| # taz.de -- Nach der Wahl in Baden-Württemberg: Grün-Schwarz in Sicht | |
| > Die FDP schließt in Baden-Württemberg ein Bündnis mit Grünen und SPD aus. | |
| > Eine „Schwampel“ mit einem CDU-Ministerpräsidenten lehnt die SPD ab. | |
| Bild: Die CDU-Männer Guido Wolf (l.) und Thomas Strobl (M.) neben dem grünen … | |
| Stuttgart taz | Nach der Absage der Liberalen am Freitag scheint im | |
| Südwesten alles auf eine grün-schwarze Koalition hinauszulaufen. Der | |
| Fraktionsvorsitzende der FDP im Stuttgarter Landtag, Hans-Ulrich Rülke, hat | |
| nach Gesprächen mit den Sozialdemokraten und den Grünen mitgeteilt: „Wir | |
| gehen in die Opposition“. | |
| Es ist eine Absage mit Ankündigung, aber wechselnden Begründungen. Vor der | |
| Wahl hatte die FDP versucht, die anderen Parteien mit sogenannten | |
| „Wahlprüfsteinen“ auf liberale Kernanliegen festzulegen. Nur die CDU hatte | |
| diese aus FDP-Sicht angemessen gewürdigt. | |
| Doch für eine schwarz-gelbe Mehrheit reicht es nach dem Wahlergebnis vom | |
| Sonntag nicht. Deshalb hatten die Liberalen offenbar gehofft, die | |
| geschwächte SPD ins Boot zu holen. Der „Schwampel-Koalition“ unter | |
| Wahlverlierer Guido Wolf als Ministerpräsidenten hatten die | |
| Sozialdemokraten jedoch bereits am Montag eine Absage erteilt. Offenbar als | |
| Reaktion auf diese Entscheidung schließen nun die Liberalen ihrerseits die | |
| klassische Ampel aus. | |
| Die einzig denkbare Regierungsmehrheit bleibt eine große Koalition aus | |
| Grünen und CDU. Bereits am Mittwoch nach der Wahl hatten erste, dem | |
| Vernehmen nach freundliche Gespräche zwischen CDU und Grünen stattgefunden. | |
| ## Christdemokratische Vorbehalte | |
| Doch die kulturellen Unterschiede der beiden Seiten seien deutlich | |
| geworden. Die Vorbehalte in der CDU, als Juniorpartner in eine Koalition | |
| mit den Grünen zu gehen, sind in der Partei groß. Auf Facebook fordern | |
| Mitglieder sogar, eine Koalition mit der AfD nicht auszuschließen. | |
| Die CDU hatte bei der Wahl am 13. März mit 27 Prozent ein historisch | |
| schlechtes Wahlergebnis erzielt. Die Grünen dagegen waren mit 30 Prozent | |
| stärkste Kraft. Außerdem haben sie die Mehrheit der Direktmandate erzielt. | |
| Die größte Überraschung dieser Woche war das politische Überleben des | |
| CDU-Spitzenkandidaten Guido Wolf. Wolf trotzt bisher allen | |
| Rücktrittsforderungen aus seiner eigenen Partei. Der ehemalige | |
| Finanzminister Willi Stächele etwa hatte öffentlich gesagt: „Ich wäre noch | |
| am Wahlabend zurückgetreten.“ | |
| Wolf hatte sich aber am vergangenen Dienstag, also zwei Tage nach der Wahl, | |
| zum Vorsitzenden der künftigen Landtagsfraktion wählen lassen und sich | |
| somit Einfluss gesichert. Während sich CDU und Grüne nun vor Ostern zu | |
| weiteren Sondierungen treffen werden, kann über den Grund für die | |
| Verweigerung der FDP nur spekuliert werden. | |
| ## Polarisierung statt Kompromisse | |
| Die Strategie geht wohl im Wesentlichen auf Fraktionschef Rülke zurück, der | |
| sich besser auf Polarisierung als auf Kompromisse versteht und dem ein | |
| „Nichtverhältnis“ zum grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann | |
| nachgesagt wird. Inhaltliche Gründe erscheinen in dieser frühen Phase | |
| jedenfalls wenig glaubhaft. | |
| Grüne und Sozialdemokraten sagten dazu, die Liberalen könnten von einem | |
| ersten Treffen, das nach dem Willen der FDP noch nicht einmal | |
| Sondierungsgespräche genannt werden durfte, nicht erwarten, dass die | |
| Gegenseite umfangreiche Zugeständnisse mache. Eine letzte Option hat sich | |
| die FDP allerdings offengehalten: Falls die Verhandlungen zwischen CDU und | |
| Grünen scheitern, stünden die Liberalen zu Gesprächen bereit. | |
| 20 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| SPD | |
| CDU | |
| Baden-Württemberg | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Guido Wolf | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Baden-Württemberg | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kretschmann über Schwarz-Grün 1992: „Wenn mei Onkel kei Schwänzle hätt“ | |
| Asylpolitik, Rechte im Landtag und Bedenken gegenüber der Union: Ein | |
| taz-Streitgespräch zwischen Kretschmann und Ludger Volmer von 1992 ist | |
| erstaunlich aktuell. | |
| Koalitionsverhandlungen in Stuttgart: Die viel zu lang verbotene Frucht | |
| Zweimal schon hätte die CDU in Baden-Württemberg schon mit den Grünen | |
| verhandeln können. Traumatisiert geht die Partei in die | |
| Koalitionsgespräche. | |
| Grün-schwarze Sondierungen in BaWü: Eine schräge Partnerschaft | |
| In Baden-Württemberg versuchen sich Grüne und CDU an der politischen | |
| Quadratur des Kreises: der ersten grün-schwarzen Regierung. | |
| Koalitionsgespräche Baden-Württemberg: CDU will mit Grünen verhandeln | |
| Die Chancen stehen gut, dass die CDU in Baden-Württemberg | |
| Koalitionsgespräche mit den Grünen aufnimmt. Diese dürften aber nicht | |
| einfach werden. | |
| Zukunft der SPD: Plötzlich lieben alle Sigmar | |
| Mehrere Spitzengenossen bringen Sigmar Gabriel als SPD-Kanzlerkandidat ins | |
| Spiel. Doch hinter dem Lob stecken auch nüchterne Erkenntnisse. | |
| Nach der Wahl in Baden-Württemberg: Die Zeichen stehen auf Grün-Schwarz | |
| Weder Ampel noch Deutschland-Koalition: Im Südwesten scheint es auf eine | |
| Zusammenarbeit zwischen Grünen und Union hinauszulaufen. | |
| Debatte Zukunft der Grünen: Kretsch und die grünen Zwerge | |
| Die Grünen feiern sich für ihren Erfolg im Südwesten. Doch hinter dem | |
| spektakulären Sieg Winfried Kretschmanns lauern Abgründe. | |
| Kommentar Die neue Politik der Grünen: Verantwortung statt Weltethos | |
| Durch Winfried Kretschmann ist aus einer Kritisierpartei eine | |
| Regierungspartei geworden. Er steht für das Bewahren progressiver | |
| Errungenschaften. | |
| Nach der Wahl in Baden-Württemberg: „Dann eben Grün-Schwarz“ | |
| Die SPD will keine „Deutschlandkoalition“, die FDP schließt eine | |
| Ampel-Koalition aus. Grünen-Politiker Boris Palmer plädiert deshalb für | |
| Grün-Schwarz. | |
| Koalitionen nach den Landtagswahlen: Ungewohnte Farbenspiele | |
| Alle drei MinisterpräsidentInnen bestätigt, alle drei Koalitionen | |
| abgewählt: Die Landtagswahlen sorgen für komplizierte Koalitionsgespräche. |