| # taz.de -- Rechte Gewalt in Berlin: Das Klirren in der Stille | |
| > Marzahn-Hellersdorf im Osten Berlins hat sich zu einer rechten Hochburg | |
| > entwickelt. Warum kriegt der Bezirk das Problem nicht in den Griff? Eine | |
| > Spurensuche. | |
| Bild: Seinen braunen Ruf wurde Marzahn-Hellersdorf trotz aller Kampagnen nie ga… | |
| Kastanienboulevard heißt dieser Ort. Boulevard – das klingt nach großer | |
| Stadt, nach Flanieren vor edlen Geschäften. Doch die große Stadt ist ganz | |
| weit weg hier in Hellersdorf: „Conny’s Container“ steht in abblätternden | |
| blassroten Buchstaben auf dem halb verfallenen Gebäude am Platz in der | |
| Mitte des Boulevards. Sonst gibt es hier noch eine City-Toilette, einen | |
| Döner-Imbiss und das Café Auszeit, vor dem drei tätowierte Männer auf | |
| Plastikstühlen sitzen. | |
| Es ist kein Ort der großen Worte. Der Satz, der einem häufig begegnet, wenn | |
| man sich unter AnwohnerInnen umhört, ist simpel: „Ich will einfach nur | |
| meine Ruhe haben.“ Mal klingt es anklagend, mal versöhnlich. | |
| Der Kastanienboulevard wirkt selbst in der Junisonne so trist wie die | |
| Kulisse eines Films über abgehängte Stadtteile. Platz 416 belegte das | |
| Quartier Kastanienboulevard im letzten Sozialstrukturatlas, von | |
| insgesamt 419 untersuchten Gebieten. Aber ruhig, das ist es. | |
| Diese Ruhe wird hochgehalten – auch dann noch, wenn sie eigentlich gestört | |
| ist. So wie neulich, als es nachts laut geklirrt haben muss. Einmal, | |
| zweimal, immer wieder fliegt der schwere quadratische Stein gegen die dicke | |
| Glastür, die in unzählige Teile zerspringt. Nachts ist es hier noch ruhiger | |
| als am Tag, über den ganzen Boulevard muss das Klirren zu hören gewesen | |
| sein, als Unbekannte versuchen, die Tür zum Flüchtlingscafé LaLoka zu | |
| zerschmettern. Trotzdem: Bei der Polizei ging kein Anruf ein in dieser | |
| Nacht, niemand von den NachbarInnen will etwas bemerkt haben am nächsten | |
| Tag. | |
| „Vor drei Jahren hätte es bei so einem Vorfall noch einen Aufschrei | |
| gegeben“, sagt Luisa Seydel, „heute wissen wir, wir müssen gar nicht erst | |
| versuchen, das groß zu skandalisieren, das klappt sowieso nicht mehr.“ Die | |
| 24-Jährige steht vor der notdürftig zusammengehaltenen Tür. | |
| Seydel hat das LaLoka – Internetcafé, Beratungsstelle, Begegnungsort – mit | |
| aufgebaut, zusammen mit der Initiative Hellersdorf hilft, die sie 2013 mit | |
| einigen FreundInnen gründete, und StudentInnen der nahen | |
| Alice-Salomon-Hochschule. „Seit Beginn unserer Arbeit versuchen Neonazis, | |
| uns einzuschüchtern. Das ist eine permanente Drohkulisse, mit der wir jetzt | |
| seit drei Jahren leben“, sagt Seydel. Neben ihr steht Sajid aus Pakistan, | |
| der seinen Nachnamen lieber nicht nennen möchte. Er wohnte lange in der | |
| Unterkunft in der Carola-Neher-Straße gleich um die Ecke, vor Kurzem konnte | |
| er endlich in eine Wohnung umziehen. Er zeigt auf die zersprungene Tür: „So | |
| etwas macht Angst, weil sie versuchen, in die Räume einzudringen, in denen | |
| wir uns sicher fühlen.“ | |
| ## Initialzündung: Der braune Dienstag | |
| Neonazis gab es in Marzahn-Hellersdorf auch schon in den 1990er Jahren, | |
| ganz frei von einem braunen Image war der Bezirk nie. Aber seit drei Jahren | |
| ist er zum Schwerpunkt rechtsextremer Aktivität in Berlin geworden. | |
| Angriffe auf Flüchtlingsheime, rechte Demonstrationen, Straftaten mit | |
| rechtsextremem Hintergrund: Egal auf welche Statistik man guckt, immer | |
| nimmt Marzahn-Hellersdorf einen traurigen Platz ein, manchmal mit doppelt | |
| so hohen Zahlen, wie alle anderen Bezirke zusammen. | |
| Zwar gelingt es den Neonazis in Marzahn-Hellersdorf seit etwa einem Jahr | |
| nicht mehr, auch Menschen außerhalb ihrer Szene in einer relevanten Menge | |
| zu erreichen. Laut aktuellem Verfassungsschutzbericht radikalisieren sich | |
| die Neonazis selbst dafür aber weiter, die Meldungen von rechtsextremen | |
| Angriffen reißen nicht ab. Anders als in anderen Bezirken scheint man das | |
| Problem hier kaum in den Griff zu bekommen. | |
| Um zu verstehen, warum das so ist, braucht es einen Blick zurück, zu dem | |
| Tag vor drei Jahren, der als „brauner Dienstag“ in die Hellersdorfer | |
| Lokalgeschichte eingegangen ist: Eine Informationsveranstaltung zur neuen | |
| Flüchtlingsunterkunft an der Carola-Neher-Straße, die damals kurz vor der | |
| Eröffnung stand. Ein heißer Tag im Juli, die Veranstaltung wird wegen des | |
| großen Andrangs nach draußen verlegt, rund 800 Menschen kommen. Die | |
| Stimmung ist gereizt, die Bezirksvertreter sind sichtlich überfordert. | |
| Organisierte Neonazis geben sich als unbescholtene AnwohnerInnen aus und | |
| können am Mikrofon ihre Hetze verbreiten. Im Anschluss gibt es eine | |
| Spontandemonstration durch den Kiez. | |
| Es ist die Initialzündung für die „Bürgerinitiative Marzahn/Hellersdorf“, | |
| die zunächst in Hellersdorf und ab 2014 auch in Marzahn Proteste gegen | |
| Flüchtlinge organisiert. In ihrer Hochphase im Herbst 2014 gelingt es ihr | |
| dabei, bis zu 1.000 Leute auf die Straße zu bekommen. | |
| ## Strategie Verharmlosung | |
| Am Anfang wird die tragende Rolle organisierter Neonazis in der | |
| vermeintlichen „Bürgerinitiative“ von vielen unterschätzt, die Proteste a… | |
| „Anwohnersorgen“ verharmlost. Auch die Senatsverwaltung für Inneres hält | |
| lange an einer solchen Einschätzung fest: Noch im Herbst 2014 spricht der | |
| Innenstaatssekretär Bernd Krömer davon, in Marzahn würden Neonazis | |
| versuchen, „Anwohnerproteste für ihre Ziele zu missbrauchen“ – als wären | |
| die Proteste unabhängig von Neonazis entstanden. | |
| Diese Schwierigkeit zu erkennen, dass auch AnwohnerInnen Neonazis sein | |
| können, zieht sich durch den hiesigen Umgang mit Rechtsextremismus. „Es | |
| wird immer wieder so getan, als ginge es hier um Neonazis, die von außen | |
| anreisen, die mit dem Bezirk eigentlich nichts zu tun haben“, sagt Seydel. | |
| Für sie ist das nicht nachvollziehbar: „Jeder weiß, dass die hier wohnen, | |
| sich hier zu Hause fühlen.“ Tatsächlich: Die Klingelschilder der | |
| DrahtzieherInnen der „Bürgerinitiative“ – Patrick Krüger, stellvertrete… | |
| Landesvorsitzende der Partei Die Rechte, René U., der als politischer | |
| Ziehvater des NPD-Landesvorsitzenden Sebastian Schmidtke gilt, Marcel R., | |
| der bereits im Netzwerk „Nationaler Widerstand Berlin“ aktiv war, oder | |
| Daniela F., die in den 1990ern die „Kameradschaft Mahlsdorf“ mit aufbaute �… | |
| finden sich allesamt im Bezirk. | |
| In Marzahn-Hellersdorf gibt es wie in anderen Bezirken auch eine eigene | |
| Stelle für den Kampf gegen Rechtsextremismus. „Polis – bezirkliche | |
| Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt“ heißt | |
| sie hier. „Orte der Vielfalt“ ist eine Bundesinitiative, die bis 2014 | |
| Gelder für lokale Programme zur Förderung kultureller Vielfalt | |
| bereitstellte, in der Liste finden sich viele Berliner Bezirke. | |
| Im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf scheint man das als Auszeichnung zu | |
| verstehen: Das Engagement für Flüchtlinge sei „ein Ausweis dafür, dass der | |
| Bezirk seine 2009 von der Bundesregierung verliehene Auszeichnung als „Ort | |
| der Vielfalt“ – auch und gerade unter zuweilen herausfordernden Umständen … | |
| letztlich vollkommen zurecht trägt“, lautet der Abschlusssatz des | |
| „Jahresbericht zur Demokratieentwicklung 2013“. „Zuweilen herausfordernde | |
| Umstände“ – eine ziemlich euphemistische Umschreibung für den „braunen | |
| Dienstag“ und seine Folgen, die in der Naziszene bis heute als | |
| „Hellersdorfer Modell“ gefeiert werden. | |
| Gern würde man sich darüber mit Thomas Bryant unterhalten, der bis Ende | |
| 2015 die bezirkliche Koordinierungsstelle innehatte und heute der | |
| Integrationsbeauftragte des Bezirks ist. Doch Bryant weist alle Anfragen | |
| ab: Mal ist er zu beschäftigt, mal nicht zuständig. | |
| ## Antifa wird ignoriert | |
| So muss man sich auf das verlassen, was Menschen, die sich in Berlin gegen | |
| rechts engagieren, hinter vorgehaltener Hand sagen: Dass Bryant die | |
| Gemengelage aus organisierten, sich hier sicher fühlenden Neonazis und | |
| einem weit verbreiteten Alltagsrassismus lange unterschätzt habe. Dass der | |
| Bezirk das Problem auch deshalb nicht in den Griff kriege, weil er, anders | |
| als andere Bezirke, keine lokalen Antifagruppen miteinbezieht, obwohl diese | |
| oft ein umfangreiches Wissen über die örtliche Naziszene hätten. Anders als | |
| etwa in Schöneweide ist die Infrastruktur der Nazis hier nicht so | |
| offensichtlich zu erkennen. „Es gibt hier keine Nazikneipen, aber in fast | |
| jeder Kneipe Nazis“, drückt es ein Antifa-Aktivist aus. | |
| Was nicht problematisiert wird, kann auch nicht gelöst werden: Das mag Teil | |
| der Erklärung sein, auch wenn Bryants Nachfolger, Raiko Hannemann, einen | |
| besseren Ruf genießt. | |
| Eine ergänzende Erklärung zielt nicht auf die Neonazis selbst, sondern die | |
| zivilgesellschaftliche Gegenwehr ab. Denn die ist in Marzahn-Hellersdorf, | |
| diesem einst so beliebten und dann nach der Wende schnell in Verruf | |
| geratenen Bezirk schwieriger zu organisieren als anderswo. Eine | |
| Lokalpolitikerin, die mit diesem Zitat nicht genannt werden will, sagt es | |
| so: „Die Leute hier haben nie gelernt, was eine funktionierende | |
| Zivilgesellschaft ist, was demokratische Mitbestimmung bedeutet.“ Da ist es | |
| wieder, das Motiv: Ich will einfach nur meine Ruhe haben. Aber die Ruhe der | |
| einen macht die der anderen unmöglich: „Ich lasse mich nicht einschüchtern, | |
| aber ich laufe hier abends nicht allein herum – das ist einfach zu | |
| gefährlich“, sagt Sajid. | |
| ## Engagierte allein gelassen | |
| Natürlich gibt es auch Gegenbeispiele. Das Bündnis für Demokratie und | |
| Toleranz, gegründet im Herbst 2014 unter der Schirmherrschaft von | |
| Bezirksbürgermeister Stefan Komoß (SPD), konnte Anfang April, als der | |
| letzte größere Naziaufmarsch im Bezirk stattfand, rund 200 Menschen zu | |
| einer eigenen Gegenkundgebung mobilisieren – für Marzahn-Hellersdorf, wo | |
| bei Anti-Nazi-Protesten normalerweise etwa 90 Prozent der TeilnehmerInnen | |
| aus der Innenstadt anreisen, ein Erfolg. Und Hellersdorf hilft ist ohnehin | |
| längst eine Vorzeigeverein, das LaLoka ein hervorragendes Beispiel für die | |
| Zusammenarbeit von FlüchtlingshelferInnen und Geflüchteten selbst, die den | |
| Laden mittlerweile fast allein verwalten. | |
| Nur: Gerade diese Engagierten fühlen sich immer wieder allein gelassen – | |
| nicht von der Lokalpolitik insgesamt, wohl aber von den Verantwortlichen im | |
| Bezirksamt und bei der Polizei. Fünf scharfe Patronen fanden Mitglieder von | |
| Hellersdorf hilft vor einem Jahr vor dem LaLoka – einen Tag, nachdem der | |
| Neonazi René U. die Initiative auf einer Kundgebung bedrohte, indem er so | |
| tat, als würde er mit einer Pistole auf sie zielen. U. ist laut Polizei im | |
| Besitz eines Waffenscheins. Bis auf eine erfolglose Wohnungsdurchsuchung | |
| einige Tage später hörte die Initiative nie wieder etwas von | |
| Ermittlungsarbeiten. „Es gibt so viele Anzeichen dafür, dass diese Leute | |
| hinter anderen Angriffen auf Geflüchtete und Engagierte stecken, und | |
| trotzdem bleiben sie seit Jahren straffrei – das ist kein gutes Gefühl“, | |
| sagt Seydel. | |
| Immerhin: Die Polizei nehme bei Angriffen gegen ihre Initiative wie jetzt | |
| bei der eingeschmissenen Tür mittlerweile immer auch Ermittlungen in | |
| Richtung rechte Szene auf, das sei früher nicht so gewesen. Und auch der | |
| Bezirk, das zeigt sich etwa im Vergleich der Polis-Berichte, scheint das | |
| Problem nun ernster zu nehmen. Das wiederum mag auch an den Neonazis selbst | |
| liegen: Während sich deren Aktivitäten lange auf Flüchtlingsheime und | |
| HelferInnen konzentrierten, nehmen sie nun auch andere Akteure in den | |
| Blick. Wenige Tage vor dem Angriff auf das LaLoka waren im Bezirk andere | |
| Scheiben eingeschmissen worden: die des SPD-Büros am Blumberger Damm. | |
| Einfach nur seine Ruhe haben, ist hier nicht mehr so leicht. | |
| 27 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Deutsche Wohnen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Nazis | |
| Alice-Salomon-Hochschule | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Statistik | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung mit Deutsche Wohnen: Flüchtlingsprojekt darf bleiben | |
| Im Streit um ein von Flüchtlingen betriebenes Internetcafé in | |
| Berlin-Hellersdorf haben sich Bezirk und Vermieter geeinigt. | |
| Flüchtlingsprojekt vor dem Aus: Zu sozial für die Deutsche Wohnen | |
| In Berlin-Hellersdorf muss ein Vorzeige-Flüchtlingsprojekt schließen. Die | |
| Deutsche Wohnen sieht vor Ort bereits zu viele soziale Träger. | |
| Rechtsextremismus in Marzahn: Merkwürdig aufgelegt | |
| Nicht nur einige Teilnehmer einer eigentlich gegen Rechts gerichteten | |
| Parade in Marzahn waren selbst Rechte: Auch zwei der DJs, die dort | |
| auftraten, gehören zur Szene. | |
| Prozess in Berlin: Marzahner Neonazi verurteilt | |
| Weil er im Herbst 2015 FlüchtlingshelferInnen bedroht hatte, muss ein | |
| bekannter Marzahner Rechtsextremist 6000 Euro Strafe zahlen. | |
| taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Einmal Berlin-Marzahn und zurück | |
| Unsere Autorin war noch nie in Marzahn – weil es keinen Grund dafür gab | |
| hinzufahren, aber auch aus Angst vor rassistischen Angriffen. Ein Versuch. | |
| Gewalt gegen Flüchtlinge in Berlin: Die nächste Attacke | |
| Unbekannte werfen Feuerwerkskörper in ein Flüchtlingsheim in Adlershof – | |
| nur Stunden nach einem Brandanschlag im Ortsteil Buch. | |
| Rechte Demo in Berlin: Die Rhetorik wird agressiver | |
| Unter dem Motto „Merkel muss weg!“ ziehen wieder „besorgte Bürger“ dur… | |
| Regierungsviertel. Demos linker Gruppen halten dagegen. | |
| Streit um Polizeieinsatz in Hochschule: „Alice Salomon“ wehrt sich | |
| Nach einem umstrittenen Polizeieinsatz im April in der Alice Salomon | |
| Hochschule Berlin streiten sich Bildungs- und Innenverwaltung. | |
| Angriffe auf Flüchtlingsheime: Täter sind turboradikalisiert | |
| Im NRW gab es bis Anfang Juni 114 Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte. | |
| Zwei Drittel der Täter waren zuvor nicht in der rechtsextremen Szene | |
| aufgefallen. | |
| Verfassungsschutzbericht 2015 vorgelegt: Auf die Fresse | |
| Die Zahl der Gewalttaten aus der rechten und der linken Szene ist 2015 | |
| gestiegen. Von fast 24000 Rechtsextremen soll die Hälfte gewaltbereit sein. | |
| Neonazi-Demo am Samstag in Berlin: Bedrohliche Präsenz | |
| Seit drei Jahren ist Marzahn-Hellersdorf die Hochburg rechtsextremer | |
| Aktivitäten. Am Samstag wollen Neonazis durch den Bezirk marschieren. | |
| Rechte Übergriffe in Ost-Berlin: Am Stadtrand tobt der Mob | |
| Die Zahl der rechten Übergriffe ist in Marzahn-Hellersdorf 2015 dramatisch | |
| gestiegen – vor allem rund um Flüchtlingsheime. Aber auch die | |
| Zivilgesellschaft zeigte Präsenz. | |
| Rechtsextreme Rekorde: Hetzen und Angreifen | |
| Nie zuvor gab es in Berlin so viele rassistische Demonstrationen und | |
| Angriffe auf Flüchtlingsheime wie 2015. Für dieses Jahr wird ein weiterer | |
| Anstieg erwartet. |