| # taz.de -- Kinderklamotten und Geschlecht: Sternchen, lass uns shoppen | |
| > Wenn wir Kindern T-Shirts kaufen, hüllen wir sie in | |
| > Geschlechterklischees, sagt Forscherin Petra Lucht. Ein Spaziergang | |
| > durch Textil-Discounter. | |
| Bild: Gibt‘s auch himmelblaue Shirts mit der Aufschrift „Mini-Diktator“? | |
| Berlin taz | Feiner Nieselregen in Berlin-Mitte – perfektes Einkaufswetter. | |
| Im Eingangsbereich des ersten Textil-Discounters, den wir für unseren | |
| Spaziergang betreten, wuselt es vor Menschen. Sie strömen vorbei an vier | |
| Schaufensterpuppen, die sich zu einer Kleinfamilie gruppieren. Die | |
| Puppenmama trägt wie ihre Tochter Leggins und Rock, der Puppenjunge wie | |
| sein Vater Hemd und Jeans. Über das Familienbild im Schaufenster sagt Petra | |
| Lucht etwas, was sie an diesem Abend noch einige Male wiederholen wird: | |
| „Das ist ein idealisiertes Familienbild, das vielfach nicht der | |
| gesellschaftlichen Realität entspricht.“ | |
| Lucht, 48, ist Gastprofessorin an der Technischen Universität Berlin. In | |
| den Kinderabteilungen zweier großer Textilketten, so die Abmachung, soll | |
| die Soziologin und Genderforscherin nachprüfen, was ihre Studierenden bei | |
| online gehandelten Produkten festgestellt haben: T-Shirt-Hersteller drucken | |
| stereotype Geschlechterklischees auf Kinderkleidung – egal in welchem | |
| Preissegment. Auf Mädchen-T-Shirts ist „sweet“, „little“ oder „happy… | |
| lesen, auch „Stern“ oder „Prinzessin“ sind zu finden. Auf T-Shirts für | |
| Jungen steht hingegen „crazy“, „wild“, „strong“ und oft „Rebel“… | |
| „King“. „Ich bin gespannt, welche Sprüche wir finden“, sagt Lucht, br�… | |
| waldgrüner Mantel, und stiefelt los. | |
| In der Kinderabteilung ist auf der einen Seite die Kleidung für Jungs, auf | |
| der anderen die für Mädchen untergebracht. Je fünf T-Shirts pro Discounter | |
| soll Petra Lucht willkürlich heraussuchen. Es gibt nur eine Regel: | |
| Klassische Merchandise-Motive wie „Star Wars“ oder „Hello Kitty“ sind | |
| ausgenommen. | |
| „Dort drüben“, sagt Lucht und deutet auf die Wand, an der Rosatöne | |
| dominieren. Mädchenabteilung. Das T-Shirt, das Lucht ins Auge sticht, hängt | |
| höher als die übrige Kleidung im Raum. Den Schriftzug „I am a little star“ | |
| kann man von Weitem lesen. Er krümmt sich um einen weißen Stern. Schrift | |
| und Stern sind mit Glitzer bedruckt. | |
| ## Mädchen, die träumen | |
| Sternchenmotive sind Lucht bekannt. „Hier ist geschlechterstereotyp, dass | |
| sich der Spruch auf das Wesen des Mädchens bezieht“, sagt sie, „nicht auf | |
| das Tun oder Handeln wie bei Jungs, sondern auf seine Wünsche oder Träume.“ | |
| Deshalb käme bei Mädchen-T-Shirts auch oft das Wort „Ich“ vor, wie ihre | |
| Studierenden herausgefunden haben. Am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- | |
| und Geschlechterforschung (ZIFG) leitet die Soziologin ein Seminar, in dem | |
| die Studierenden den Alltagsbezug selbst herstellen müssen. | |
| Im vergangenen Semester kamen sie beim Thema „Schönheit und Mode“ darauf, | |
| Sprüche auf Kinder-T-Shirts auf Geschlechterbilder hin zu untersuchen. | |
| Jemand erinnerte sich an den Shitstorm, der 2013 gegen das Versandhaus Otto | |
| losbrach, als es ein Mädchen-T-Shirt mit dem Aufdruck „In Mathe bin ich | |
| Deko“ anbot. Sexistisch, sagten die einen. Nicht so schlimm, die anderen. | |
| Letztlich nahm Otto das T-Shirt aus dem Sortiment. Könnte man sich mal bei | |
| den anderen Onlinehändlern angucken, schlug eine Studentin vor. | |
| 501 Kindersprüche haben Luchts StudentInnen analysiert. Für alle elf | |
| untersuchten Marken fanden sich stereotype Geschlechterbilder. Finden sich | |
| dieselben Stereotype auch in den großen internationalen Discountern, die | |
| auf dem deutschen Markt Jahr um Jahr wachsen? Rund 3 Milliarden Euro setzte | |
| allein der schwedische Branchenriese H&M in den ersten neun Monaten des | |
| vergangenen Geschäftsjahres in Deutschland um. Auch Primark, C&A und die | |
| Otto Group verbuchen Umsätze in Milliardenhöhe. | |
| „Es wird der Eindruck erweckt, beim Einkauf herrsche eine freie Wahl“, sagt | |
| Lucht. Dies stimme nicht nur im Hinblick auf die zunehmende | |
| Marktkonzentration nicht. Die gesellschaftlichen Strukturen zeigen, dass es | |
| nach wie vor eine zweigeschlechtliche Zuschreibung gebe. Jungs, die | |
| Mädchenklamotten tragen wollen, fallen genauso aus der Norm wie Frauen, die | |
| ein höheres Gehalt als ihre männlichen Kollegen beziehen. „Wenn wir | |
| einkaufen, hinterfragen wir diese Zuschreibungen nicht. Sie fallen uns | |
| meist gar nicht als soziale Norm auf.“ | |
| Nach ein paar Minuten hat Lucht viele Leitbilder aus dem Seminarprojekt | |
| wiedererkannt: Schönheit, Märchen, Träume, Selbstbewusstsein. Lucht lässt | |
| das T-Shirt los und geht zur nächsten Reihe, greift ein weißes T-Shirt | |
| heraus, auf dem ein Mädchen als Ärztin im Comicstil abgebildet ist. | |
| Darunter steht „Tender, loving care“. „Eine junge Ärztin, die ihren Beruf | |
| liebt“, kommentiert Lucht und deutet auf die beiden aufgedruckten roten | |
| Herzen neben dem Gesicht der Ärztin. Care – sich kümmern. „Ein weiteres | |
| typisches Motiv“, doziert Lucht ohne sich von den befremdeten Blicken einer | |
| Frau mit Kinderwagen stören zu lassen. „Hier geht es um die Verantwortung, | |
| die die Frau in der Gesellschaft übernehmen soll.“ Kurz huscht ein Lächeln | |
| über ihr Gesicht. „Ob wir so etwas auch bei den Jungs finden werden?“ | |
| ## Jungs, die erkunden | |
| Auch bei den T-Shirts für Jungs wird Petra Lucht schnell fündig: Monster | |
| Trucks („Race“), gefräßige Dinosaurier („T-Rex“) und ein Kumpel („D… | |
| spielen auf Team, Technik, Wettkampf und eine gefährliche Natur an. „Ah, | |
| auch ganz typisch“, sagt Lucht und bleibt vor einem T-Shirt stehen, auf dem | |
| ein Astronaut im Weltall zu sehen ist. „Get over your limits“ steht drauf. | |
| Grenzüberschreitung, Abenteuer, vielleicht Wettkampf, kommt es aus Lucht | |
| herausgeschossen. „Die Natur ist auf einmal gefährlich und technisiert. | |
| Hier wird nicht gesagt, welchen Umgang der Träger hegen soll oder was er | |
| empfinden soll. Der Astronaut begibt sich gewappnet oder beschützt in die | |
| Natur.“ | |
| Moment mal, Astronaut und Sternchen? Aktiver Eroberer und wartende | |
| Schönheit? „Ja, direkt nebeneinander gesehen könnte man das auch als | |
| komplementäres Gegensatzpaar deuten“, referiert Lucht. Die Gesellschaft hat | |
| für Mädchen die Rolle der passiven Schönheit vorgesehen: Sternchen, warte | |
| auf deinen Astronauten. Oder anders formuliert: Die Gesellschaft gewährt | |
| Männern die Freiheit, etwas zu entdecken, sich mit anderen zu messen, sich | |
| selbst zu verwirklichen. Frauen erlegt sie Verantwortung auf – für ihre | |
| Umwelt, ihre Mitmenschen. „Manche Themen ermüden mich“, sagt Lucht. „Las… | |
| Sie uns weitergehen.“ | |
| Der zweite Discounter ist zu Fuß zu erreichen. Die Preise sind dort | |
| niedriger, die Kundschaft ist deutlich jünger. 2 Euro kostet ein T-Shirt. | |
| Hier gehen nicht die Eltern einkaufen, sondern die Teenies selbst. Im | |
| Untergeschoss schallt Hip-Hop. Für Jungs finden sich: ein Cop aus New York | |
| (“cool dude“), ein Comic-Superheld (“I am totally epic“) eine E-Gitarre | |
| (“Turn up the volume“). Das beliebteste Modell, sagt eine junge | |
| Verkäuferin, sei der Yeti und deutet auf ein orangefarbenes T-Shirt, auf | |
| dem „Abominable Snow Man“ steht. „Gibt es Jungs, die in der | |
| Mädchen-Abteilung einkaufen?“, fragt Lucht nach. Die junge Verkäuferin | |
| zögert. „Glaube ich nicht. Da ist ja alles pink.“ Ihr Blick verrät, dass | |
| sie aus der Frage nicht ganz schlau wird. | |
| Bei den Mädchen-T-Shirts wird Petra Lucht doch noch überrascht: Auf einem | |
| sind „Homework“ und „Clean my room“ durchgestrichen. Darunter steht | |
| „shopping“. „Interessant“, sagt Lucht. „Dieses T-Shirt spielt zuminde… | |
| den Geschlechterklischees. Der häusliche Rahmen, in denen sich Mädchen | |
| bewegen sollen, wird hier verlassen, aber wird er auch durch eine neue | |
| Zuschreibung ersetzt?“ Die neue Freiheit für Mädchen: Shoppen gehen. | |
| 20 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Kinder | |
| Kleidung | |
| Gender | |
| Geschlechtersterotype | |
| Geschlechterrollen | |
| Gender | |
| Liebeserklärung | |
| Gender | |
| Familie | |
| Geschlechtersterotype | |
| Nach Geburt | |
| Soziale Medien | |
| Gleichstellung | |
| Gender | |
| Feminismus | |
| Spiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauentagsführung für Männer: Shopping und Säbelzahntiger | |
| Immer schon so gewesen? Die Archäologin Tosca Friedrich kratzt an angeblich | |
| unumstößlichen Geschlechterklischees. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Der Otto-Katalog | |
| Er war Bilderbuch verborgener Wünsche. Gemeinsam mit dem Otto-Katalog geht | |
| jetzt ein ganzes Genre – was bleibt ist das Internet. | |
| Gender für Kinder: Wann ist der Mann eine Frau? | |
| Die neue Ausstellung „All Included“ im Jugendmuseum Tempelhof-Schöneberg | |
| fragt nach Geschlecht und Identität. Dabei gibt's auch rosa Ü-Eier zum | |
| Verkosten. | |
| Jochen König über Elternschaft: „Mit Vätern kann ich kaum reden“ | |
| Seine Tochter Fritzi nennt ihn Mama und Papa. Das ist ungewöhnlich. Aber | |
| Jochen König fand das gut. Mit den Zweimonatspapis kann er nichts anfangen. | |
| Kommentar Equal Care Day: Gleichheit endet nicht am Wickeltisch | |
| Frauen machen viermal so viel Hausarbeit wie Männer. Höchste Zeit, dass | |
| sich etwas ändert. Nicht nur am 29. Februar, sondern im Alltag. | |
| Kolumne Nach Geburt: „Teppe? Nein“ | |
| Meine Tochter hat nicht nur Fragen, sondern auch unpassende Antworten. Sie | |
| ist eine Fragenquatscherin. Ist das anstrengend? Und ob. | |
| Phänomen Manspreading: Beine breit | |
| „Manspreading“ bezeichnet den männlichen Hang dazu, in Bussen und Bahnen zu | |
| viel Platz einzunehmen. Manche begründen das biologisch. | |
| Gesetz für mehr Lohngleichheit: Was Frauen verdienen | |
| Gleiche Arbeit für gleichen Lohn gibt es in Deutschland noch lange nicht. | |
| Ein neues Gesetz soll jetzt helfen, den „Gender Pay Gap“ zu beseitigen. | |
| All genders welcome?: Noch lange nicht normal | |
| Dass nicht jeder auf dieselbe Weise liebt, steht in Hamburgs Schulen auf | |
| den Lehrplänen – aber in den Köpfen hat sich noch nicht viel verändert. | |
| Schlagloch Männlich- und Weiblichkeit: Kann Mann Feminist sein? | |
| Sie ist kompliziert, die Sache mit den Geschlechtern. Und der Feminismus in | |
| seinen verschiedenen Ausprägungen auch. | |
| Sexismus bei Gamern: Prinz rettet Prinzessin | |
| Frauenfeindlichkeit in Videogames? Gibt es jede Menge. Obwohl Frauen im | |
| Netz und in der Spieleszene mittlerweile kräftig mitmischen. |