| # taz.de -- Debatte Geburt und Familie: Gebärende haben keine Lobby | |
| > Die Geburt ist das prägendste Ereignis im Leben, aber nur selten schön. | |
| > In der deutschen Geburtshilfe ist noch Luft nach oben. | |
| Bild: Ob sich eine Geburt gut anfühlt, darf nicht länger Glücksache sein | |
| Zum Thema Familiengründung und -alltag ist viel gesagt und geschrieben | |
| worden. Nur die Umstände, unter denen Frauen Kinder gebären, scheinen kaum | |
| der Rede wert. Während ein würdevolles Lebensende unter großer | |
| Medienanteilnahme die Zentrale Ethikkommission beschäftigt, kämpft für | |
| einen würdevollen Beginn [1][eine Handvoll kleiner Organisationen] oder | |
| [2][ein winziges Bundesland wie Bremen], weitgehend von der Öffentlichkeit | |
| unbemerkt. | |
| Hin und wieder ein Artikel über die Kaiserschnittrate, eine Anfrage im | |
| Bundestag über die Arbeitsbedingungen von Hebammen – ansonsten bleibt die | |
| Auseinandersetzung um Geburten Privatsache. Dabei gestalten sich die | |
| Gespräche schwierig, das Verletzungsrisiko ist groß. Anstatt sich ehrlich | |
| auszutauschen, nehmen die meisten sofort eine Verteidigungshaltung ein: | |
| „Das war ein Not-Kaiserschnitt, wir wären sonst gestorben!“ Oder: „Zu Ha… | |
| gebären ist nicht unsicher, wenigstens wird einem dort das Kind nicht | |
| weggenommen, weil es sich mit Krankenhauskeimen infiziert hat!“ | |
| Solche Diskussionen kommt über das Individuelle nicht hinaus. Dabei zeigen | |
| fast alle persönlichen Erzählungen, dass in der deutschen Geburtshilfe Luft | |
| nach oben ist. Und das vor allem dort, wo über 98 Prozent aller Geburten | |
| stattfinden: im Krankenhaus. Oder wie viele Frauen und Paare kennen Sie, | |
| die sich nur aus einem Grund für die Klinik entschieden haben: Weil sie | |
| gehört oder erlebt haben, dass es sich dort selbstbestimmt und in Ruhe | |
| gebären lässt? | |
| ## Momente der Bevormundung | |
| Ich habe den Satz, „Das war einfach schön“ genau einmal gehört. Von einem | |
| Paar, das die Geburt im Geburtshaus abbrechen musste. Alle anderen | |
| berichten von Momenten der Bevormundung, der Hektik, des | |
| Alleingelassenwerdens. Auffallend oft erst Monate oder Jahre später. Dann | |
| sprechen Frauen über das Gefühl, versagt zu haben – als Gebärende oder | |
| Stillende. Dann erzählen sie von der Hebamme, die ihnen trotz einsetzender | |
| Wehen befahl, die geburtseinleitende Pille zu schlucken. Vom Arzt, der | |
| einen Blick auf das Geschehen warf und befand „OP – hat keinen Zweck“. | |
| Bei manchen setzt die Ernüchterung auch erst auf der Wochenbettstation ein: | |
| Wenn die Kinderkrankenschwester sie anschnauzt, weil sie das Neugeborene | |
| noch nicht gewickelt haben. Und dann gibt es noch diejenigen, die die | |
| Geburt ihres Kindes als blanken Horror in Erinnerung haben. Wie viele davon | |
| regelrecht traumatisiert sind, dazu gibt es nicht einmal Schätzungen. | |
| Mit Sicherheit sind Extremfälle, bei denen die Betroffenen sich ohnmächtig | |
| und entwürdigt erleben, die Ausnahme. Und nur sehr wenig geschieht aus | |
| böser Absicht. Oft schaut das Klinikpersonal aus Angst und Überforderung | |
| mehr auf Zeit- und Maßeinheiten als auf die Frau oder die neue Familie. Und | |
| ja, heute ist vieles besser als in den 60er und 70er Jahren, als sich die | |
| Klinik als Geburtsort etablierte. Heute dürfen Familien zusammenbleiben, | |
| die Räume sind gelborange getüncht, es gibt Stillbeauftragte, Gebärwanne | |
| und Aromaöl-Massagen. | |
| Dass aber in vielen Kliniken ÄrztInnen ein Drittel bis die Hälfte der | |
| Frauen in den OP schicken, steht nicht auf deren Internetseiten. [3][Dabei | |
| gibt es Häuser, die beweisen, dass es anders geht.] Zudem müssen Hebammen | |
| häufig zeitgleich drei oder mehr Gebärende begleiten. In Deutschland ist | |
| vorgeschrieben, wie viele Kinder eine Erzieherin betreuen darf, aber nicht, | |
| welcher Personalschlüssel im Kreißsaal unverantwortlich ist. Weil die | |
| Kassen für Geburten wenig zahlen und Hebammen Mangelware sind, kommen auf | |
| eine Hebamme jährlich 64,35 Geburten – einen schlechteren Schlüssel haben | |
| nur Spanien und Zypern. In Schweden sind es 14,2. Kaiserschnittrate? 17 | |
| Prozent. Und nein, [4][dort sterben nicht mehr Säuglinge als in | |
| Deutschland]. Sondern weniger. | |
| Es gibt noch mehr messbare Indikatoren dafür, dass in deutschen Kreißsälen | |
| nicht alles rund läuft. Etwa die fehlende Vielfalt an Gebärpositionen. Eine | |
| auf dem Bett liegende Frau ist praktisch für die GeburtshelferInnen. Doch | |
| mangelnde Bewegung – auch ausgelöst durch Betäubungen wie die PDA – kann | |
| die richtige Drehung des Kindskopfs ins Becken verhindern und den Einsatz | |
| einer Saugglocke oder einen Kaiserschnitt notwendig machen. Zudem ist die | |
| Verletzungsgefahr in Rückenlage signifikant erhöht. [5][Dennoch gebaren | |
| 2014 in horizontaler Lage: 80 Prozent aller Frauen.] Viermal so viel wie im | |
| Vergleichszeitraum in der [6][außerklinischen Geburtshilfe]. Kein Wunder, | |
| dass das passive Verb „entbinden“ sehr viel häufiger verwendet wird als das | |
| aktive „gebären“. | |
| Und obwohl bekannt ist, dass medizinische Eingriffe wie Einleitungen und | |
| Betäubungen den Verlauf einer Geburt oft nicht erleichtern, sondern im | |
| Gegenteil erschweren, werden sie routinemäßig eingesetzt. | |
| ## Preis für ein gesundes Kind | |
| Dass sich dagegen keine größeren Proteste erheben, hat damit zu tun, dass | |
| eine Geburt nur ein kurzer Moment im Leben ist, kein anhaltender Zustand. | |
| Vor allem aber glauben Eltern, einen Preis zahlen zu müssen, wenn sie mit | |
| einem gesunden Kind nach Hause gehen wollen. In Ermangelung anderer Rituale | |
| ist für werdende Eltern, wie Paula-Irene Villa in ihrem klugen taz-Essay | |
| „[7][Geburt ohne Spuren]“ dargelegt hat, ärztliches Handeln das magische | |
| Amulett. Mit dem wappnen sie sich dagegen, dass Geburten unberechenbar sind | |
| und sich weitgehend ihrer Kontrolle entziehen. | |
| Es geht nicht darum, diese medizinischen Praktiken ganz zu verwerfen. Das | |
| will keine Hebamme, die eine Frau in ihrer Fähigkeit bestärkt, ein Kind aus | |
| eigener Kraft zu gebären. Und wenn sie einer Frau von einem Kaiserschnitt | |
| oder einer PDA abrät, dann nicht, [8][weil sie einem „antimodernen“ | |
| Glauben] an die Natur anhängt. Sondern weil sie um die wissenschaftlich | |
| belegten Vorteile der „natürlichen“ Geburt weiß. | |
| Es darf nicht länger Glückssache sein, ob sich eine Geburt – allen | |
| Scheißschmerzen zum Trotz – gut anfühlt. Selbst wenn sie ganz anders | |
| verlaufen ist als geplant, auch wenn es schwierig war, vielleicht | |
| haarscharf an der Katastrophe vorbeischrammte: Eine Geburt ist der | |
| wahrscheinlich bewegendste und einschneidenste Moment im Leben. Es reicht | |
| nicht, wenn der nur „okay“ war. | |
| Mehr Texte aus der Reihe „Familienangelegenheiten“ finden Sie unter | |
| [9][www.taz.de/Familie] | |
| 27 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.akf-kaiserschnitt-kampagne.de/cms/ | |
| [2] http://www.natuerlichegeburt.net/ | |
| [3] /Gesundheit/!5064378 | |
| [4] http://www.gbe-bund.de/pdf/Kap_1.4.4_Saeuglingssterblichkeit.pdf | |
| [5] https://sqg.de/front_content.php?idart=119 | |
| [6] http://quag.de/quag/publikationen.htm | |
| [7] /Essay-Zur-Welt-Bringen-in-der-Gegenwart/!5205076 | |
| [8] /Kolumne-Nach-Geburt/!5304420 | |
| [9] /Familie | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Kaiserschnitt | |
| Familie | |
| Gesundheit | |
| Geburt | |
| Familie | |
| Geburtshilfe | |
| Geburt | |
| Medizin | |
| Geburtshilfe | |
| Hebammen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Geburtenrate | |
| Israel | |
| Familie | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Hebammen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Mutterschaft | |
| Geburt | |
| Geburtshilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vielerorts fehlen Hebammen: Allein im Wochenbett | |
| Eine Hamburger Untersuchung zeigt, dass sehr viele Frauen vor und nach der | |
| Geburt ihres Kindes nicht von Hebammen betreut werden. | |
| Zentralisierung von Geburtsstationen: Risiko Geburt | |
| Immer mehr kleine Geburtsstationen auf dem Land werden geschlossen. Die | |
| Zentrierung in den Großstädten ist billiger – aber nicht unbedingt besser. | |
| Entbindungsschnitt für Erstgebärende: Unkontrolliert gebären | |
| Ich hänge der verkitschten Vorstellung an, dass Geburten natürliche | |
| Vorgänge sind. Schon Marx wusste, dass sie mit Arbeit nichts zu tun haben. | |
| Medizinische Leitlinie für Geburt: Weniger Stress im Kreißsaal | |
| Erstmals liegt eine medizinische Leitlinie für Spontangeburten vor. Unter | |
| anderem sollen Gebärende mehr Zeit bekommen. | |
| Neue Leitlinie für Kaiserschnitte: Operationen reduzieren | |
| Die Zahl der Kaiserschnitte in Deutschland ist zu hoch. Eine am Freitag | |
| veröffentlichte neue Leitlinie soll für weniger Eingriffe sorgen. | |
| Versorgungsmangel: Hebamme, verzweifelt gesucht | |
| Auf einer Deutschlandtour wollen Hebammen von Politiker*innen wissen, wie | |
| sie die Situation für Schwangere verbessern wollen. | |
| Debatte Kinderkriegen trotz Armut: Unbezahlbare Leichtigkeit | |
| Darf man Kinder wollen, wenn man sie sich nicht leisten kann? Unbedingt! | |
| Hartz IV ist besser als viel Arbeit und wenig Zeit für die Familie. | |
| Petition gegen Kreißsaal-Schließung: Kein Platz für Geburten | |
| Im bayerischen Bad Tölz soll Mitte 2017 die einzige Entbindungsstation | |
| geschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand in einer Online-Petition. | |
| Queer-Familien in Israel: Das Recht auf Kinder | |
| Lesben und Schwule sollten sich ihren Babywunsch mit Hilfe der | |
| Reproduktionsmedizin erfüllen können. Israel ist dafür ein Vorbild. | |
| Debatte Familienpolitik: Die falschen Alleinerziehenden | |
| Viele Ein-Eltern-Familien sind in Wahrheit zu zweit. Wer wirklich allein | |
| ist, muss sich auf ein Leben auf Hartz-IV-Niveau einstellen. | |
| Debatte Frausein und Kinderkriegen: Topf ohne Töpfchen | |
| Als Frau Ende dreißig reift die Erkenntnis: Für ein erfülltes Leben braucht | |
| es gar kein Kind. Fehlt nur noch die gesellschaftliche Anerkennung. | |
| Hebammen-Mangel in Schleswig-Holstein: Eine Stunde zur nächsten Geburtsklinik | |
| In Schleswig-Holstein schließt eine weitere Geburtshilfestation. Das | |
| Klinikum Nordfriesland sagt, es finde nicht genügend Hebammen. | |
| Debatte Frauen und Karriere: Ausgeknockt vom Schuldgefühl | |
| Mutter, Journalistin, Führungskraft: Berufliche und familiäre Verantwortung | |
| auszubalancieren ist nach wie vor kompliziert. | |
| Debatte gleichberechtigt Kinderkriegen: Wer schwanger wird, hat Pech | |
| Vater werden ist ein Grund zum Anstoßen, schwanger werden ein Problem. Bei | |
| der Familienplanung geht der Stress zwischen den Geschlechtern los. | |
| Elternrolle in Deutschland: Wer ist hier die Mama? | |
| Die Tochter unseres Autors sagt Mama zu ihm. Das trifft oft auf | |
| Unverständnis. Aber warum sollten Väter keine guten Mütter sein? | |
| Aus eigener Kraft gebären: Mama ist nicht schuld | |
| Zu alte, zu ängstliche Mütter: So wurde lange die hohe Kaiserschnittrate | |
| begründet. Dabei entscheiden Ärzte, wie ein Kind zur Welt kommt | |
| Lange Wege zur Geburt: Hinterm Heuwagen | |
| Viele Kliniken in Niedersachen und Schleswig-Holstein haben in den | |
| vergangenen Jahren die Geburtshilfe abgeschafft: zu unrentabel, zu wenig | |
| Ärzte und zu wenig Kinder. |