Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Die neue Politik der Grünen: Verantwortung statt Welteth…
> Durch Winfried Kretschmann ist aus einer Kritisierpartei eine
> Regierungspartei geworden. Er steht für das Bewahren progressiver
> Errungenschaften.
Bild: Machte die Grünen zur Regierungspartei: Winfried Kretschmann.
Die Grünen wurden als oppositionelle Kritisierpartei geboren. Dafür stehen
die historischen Figuren Kelly, Cohn-Bendit, Roth und Trittin: Die
schlimmen Verhältnisse kritisieren, die schlimmen Regierenden und
selbstverständlich auch die anderen Schlimmen in der eigenen Partei. Auch
wenn die Grünen mal mitregierten, haben sie das lange mit oppositionellem
Gestus betrieben.
Das hat sich durch den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried
Kretschmann radikal geändert. Der wusste schon beim ersten Einzug in den
Landtag 1980, dass Demokratie keine Frage einer höheren Moral ist, sondern
der Mehrheiten, die man für seine Politik gewinnt. Oppositionelles Regieren
geht als führende Regierungspartei nicht. Es ist auch als mitregierende
Partei von Nachteil, weil es sich auf die eigenen Dogmen und Milieus
kapriziert.
Die Grünen-Entwicklung der Kretschmann-Jahre in Deutschland besteht darin,
dass Verantwortung für die Gesellschaft, nicht für das Weltethos, zum
normativen Politikverständnis geworden ist. Dafür steht Tarek Al-Wazir in
Hessen genauso wie Robert Habeck in Schleswig-Holstein. Jetzt kann man
empört ausrufen, das seien doch alles „Realos“. Es geht aber nicht darum,
ein weiteres Mal das anachronistische und sich selbst genügende
Grünen-Spiel Realos versus Fundis zu spielen.
In der derzeitigen Lage gibt es nur ein Projekt, das im Land mehrheitsfähig
und global stilbildend sein kann: das Bewahren progressiver
Errungenschaften, der Humanität und der EU – und der behutsame
sozialökologische Umbau. Die grüne Volkspartei von Kretschmann hat dafür
das Vertrauen einer breiten Mitte bekommen – weil Kretschmann für genau
dieses Projekt steht. Und weil die meisten Leute in Baden-Württemberg nicht
einmal wissen, dass es Realos und Fundis gibt.
Gibt es auch nicht – zumindest im Moment der Regierungsbildung. Wer
verantwortlich regieren will, muss Realist sein.
15 Mar 2016
## AUTOREN
Peter Unfried
## TAGS
Schwerpunkt Landtagswahlen
Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann
Schwerpunkt Klimawandel
Grüne
Grüne
Grüne
FDP
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Angela Merkel
Daniel Cohn-Bendit
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Weltethiker Hans Küng: Die Hölle auf Erden vermeiden
Hans Küng war ein mutiger Theologe. Aber noch viel mehr: Sein „Weltethos“
zeigt einen Weg, um Kulturen, Religionen und die Umwelt zu versöhnen.
Die Grünen werden 40 Jahre alt: Ein verflucht weiter Weg
Fritz Kuhn kommt in Latzhosen. Eva Quistorp reist in einer „Ente“ an. Als
sich in Karlsruhe die Grünen gründen, herrscht Chaos.
Grüne SpitzenkandidatInnen für 2017: Es darf nur zwei geben
Vier Parteipromis wollen die Grünen im Wahlkampf 2017 zum Sieg führen. Wer
passt zu wem? Der ultimative taz-Test.
Kolumne Die eine Frage: Der platte Wolf
Was für ein Grün-Schwarz erwartet uns in Baden-Württemberg? Es wird auf
jeden Fall etwas mit Winfried Kretschmann zu tun haben.
Nach der Wahl in Baden-Württemberg: Grün-Schwarz in Sicht
Die FDP schließt in Baden-Württemberg ein Bündnis mit Grünen und SPD aus.
Eine „Schwampel“ mit einem CDU-Ministerpräsidenten lehnt die SPD ab.
Die kleine Schwester des Charisma: So gewinnt man Wahlen
Eine Haltung zu haben, ist prima. Sie sieht gut aus, bekennt sich zur
Schwere der Zeiten und erspart lästiges Argumentieren.
Debatte Zukunft der Grünen: Kretsch und die grünen Zwerge
Die Grünen feiern sich für ihren Erfolg im Südwesten. Doch hinter dem
spektakulären Sieg Winfried Kretschmanns lauern Abgründe.
Kommentar CDU nach der Wahl: Ein Votum für Merkels Kurs
Im Westen wurden jene CDU-Politiker abgestraft, die sich von Merkels
Flüchtlingspolitik abgrenzten. Ihre Kurzsicht hat sich nicht ausgezahlt.
Cohn-Bendit über Grün-Schwarz in BaWü: „Bleibt nur die neue Große Koaliti…
Der Grünen-Europapolitiker lobt Winfried Kretschmanns politischen Stil.
Nach dem Wahlsieg seiner Partei werde dieser weiterregieren –
wahrscheinlich mit der CDU.
Die Grünen bei der Wahl in Ba-Wü: Kleine Volkspartei ganz groß
Mit diesem Wahlergebnis ist die Partei endgültig im strukturkonservativen
Ländle angekommen. Dank Winfried Kretschmann.
Wahl im Südwesten und Sachsen-Anhalt: Grüne gewinnen Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg werden die Grünen stärkste Kraft, in Rheinland-Pfalz
liegt die SPD vor der CDU, und überall profitiert die AfD.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.