, „Flucht, die mich bedingt“. Die Texte sind aus Workshops des | |
| Neuen Instituts für Dramatisches Schreiben hervorgegangen, geleitet von den | |
| Dramatikerinnen Maxi Obexer und Sasha Marianna Salzmann. Programmatisch | |
| setzt das Gorki-Theater damit seinen Ansatz fort, Geschichten von Flucht, | |
| Migration, von Krieg und Verfolgung zu erzählen. | |
| Der Text „Skelett eines Elefanten in der Wüste“, den Ayham Majid Agha in | |
| diesem Rahmen geschrieben hat und jetzt mit den beiden Schauspielerinnen | |
| Maryam Abu-Khaled und Lea Draeger probt, nennt er selbst ein arabisches | |
| Gedicht. Es geht um die Erfahrung von Krieg und Einsamkeit, von einer | |
| Stadt, die zerschossen ist und in der kaum noch einer lebt, von den Tieren | |
| eines Zoos, die nur durch Sichgegenseitiges-Fressen überleben können. | |
| Niemand kann im Krieg noch einen Freund haben, der Krieg verlangt Verrat | |
| und Mord, versucht der Autor sein Gedicht für mich zusammenzufassen, und | |
| dass nur die Einsamkeit als Freund bleibe. Die Erzählung ist sehr dunkel, | |
| nicht nur weil ein Sniper, ein Scharfschütze, spricht, für den das Töten | |
| zur spielerischen Gewohnheit geworden zu scheint. Sondern mehr noch weil | |
| die Perspektive der Empathie fehlt. Noch ringt ein Übersetzer mit der | |
| Übertragung ins Deutsche, und Ayham Majid Agha seufzt über die Probleme, | |
| den richtigen Ton zu finden. | |
| Ayham Majid Agha kam 2013 mit einer Gastspielreise nach Deutschland. Er | |
| wird oft als Flüchtling angesprochen, aber die Erfahrung, das eigene Leben | |
| auf der Flucht riskieren, enorme Summen für kleine Schiffspassagen bezahlen | |
| zu müssen, teilt er nicht. | |
| ## Herkunft? Was bedeutet das? | |
| Er ist ein syrischer Künstler und Intellektueller an einem deutschen | |
| Theater und froh, im Gorki ein Zuhause gefunden zu haben, wo er sich | |
| angenommen fühlt als der, der er ist. Hierhin brachte ihn die Autorin Olga | |
| Grjasnova, mit der er verheiratet ist und eine Tochter hat. Mutter und | |
| Tochter haben einen deutschen Pass, sagt er, er ist Syrer, geboren in Deir | |
| al-Sur, einer von Assads Truppen völlig zerstörten Stadt. Auch sein | |
| Elternhaus steht nicht mehr. Seine Großeltern kamen aus Tschetschenien nach | |
| Syrien. | |
| Aber was heißt das eigentlich? „It doesn’t mean anything“, sagt er. Nicht | |
| auf die Herkunft reduziert zu werden, das ist das eine, was entscheidend | |
| ist, und doch so vielen, die als „Flüchtlinge“ kommen und als nichts | |
| anderes gesehen werden, angetan wird. Das andere ist die Ungerechtigkeit, | |
| die in der Kategorisierung als „Flüchtling“ liegt, über die er sich | |
| aufregen kann. | |
| Er denkt an die vielen Franzosen, die in Ägypten, im Libanon, in Syrien und | |
| Marokko arbeiten, weil sie sich das Leben in Frankreich nicht mehr leisten | |
| können. Die nennt man nie Flüchtlinge. Und sein Ton wird immer bitterer, je | |
| mehr Demütigungen und Abwertungen des Einzelnen ihm einfallen, die die | |
| Kategorisierung als „Flüchtling“ hervorbringt. | |
| Darum ging es auch in der Inszenierung „In unserem Namen“, die Sebastian | |
| Nübling am Gorki-Theater mit Texten von Elfriede Jelinek, aus ihrem Stück | |
| „Die Schutzbefohlenen“ und mit Texten der Schauspieler erarbeitet hat. | |
| Ayham Majid Agha redet da in einem langen Monolog über die Geschäfte des | |
| Westens mit jenen Diktatoren, die oft für die Ursachen, ein Land verlassen | |
| zu wollen oder zu müssen, verantwortlich sind. Er wird in diesem Text zum | |
| rhetorisch geschulten Agitator, der für die Suche nach Gerechtigkeit auch | |
| zum Angriff übergeht. Auch davon steckt viel in diesem Theatermacher. | |
| 17 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Yael Ronen | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Theater | |
| Roma | |
| Literatur | |
| Festival für Neue Internationale Dramatik | |
| Shermin Langhoff | |
| Theater | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Kunst Berlin | |
| Maxim Gorki Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Premiere am Gorki Theater Berlin: Ein schmerzhaft zuckender Muskel | |
| Kurzgeschichten der Autorin Rasha Abbas wurden am Berliner Gorki Theater | |
| auf die Bühne gebracht. Dabei ist Abend übers Überleben entstanden. | |
| Schaubühne sagt Gastspiel in Istanbul ab: Dilemma im Kulturaustausch | |
| Die Schaubühne Berlin sollte beim 21. Istanbuler Theaterfestival „Richard | |
| III.“ spielen. Wegen Sorge um ihre Mitarbeiter sagt sie aber ab. | |
| „Roma Armee“ im Berliner Gorki-Theater: Der Zukunft den Rücken kehren | |
| Was als Empowerment der Roma gemeint war, geht als Theaterrevue nach hinten | |
| los. Versuch der Beschreibung eines Missverständnisses. | |
| Literatur jenseits des Heimat-Begriffs: Jedes Wort und jede Silbe | |
| Beim Literaturfestival LIT:potsdam sprach Sasha Marianna Salzmann mit | |
| Senthuran Varatharajah über Herkunft und Sprache. | |
| Dramatikerpreis für Anne Lepper: Nur eine darf glücklich werden | |
| Unheimlich, grotesk und bedrohlich eng ist die Welt der Dramen von Anne | |
| Lepper. Sie erhält am Sonntag den Mülheimer Dramatikerpreis. | |
| Auszeichnung für Shermin Langhoff: Großes und kleines Kreuz | |
| Die Intendantin des Maxim Gorki Theaters erhält das Bundesverdienstkreuz. | |
| Sie ist längst eine Instanz im deutsch-türkischen Verhältnis geworden. | |
| Heiner-Müller-Stück in Weißrussland: Verrat am Kampf um die bessere Welt | |
| Gebannte Stille, staunende Irritation, Wandel durch Annäherung: Das | |
| Staatstheater Hannover gab in Minsk ein Gastspiel von „Der Auftrag“. | |
| Kunstaktion in Berlin: Der Flieger bleibt unten | |
| Bevor sich Flüchtlinge Tigern zum Fraß vorwerfen lassen sollen, wollten | |
| Aktivisten 115 Personen aus der Türkei einfliegen. Daraus wird nichts. | |
| Installative Kunst in Neukölln: Schatten der Geflüchteten | |
| Das Künstlerduo Birgit Auf der Lauer und Caspar Pauli forscht über Grenzen, | |
| Flucht und Migration. | |
| Stück am Gorki Theater: Die Leiden multiidentitärer Subjekte | |
| Es ist nur ein Schritt bis zum Beziehungsknast: Hakan Savaş Mica inszeniert | |
| Sasha Marianna Salzmanns Stück „Meteoriten“. |