| # taz.de -- Die kleine Schwester des Charisma: So gewinnt man Wahlen | |
| > Eine Haltung zu haben, ist prima. Sie sieht gut aus, bekennt sich zur | |
| > Schwere der Zeiten und erspart lästiges Argumentieren. | |
| Bild: Der grüne Hoffnungsträger Robert Habeck kontrolliert die korrekte Haltu… | |
| Selten geben Wahlkampfmanager so offen Auskunft über ihre aktuelle Arbeit. | |
| Der 51-Jährige Werber [1][Frank Stauss] hat soeben der FAZ erklärt, wie er | |
| Malu Dreyer, der SPD-Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, zum Wahlsieg | |
| am vergangenen Sonntag verholfen hat. | |
| „Wenn Sie einen Kandidaten mit Haltung haben, ergeben sich viele | |
| Entscheidungen im Wahlkampf von selbst“, sagt Stauss dort. Zum Beispiel sei | |
| es richtig gewesen, dass Dreyer nicht mit der AfD diskutiert habe, auch | |
| wenn das von vielen für falsch und feige gehalten worden sei: „Wir haben in | |
| Befragungen [. . .] zurückgespielt bekommen, dass die Leute zwar nicht | |
| Dreyers inhaltliche Position teilten, aber ihre Haltung gewürdigt haben.“ | |
| Mit „Haltung“ gewinnt man also Wahlen. Damit benennt Stauss zweifellos | |
| einen Trend im, ganz grob gesagt, rot-rot-grünen Lager plus Angela Merkel. | |
| Vor wenigen Tagen saß der grüne Vize-Ministerpräsident aus | |
| Schleswig-Holstein, Robert Habeck, in Anne Wills Talkshow und erklärte | |
| ebenfalls, Haltung sei das Erfolgsrezept. | |
| Nicht zuletzt die Debatte über Angela Merkel und die Flüchtlingspolitik | |
| dreht sich seit Monaten um ihre Haltung, die wahlweise kompromisslos ist, | |
| verrückt oder nach zehn Jahren Kanzlerinnenschaft erstmals erkennbar. | |
| ## Widerspruch | |
| Haltung ist demnach etwas, das Person und Programm auf neue Weise verbindet | |
| und auch Widersprüche aushält, mehr noch, Haltung ist sogar der gelebte, in | |
| eine Form gegossene, in einer Person gelebte und damit ausgehaltene | |
| Widerspruch. Das unterscheidet die Haltung von einer schlüssigen | |
| Argumentation. | |
| Zum Beispiel ist es nach den Gesetzen der Logik schwer erklärlich, warum | |
| Flüchtlinge in ungarischen Bahnhöfen nach Deutschland kommen dürfen müssen, | |
| Flüchtlinge in griechischen Schlammpfützen aber in die Türkei geschickt | |
| gehören. In die Person der Bundeskanzlerin aber passt das ebenso gut hinein | |
| wie in die Person, sagen wir, des grünen Ministerpräsidenten Winfried | |
| Kretschmann. | |
| Der grüne Spitzenkandidat in spe Robert Habeck hat übrigens die Bedeutung | |
| von Haltung schon vor Jahren beschrieben: Demnach werde sie umso | |
| notwendiger, je komplexer die Politik werde. Dass die Kraft einer | |
| Persönlichkeit scheinbar Unvereinbares miteinander vereint, macht die | |
| Haltung zur kleinen Schwester des Charisma. | |
| Charisma begründet Herrschaft, das gilt seit Max Weber als bewiesen; wie es | |
| funktioniert, ist bis heute schwer erklärlich. Immerhin aber durften wir | |
| anhand der Obamas erleben, was Charisma ist (auch wenn wir nicht begreifen, | |
| wie es geht). Es gab mal einen grünen Bundes-Pressesprecher, der hatte | |
| darüber sogar eine Doktorarbeit geschrieben, lächelte aber nur | |
| beschwichtigend, wenn man ihn um eine Zusammenfassung bat. | |
| Die Haltung will sagen: Ich weiß, das ist jetzt alles schwer | |
| nachzuvollziehen, Kleines, aber glaub mir: Ich bin die Person, die sich | |
| redlich um eine Lösung bemüht. Die Haltung soll heißen: Alle anderen sind | |
| bloß Angeber. Damit bedeutet die Haltung auch: Okay, Leute, ich habe keine | |
| Antwort, aber ich halte euch darüber auf dem Laufenden, was schiefgeht, und | |
| ihr könnt nachher sagen, es war alles meine Schuld. | |
| ## Lösung | |
| Die Haltung ist also eine feine Sache. Erstens sieht sie gut aus, zweitens | |
| bekennt sie sich zur Schwere der Zeiten. Drittens entlässt sie den Haltung | |
| Tragenden wie das Haltung konsumierende Publikum aus der lästigen | |
| Argumentiererei, dieser ewigen Abfolge von Fakten und Urteilen. | |
| Oder, jetzt mal im Vertrauen: Ist Haltung am Ende nicht bloß genau die | |
| Menge Mut, die es braucht, eine Meinung zu haben? Wäre ein Politiker ohne | |
| Haltung daher nicht ungefähr das Gleiche wie ein Politiker ohne Politik? | |
| Solche gibt es natürlich auch. Aber um PolitikerInnen jetzt auch noch für | |
| ihr Politischsein zu loben, dafür sind die Zeiten wirklich ein bisschen zu | |
| stürmisch. | |
| 18 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.faz.net/aktuell/politik/wahl-in-rheinland-pfalz/stratege-frank-s… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Malu Dreyer | |
| Robert Habeck | |
| Haltung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| CDU Schleswig-Holstein | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Wahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienwissenschaftler über Talkshows: „Planwirtschaftliches Fernsehen“ | |
| Der Medienwissenschaftler Lutz Hachmeister über die Gegenwart der deutschen | |
| Talkshow und warum das Format gefährlich ist. | |
| AfD-Politiker in Talkshows: Das ist Spitze! | |
| Die AfD sitze zu häufig in Talkshows, heißt es oft. Nur, wie häufig | |
| eigentlich? Das hängt vom Thema ab. Wir haben mal nachgezählt. | |
| Einigung in Rheinland-Pfalz: In Mainz kommt die Ampel | |
| Bis zuletzt haben sie über den Zuschnitt der Ministerien diskutiert, jetzt | |
| sind sie einig: SPD, FDP und Grüne wollen zusammen regieren. | |
| Robert Habeck über seine Kandidatur: „Ich habe keine Angst“ | |
| Der Grünen-Politiker Robert Habeck ist stellvertretender Ministerpräsident | |
| in Schleswig-Holstein. Nun will er Spitzenkandidat der Grünen im Bund | |
| werden. | |
| Nach der Wahl in Rheinland-Pfalz: Alles läuft auf die Ampel raus | |
| Nach der Wahl vermelden Politiker erste Liebeszeichen. Klöckner scheint | |
| außen vor. Eine Koalition von SPD, FDP und Grünen zeichnet sich ab. | |
| Zukunft der SPD: Plötzlich lieben alle Sigmar | |
| Mehrere Spitzengenossen bringen Sigmar Gabriel als SPD-Kanzlerkandidat ins | |
| Spiel. Doch hinter dem Lob stecken auch nüchterne Erkenntnisse. | |
| Debatte Zukunft der Grünen: Kretsch und die grünen Zwerge | |
| Die Grünen feiern sich für ihren Erfolg im Südwesten. Doch hinter dem | |
| spektakulären Sieg Winfried Kretschmanns lauern Abgründe. | |
| Kommentar Merkels Regierungserklärung: Non, je ne regrette rien | |
| Vor zwei Jahren hätte Angela Merkel gegenüber der Türkei machtvoller | |
| auftreten können. Ihr Herz für Syrer entdeckte sie erst im vergangenen | |
| Sommer. | |
| Die Wahrheit: Wer die Wahl hat | |
| Die steigende Wahlbeteiligung belastet die Demokratie in Deutschland. | |
| Bildungsträger und Parteien wollen jetzt zügig Abhilfe schaffen. | |
| Kommentar Die neue Politik der Grünen: Verantwortung statt Weltethos | |
| Durch Winfried Kretschmann ist aus einer Kritisierpartei eine | |
| Regierungspartei geworden. Er steht für das Bewahren progressiver | |
| Errungenschaften. | |
| Nach der Wahl in Baden-Württemberg: „Dann eben Grün-Schwarz“ | |
| Die SPD will keine „Deutschlandkoalition“, die FDP schließt eine | |
| Ampel-Koalition aus. Grünen-Politiker Boris Palmer plädiert deshalb für | |
| Grün-Schwarz. | |
| Koalitionen nach den Landtagswahlen: Ungewohnte Farbenspiele | |
| Alle drei MinisterpräsidentInnen bestätigt, alle drei Koalitionen | |
| abgewählt: Die Landtagswahlen sorgen für komplizierte Koalitionsgespräche. |