| # taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Der Otto-Katalog | |
| > Er war Bilderbuch verborgener Wünsche. Gemeinsam mit dem Otto-Katalog | |
| > geht jetzt ein ganzes Genre – was bleibt ist das Internet. | |
| Bild: Die Kataloge brachten die Warenwelten ins abgelegenste Tal | |
| Das ist weder eine traurige noch eine froh stimmende Nachricht: Wie jetzt | |
| bekannt wurde, erscheint am 4. Dezember die letzte Auflage des | |
| [1][Otto-Katalogs]. Dieser ist das letzte Exemplar einer friedensstiftenden | |
| Literaturgattung – der der Warenhausgesamtangebotsbilderbücher. | |
| Friedensstiftend waren sie, weil diese Konsumparadiese in Verheißungsform | |
| erstmals nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg publiziert wurden und | |
| damit die neue, die endlich antiheroische Zeit versinnbildlichten. | |
| Damals war die Welt noch analog: Schöne Dinge, ob nun Unterhosen, | |
| Pelzmäntel, Regenschirme, TV- und Rundfunkgeräte, wurden in dieser Waren- | |
| und Unterschiedlichkeitsfülle nur für wohlhabende Leute ausgebreitet, und | |
| bevorzugt in Metropolen, in Kaufhäusern. Die Kataloge indes brachten die | |
| Warenwelten, die später in der Soziologie viel zu empfindungslos als Kern | |
| des „Konsumismus“ bezeichnet wurden, aufs Land, ins letzte Dorf und ins | |
| abgelegenste Tal. | |
| Diese Bilderbücher machten hungrig, weil sie ein Kaleidoskop verborgenster | |
| Wünsche offenlegten. Millionen waren somit nicht mehr abgehängt, | |
| konsumentiell nicht mehr prekär. Man kann das heute nur noch verstehen wie | |
| ein Konsum-Funkloch: Man wollte so gern teilhaben, gegen alle | |
| linkskonservativen Warnungen vor Konsumterror, wurde aber durch schlechte | |
| Infrastruktur mattgesetzt. | |
| Der [2][Otto-Katalog], der letzte, wird nicht das allerletzte Kompendium | |
| sein, nur das für die fast ganze Warenwelt. Andere Zeitschriften gibt es ja | |
| noch, von Ikea, Grüne Erde, Manufactum, Hess und anderen, aber sie | |
| publizieren keine Coffee-Table-Books für alle, sondern eher für das | |
| mittlere Bürgertum, vor allem das mit ökologischem Konsumbewusstsein. | |
| Und was wird bleiben? Das Internet. Der Otto-Konzern, ohnehin sehr früh | |
| online präsent, preist sich dort weiter. Ob das aber allen flüssig offen | |
| steht, bis in die letzten Winkel? Sehr fraglich. Die herrschende Politik in | |
| Deutschland zeigt sich diesem Problem beziehungsweise seiner Lösung | |
| gegenüber eher desinteressiert – [3][oh ja, es gibt sie, die digital | |
| abgehängten Landschaften]. | |
| Wenn dies einst nicht mehr so sein sollte, dann erst endet die Trauer um | |
| die Bildbände, die nichts als die ganze Warenwelt verhießen. | |
| 15 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ottoversand.at/service-hilfe/otto-katalog/#els=true | |
| [2] https://www.ottoversand.at/service-hilfe/otto-katalog/#els=true | |
| [3] /Kommentar-Mobilfunkausbau/!5517415/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Liebeserklärung | |
| Liebeserklärung | |
| Bilderbuch | |
| Mode | |
| Konsum | |
| Polizei Berlin | |
| Fast Fashion | |
| Klage | |
| Kinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Liebeserklärung: Hach, die Berliner Polizei | |
| Wer kifft, darf in der Hauptstadt nicht für Ordnung sorgen. Und es gibt | |
| noch mehr Gründe, für den Polizeidienst abgelehnt zu werden. | |
| Giftige Stoffe in der Modeindustrie: Fast Fashion macht Detox | |
| Die Textilindustrie gehört zu den Hauptverschmutzern von Trinkwasser. Aber | |
| immer mehr Firmen verzichten auf giftige Chemikalien. | |
| Namensstreit vor Entscheidung: Otto-Konzern gegen Otto’s Burger | |
| Der Versandhauskonzern klagt das Recht am eigenen Namen gegen eine | |
| Fastfood-Kette ein – obwohl die Geschäftsfelder weit auseinanderliegen. | |
| Kinderklamotten und Geschlecht: Sternchen, lass uns shoppen | |
| Wenn wir Kindern T-Shirts kaufen, hüllen wir sie in Geschlechterklischees, | |
| sagt Forscherin Petra Lucht. Ein Spaziergang durch Textil-Discounter. |