| # taz.de -- Vielerorts fehlen Hebammen: Allein im Wochenbett | |
| > Eine Hamburger Untersuchung zeigt, dass sehr viele Frauen vor und nach | |
| > der Geburt ihres Kindes nicht von Hebammen betreut werden. | |
| Bild: Seltene Hilfe: Familienhebamme Stefanie Eilers (r.) zeigt der 22-jährige… | |
| HAMBURG taz | Zwei Drittel der Schwangeren in Hamburg werden im Wochenbett | |
| nicht von einer Hebamme betreut. Nach der Entbindung war die Hälfte von | |
| ihnen ohne Unterstützung durch eine Geburtshelferin. Wie aus dem bundesweit | |
| offenbar einmaligen „[1][Gesundheitsbericht Hebammenversorgung 2015]“ der | |
| Hamburger Gesundheitsbehörde hervorgeht, haben Frauen aus weniger gut | |
| situierten Stadtteilen mit vielen Geburten die Hilfe der Hebammen besonders | |
| wenig in Anspruch genommen. | |
| Die Familienteams der Hamburger Bezirke, zu denen Familienhebammen, | |
| Kinderkrankenschwestern, Sozialpädagogen und Behördenvertreter gehören, | |
| haben auf den Bericht alarmiert reagiert. Die Arbeit der Hebammen habe | |
| einen „besonders hohen Stellenwert“ in der Präventionsarbeit. Es gehe | |
| darum, die Mütter gut durch die Schwangerschaft zu bringen und zu | |
| verhindern, dass Kinder vernachlässigt oder misshandelt würden. Die | |
| Teilnehmer eines Familienteam-Fachtages forderten Ende Juni deshalb die | |
| Bürgerschaft auf, sich bundesweit für bessere Rahmenbedingungen der | |
| Hebammenarbeit einzusetzen. | |
| In den vergangenen Jahren gab es in Hamburg mehrere Fälle von | |
| Kindeswohlgefährdung. Die Hebammen werden von den Familienhelfern als Teil | |
| einer „Präventionskette“ gesehen, die verhindern soll, dass Schwangere und | |
| Kinder mit schlechten familiären Voraussetzungen zu Schaden kommen. | |
| Letzlich sollen sie ein Defizit ausgleichen: „Wegen der allgemein niedrigen | |
| Geburtenrate können nur wenige Frauen vor der Geburt ihres ersten Kindes im | |
| familiären Umfeld oder Freundeskreis praktisch Erfahrungen bei der | |
| Rund-um-die-Uhr-Betreuung eines Säuglings machen“, heißt es in dem Bericht. | |
| Hebammen trügen wesentlich dazu bei, dass werdende und neue Mütter und | |
| Väter mit ihren Fragen nicht alleine gelassen würden, teilt die | |
| Gesundheitsbehörde mit. | |
| Umso fataler ist der Befund, den die Befragung der freiberuflich tätigen | |
| Hebammen in Hamburg ergeben hat. Während sich in den zentralen, besser | |
| gestellten Stadtteilen die Hälfte der werdenden Mütter vor der Geburt von | |
| einer Hebamme betreuen lässt, sind es in peripheren Stadtteilen, mit einer | |
| zum Teil eher armen Bevölkerung und einer überdurchschnittlichen | |
| Geburtenrate nur zehn Prozent. Allerdings lassen sich viele Frauen vor der | |
| Geburt von Ärzten betreuen. | |
| Bei der Betreuung durch Hebammen nach der Geburt ist die Verteilung | |
| ähnlich. Dabei ist allerdings das Niveau insgesamt besser. In den | |
| bestversorgten Stadtteilen wurde nur ein Viertel der Frauen im Wochenbett | |
| nicht betreut, in den schlechtesten waren es 75 bis 90 Prozent. | |
| Dabei entspricht die Betreuungsdichte mit 56 Geburten pro freiberuflicher | |
| Hebamme dem Bundesdurchschnitt von 56. Im ländlich geprägten Niedersachsen | |
| sind es dagegen 62. Dort gibt es Landkreise, wo werdenden Müttern nur | |
| einzelne freiberufliche Hebammen zur Vor- und Nachsorge zur Verfügung | |
| stehen – oder wie in Osterode am Harz gar keine. | |
| Dass die Betreuung in den Hamburger Stadtteilen so unterschiedlich ist, | |
| liegt aus Sicht von Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) | |
| „nicht überwiegend daran, dass die Betreuung nicht gewünscht ist, sondern | |
| an falscher Kapazität und einer Verteilung, die nicht entsprechend der | |
| Nachfrage ist“. | |
| Die Senatorin will deshalb „nach Wegen suchen, die freiberufliche Tätigkeit | |
| von Hebammen vor allem regional akzentuiert zu fördern. Außerdem möchte sie | |
| den Bericht fortschreiben. | |
| Um die Leistungen der Hebammen systematisch und vollständig erfassen zu | |
| können, sollen sie gezwungen werden, diese selbst zu dokumentieren. An der | |
| Umfrage für den Gesundheitsbericht hatten sich insgesamt 75 der | |
| freiberuflichen Hebammen beteiligt. | |
| 30 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.hamburg.de/gesundheitsberichte/4933618/hebammenversorgung-in-ham… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Geburt | |
| Hebammen | |
| Feminismus | |
| Hebammen | |
| Hebammen | |
| Debattenreihe Familienangelegenheiten | |
| Kaiserschnitt | |
| Nach Geburt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Push“ über Hebammen: Mehr als „ein, aus und fest drücken“ | |
| Geburten wurden in Filmen und Fernsehen lange als Kleinigkeit dargestellt. | |
| Die neue Serie „Push“ auf ZDFneo räumt mit Klischees auf. | |
| Neuer Abrechnungsmodus könnte helfen: Senat sucht Hebammen | |
| Als im Juni die letzten drei Bremer Beleghebammen aus finanziellen Gründen | |
| ihre Arbeit niederlegten, sagte der Senat, er könne nichts tun. Jetzt fällt | |
| ihm etwas ein. | |
| Hebammen-Mangel in Schleswig-Holstein: Eine Stunde zur nächsten Geburtsklinik | |
| In Schleswig-Holstein schließt eine weitere Geburtshilfestation. Das | |
| Klinikum Nordfriesland sagt, es finde nicht genügend Hebammen. | |
| Debatte Geburt und Familie: Gebärende haben keine Lobby | |
| Die Geburt ist das prägendste Ereignis im Leben, aber nur selten schön. In | |
| der deutschen Geburtshilfe ist noch Luft nach oben. | |
| Kommentar über die Kaiserschnitt-Rate: Zu früh gefreut | |
| In Bremen gibt es keine lineare, sondern eine schwankende Entwicklung bei | |
| der Kaiserschnitt-Rate. | |
| Kolumne Nach Geburt: Achtung! Am Ende wird’s ernst | |
| Jetzt bekommen auch meine Freunde Kinder und ich soll Tipps geben. Auch zur | |
| Hebammenwahl und zur Geburtsvorbereitung. Das ist schlecht. |