| # taz.de -- SPD-Parteitag in Berlin: Zustimmung für TTIP und Ceta | |
| > Die SPD hadert schon lange mit den Handelsabkommen. Nach einer hitzigen | |
| > Debatte stimmten die Delegierten mit deutlicher Mehrheit für den Kurs | |
| > ihrer Parteispitze. | |
| Bild: Mitglieder der SPD stimmen in Berlin für den TTIP-Antrag | |
| Berlin dpa | Nach einer hitzigen Debatte über die geplanten | |
| Freihandelsabkommen TTIP und Ceta hat der SPD-Parteitag den Kurs ihres | |
| Vorsitzenden Sigmar Gabriel gestützt. Die Delegierten stimmten am Samstag | |
| mit deutlicher Mehrheit für den Leitantrag der Parteispitze. | |
| Darin werden aus SPD-Sicht rote Verhandlungslinien gezogen, ohne deren | |
| Einhaltung die Partei die angestrebten EU-Abkommen mit den USA (TTIP) und | |
| Ceta (Kanada) nicht mittragen will. Wirtschaftsminister Gabriel erklärte, | |
| wenn endgültige Verträge zu TTIP und Ceta vorliegen, würden diese einem | |
| SPD-Konvent oder einem Bundesparteitag zur Abstimmung vorgelegt. | |
| In der Aussprache wurde streckenweise die Zerrissenheit der SPD bei den | |
| Handelsfragen deutlich. Gabriel, [1][der am Freitag bei seiner Wiederwahl | |
| mit einem sehr schwachen Ergebnis von den Delegierten abgestraft worden | |
| war], mischte sich energisch ein. | |
| Es gebe gute Gründe, hart gegen jede Form von Freihandelsabkommen zu sein: | |
| “Ich gehöre nicht dazu.“ Als Bundeswirtschaftsminister habe er dazu eine | |
| Menge erreicht. Auf Druck Gabriels hatte die EU-Kommission die bisherige | |
| Praxis privater Schiedsgerichte, vor denen Konzerne Staaten auf | |
| Schadenersatz verklagen können, für TTIP verworfen. Offen ist, ob der | |
| Investorenschutz aus dem bereits ausgehandelten Abkommen Ceta mit Kanada | |
| noch getilgt werden kann. | |
| ## Warnung vor zuviel Kritik | |
| Vor allem Vertreter der SPD-Linken hatten zuletzt angezweifelt, dass | |
| Gabriel und die Parteiführung bei TTIP und Ceta standhaft bleiben. Sie | |
| warnten, dass große Konzerne zu viel Einfluss bekommen sowie Verbraucher- | |
| und Arbeitnehmerrechte ausgehöhlt werden. Gabriel mahnte bei dem Thema | |
| exemplarisch seine Partei, sie müsse sich klar zur Regierungsfähigkeit | |
| bekennen: “Wir müssen aufpassen, dass wir nicht eine Partei werden, wo die | |
| einen rigoros das eine, und die anderen rigoros das andere besprechen.“ | |
| Parteivize Ralf Stegner warnte die SPD indirekt davor, Gabriel als | |
| Wirtschaftsminister bei TTIP und Ceta in den Rücken zu fallen. Der | |
| Freihandel sei weder gut noch böse, brauche aber klare Regeln und | |
| Standards. Dafür werde die SPD sorgen. | |
| Seit Juli 2013 verhandelt die EU mit den USA über eine „Transatlantische | |
| Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP). Mit rund 800 Millionen | |
| Verbrauchern würde so der weltgrößte Wirtschaftsraum entstehen. Umwelt- und | |
| Verbraucherschützer, Sozialverbände und Gewerkschaften befürchten eine | |
| Angleichung der Standards auf geringerem Niveau – das weisen Brüssel und | |
| Bundesregierung zurück. Das Abkommen Ceta (“Comprehensive Economic and | |
| Trade Agreement“) zwischen Europa und Kanada gilt als Blaupause für TTIP. | |
| 12 Dec 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gabriel-auf-dem-SPD-Parteitag/!5257005 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD-Parteitag | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Kanada | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Mario Czaja | |
| SPD | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen TTIP und Ceta: Futtern wir bald Genfraß? | |
| Mit den Freihandelsabkommen kommen gentechnisch veränderte Produkte nach | |
| Europa. Und das unkontrolliert, warnt Greenpeace. | |
| Handelsabkommen Ceta überarbeitet: Schiedsgerichte light | |
| Das Abkommen „Ceta“ zwischen der EU und Kanada ist überarbeitet. Private | |
| Schiedsgerichte soll es nicht geben – für Kritiker ist das nur Kosmetik. | |
| Umstrittenes Freihandelsabkommen TTIP: Massenhaft Gründe für ein Nein | |
| Das Freihandelsabkommen TTIP wird immer unbeliebter. In Kassel suchen | |
| Aktivisten nach Mitteln, um es zum Scheitern zu bringen. | |
| Protest gegen Freihandelsabkommen: Links der Mitte | |
| Wissenschaftler haben Anti-TTIP-Demonstranten befragt und herausgefunden: | |
| Die Mehrzahl ist hoch gebildet und protesterfahren. | |
| Kommentar TTIP-Verhandlungen: Weiter unter Verschluss | |
| Abgeordnete können TTIP-Dokumente einsehen. Doch die Transparenz ist mehr | |
| Schein. So entsteht kein Vertrauen in die Entscheidungen der Politik. | |
| Umstrittenes TTIP-Abkommen: Fehlstart für Freunde des Freihandels | |
| Für TTIP-Anhänger war 2015 ein Flop. Auch das neue Jahr wird schwierig. Es | |
| gibt nicht einmal einen Entwurf. Große Fortschritte werden wohl ausbleiben. | |
| Handelsabkommen Ceta: Nachbesserungen dank Trudeau | |
| Die EU und Kanada wollen die privaten Schiedsgerichte aus ihrem Abkommen | |
| herausnehmen. Am Klagerecht für Konzerne halten sie aber fest. | |
| SPD-Mitgliedervotum zu Syrien-Einsatz: Abstimmen ohne Einfluss | |
| Die SPD-Fraktion betrachtet die Mitgliederbefragung zu Syrien als nicht | |
| bindend. Geschäftsführerin Lambrecht wertet das Votum als „Stimmungsbild“. | |
| Umfrage zum Freihandelsabkommen: Wenig Begeisterung für TTIP | |
| Nur eine Minderheit findet das Abkommen gut. Auch viele Sozialdemokraten | |
| lehnen den Wirtschaftspakt ab. In der SPD bleibt das Thema umkämpft. | |
| Der Kurs der SPD nach dem Parteitag: Jetzt erst recht | |
| Sigmar Gabriel interpretiert das miese Wahlergebnis als Vorsitzender auf | |
| seine Weise. Was bedeutet die Klatsche für den Chef für die SPD? | |
| Das war die Woche in Berlin I: Chefsache – aber ohne echten Chef | |
| Der Chef des Landesamts für Gesundheit muss gehen. Doch den Flüchtlingen | |
| wird das wenig bringen. | |
| Kommentar Lage der SPD: Zu viele Tänzchen | |
| Die Sozialdemokraten wollen es allen recht machen: Arbeitern, Studienräten | |
| – und der CDU. Doch Stimmen holen sie damit nicht. | |
| Gabriel auf dem SPD-Parteitag: Der Dreiviertel-Vorsitzende | |
| Bei seiner Wiederwahl fährt Sigmar Gabriel ein miserables Ergebnis ein. | |
| Auch weil er sich mit der Linken in der Flüchtlingspolitik anlegt. | |
| Bei Ausweitung des Syrien-Einsatzes: Gabriel will Mitglieder befragen | |
| Direkte Kampfbeteiligung? Deutsche Bodentruppen? Sollte in Syrien so etwas | |
| anstehen, will der SPD-Chef die Basis befragen. Er gibt ein Versprechen ab. | |
| CDU-Position zu Flüchtlingen: Nein zur Obergrenze | |
| Der CDU-Leitantrag für den Bundesparteitag grenzt sich von der | |
| CSU-Forderung ab. Reduzieren will die Partei den Zuzug dennoch. Und sie | |
| pocht auf Integration. |