| # taz.de -- Soziologieprofessorin über Stadtplanung: „Der Eigenheimfokus ist… | |
| > Ingrid Breckner über die Kiezintegration von Flüchtlingen, die Illusion | |
| > vom Leben im Grünen und die Wohnsilos von morgen. | |
| Bild: Wohnsilo von morgen? Nein, nur die Elbphilharmonie – bietet zur Not auc… | |
| Auf dem Wohnungsmarkt lastet hoher Druck: Laut Bundesbauministerin müssen | |
| jedes Jahr 350.000 Wohnungen gebaut werden – für Menschen mit | |
| durchschnittlichen Einkommen und längst auch für anerkannte Flüchtlinge, | |
| die bezahlbare Wohnungen suchen und ihre Familien nachholen. Ingrid | |
| Breckner ist Stadtsoziologin an der Hafencity-Universität in Hamburg und | |
| beschäftigt sich mit der Frage, wie Stadtplanung zur Integration beitragen | |
| kann. Von ihrem Büro aus hat man einen Blick über die Hafencity. Jenes | |
| Neubauprojekt mitten in Hamburg, geprägt von schicken Büro- und | |
| Wohnkubaturen. | |
| taz.am wochenende: Frau Breckner, weil wir hier so schön mit Blick auf die | |
| Hafencity sitzen: Wäre das nicht ein idealer Ort, um Flüchtlinge und ihre | |
| Familien unterzubringen? | |
| Ingrid Breckner: Da habe ich große Zweifel. | |
| Aber es gibt viel Leerstand in der Hafencity, sie liegt zentral, ist gut | |
| angebunden, die Menschen wären mittendrin und fühlten sich nicht | |
| abgeschoben an den Stadtrand. | |
| Abgesehen davon, dass es von den Wahlergebnissen her ganz klar ein | |
| FDP-Standort ist: Die Bewohner der Hafencity sind meist viel beschäftigte | |
| Leute, die keine Zeit haben, die an unterschiedlichen Standorten dieser | |
| Welt arbeiten oder auch wohnen – das ist kein gutes Setting, um Migranten | |
| zu integrieren. | |
| Was wäre denn ein guter Ort? | |
| Am besten sind gewachsene Stadtteile mit einer relativ stabilen | |
| Bevölkerung, die zeitliche und finanzielle Kapazitäten hat, um sich um die | |
| neuen Nachbarn zu kümmern. Es gibt in Hamburg sehr gute Erfahrungen mit | |
| Flüchtlingsunterkünften in Duvenstedt. Das ist ein wohlhabendes Viertel am | |
| Stadtrand. Die Bewohner dort leisten eine unglaublich gute Netzwerkarbeit. | |
| Wir haben Studentinnen, die als Flüchtlinge dort gewohnt haben und sagen, | |
| wenn sie nicht dahin gekommen wären, wäre ihre Biografie ganz anders | |
| verlaufen. Dasselbe passiert auch in Stadtteilen wie Blankenese und Rissen. | |
| Wie sieht dieses Engagement aus? | |
| Ganz unterschiedlich. Es gibt selbst organisierte | |
| Nachbarschaftsinitiativen, die vorwiegend von Frauen geleitet werden. Sie | |
| übernehmen Patenschaften, lesen mit Kindern, schaffen Angebote in | |
| Kultureinrichtungen, laden die Menschen auch mal in eine deutsche Familie | |
| ein, damit sie Kontakt bekommen. | |
| Rissen, Blankenese, Duvenstedt – alles gut situierte Stadtteile. Man denkt | |
| ja eher: Reiche wollen lieber unter sich bleiben. Ist das nicht so? | |
| Es muss nicht so sein. In den genannten Stadtteilen jedenfalls funktioniert | |
| es. Die Leute kümmern sich. Man sieht daran, dass menschliche und räumliche | |
| Kapazitäten erforderlich sind, um sich kümmern zu können. Oder nehmen Sie | |
| Harvestehude, ein reicher innerstädtischer Stadtteil. | |
| Kenne ich. Mit Kindergärten, zu denen die Kinder morgens im Porsche | |
| gefahren werden. | |
| Da hat die Stadt eine alte Bundeswehrliegenschaft gekauft, um Flüchtlinge | |
| unterzubringen. Ich finde die Entscheidung wunderbar. Dort gibt es | |
| natürlich auch Proteste, aber auch eine sehr aktive | |
| Unterstützungsinitiative. | |
| Dieser Streit schwelt schon länger. Wie ist er ausgegangen? | |
| Das Bezirksamt ist standhaft geblieben. Die Stadt hat mit den Klägern vor | |
| Gericht einen Vergleich geschlossen. | |
| Und wie sieht der aus? | |
| Die Zahl der Flüchtlingsplätze wurde von 220 auf 190 reduziert und die Zeit | |
| der Nutzung als Flüchtlingsunterkunft auf 10 Jahre begrenzt. Danach soll | |
| dort quartiersüblicher Wohnungsbau entstehen. | |
| Villenbewohner, Porschefahrer, die Flüchtlinge in ihrer Nachbarschaft | |
| akzeptieren? | |
| Ich weiß nicht, welche Autos die fahren, aber die Unterstützer sind | |
| vermutlich auch nicht arm. Die sagen: Genau das brauchen wir. Wir finden | |
| diese Homogenität nicht adäquat für das Leben in der Stadt. Wir freuen uns, | |
| dass wir was abgeben und tun können. Die sind sehr weit gegangen mit ihren | |
| Konzepten. Die haben schon eine Fahrradwerkstadt geplant, damit die | |
| Flüchtlinge selbständig nach St. Georg in die Geschäfte kommen, wo sie die | |
| für sie typischen Lebensmittel bekommen. | |
| Das sind sehr begrüßenswerte Entwicklungen, stets aber ehrenamtliche, | |
| private Hilfestellungen. Müssen nun nicht dringend Wohnungen entstehen? Der | |
| Winter kommt … | |
| …und es gibt noch viele Leute, die in Zelten wohnen. Auch die Modulbauten, | |
| die wenigstens ein bisschen besser sind als ein Zelt, werden Probleme | |
| machen. Ob die Elektroheizungen, die da drin sind, und die Isolierung von | |
| unten wirklich bei Winterkälte ausreichen? Bis nächstes Jahr will die Stadt | |
| Hamburg 5.600 Sozialwohnungen bauen, die als Übergangsunterkünfte genutzt | |
| werden können – grundsätzlich eine kluge Entscheidung, weil das stabile | |
| Gebäude sind, in denen man auch länger leben kann. | |
| Aber diese Wohnungen lassen sich nicht alle in Stadtteile setzen, die so | |
| strukturiert sind, dass Flüchtlinge dort gut aufgenommen werden. | |
| Na ja, es ist nicht überall Platz, um kleinteilig verstreut zu bauen. | |
| Einzelne Häuser wären unendlich teuer. Also baut die Stadt lieber mehr | |
| Wohnungen und geht dafür an Orte, wo es die Flächen gibt. | |
| Also am Stadtrand. | |
| Das muss nicht schlecht sein. | |
| Man denkt aber sofort an großformatige Hochhaussiedlungen, aus denen | |
| schnell Problemviertel werden. Extrem: Banlieues in Frankreich. Und bei uns | |
| Orte wie Bonn-Tannenbusch. München-Hasenbergl. Berlin-Hellersdorf. | |
| Die Franzosen waren die Ersten, die ein Wohnhaus gesprengt haben: in Lyon. | |
| Diese Siedlung hieß ironischerweise auch noch „La democratie“. Sie sagten | |
| damals, es liege am Gebäude. Es liegt nicht an den Gebäuden, es liegt an | |
| den fehlenden Perspektiven, vor allem für junge Leute. | |
| Hochhaussiedlungen sind also gar nicht so schlecht? | |
| Nicht prinzipiell. Wenn dort Perspektiven entwickelt werden können, dann | |
| ist das kein Problem. Dann ist auch der Reiz zum Konvertieren zum Islam | |
| nicht so groß. In Frankreich wie in Deutschland sind wir auf | |
| unterschiedliche Weise mit gescheiterter gesellschaftlicher Integration | |
| konfrontiert. Hier in Deutschland wurde eine sehr rigide Sprachpolitik | |
| praktiziert, die die Chancen von Mehrsprachigkeit vernachlässigt hat. In | |
| Hamburg haben wir bei mehreren Untersuchungen festgestellt, dass Fördergeld | |
| für Sprachunterricht in den Schulen immer wieder für andere Dinge verwendet | |
| wurde. Hinzu kamen verdeckte oder offene Degradierungserfahrungen, die bei | |
| den Betroffenen irgendwann den Eindruck entstehen lassen: Die wollen uns ja | |
| eh nicht. | |
| Unsere Autorin ist nach Tannenbusch gefahren, eine Hochhaussiedlung am | |
| Bonner Stadtrand. Sie ist dort aufgewachsen. Weil es da heutzutage auch | |
| Salafisten gibt, steht Tannenbusch wieder im Blickpunkt. Die Kollegin | |
| schreibt, als Kind war das der schönste Ort für sie, mit vielen Welten | |
| hinter diesen vielen Wohnungstüren. Als sie jetzt wieder dort war, konnte | |
| sie das immer noch nachvollziehen. Sie traf dort ein paar junge Mädchen, | |
| Vater Jordanier, Mutter Italienerin, zehn Kinder. Die beiden Mädchen sind | |
| zum Islam konvertiert, wollen aber erst Kopftuch tragen, wenn sie den Koran | |
| lesen können. Das ist doch mikrosoziologisch genau das, wovor viele Leute | |
| Angst haben. | |
| Das ist so ein Muster, was sich gebildet hat. Der Siedlungstyp Großkubatur | |
| hat einfach einen schlechten Ruf. Das hat viel mit einem Antimodernismus zu | |
| tun, der in Deutschland in Bezug auf Geschossbau, Größe und Dichte | |
| verbreitet ist. Es gibt viele Leute, für die ist das Eigenheim immer noch | |
| die liebste Wohnform, auch wenn es nichts mit der Realität zu tun hat. | |
| Alexander Mitscherlich sprach von Eigenheimweiden. | |
| Wir haben eine Untersuchung gemacht in den Vororten von Hamburg und Berlin, | |
| und fast alle Haushalte sagten uns, sie seien ins Grüne gezogen, aber sie | |
| nutzen es nicht. Der handtuchgroße Garten war auch nur drei Jahre relevant | |
| für die Kinder und dann gab es Streit, weil Kinder spätestens als | |
| Jugendliche immer in die Stadt wollten und die Eltern sich darüber | |
| stritten, wer fährt oder abholt. | |
| Da kann man also auch auf Abwege geraten. | |
| Absolut. Wir haben festgestellt, dass es großen Frust bei den Frauen gibt, | |
| die inzwischen qualifiziert sind, aber in suburbanen Räumen immer noch | |
| schwer geeignete Arbeitsplätze finden. Und ohne Arbeitsplatz bekommt man in | |
| einigen Gemeinden keinen Kindergartenplatz. Einer meiner Mitarbeiter hat | |
| sich einmal in eine Neubürgerführung eingeschlichen und musste dann vom | |
| Bürgermeister erfahren, dass Städter, die Anspruch auf Kindergärten | |
| erheben, eigentlich nicht erwünscht seien. Die Gemeinden versuchen | |
| Grundstücke zu verkaufen und denken nicht darüber nach, dass sie auch | |
| Infrastruktur bauen müssen. | |
| Nochmal zurück nach Tannenbusch. Marco G. wohnte dort, ein Konvertit, der | |
| einen Anschlag auf den Bonner Hauptbahnhof geplant haben soll. Meine | |
| Kollegin hatte die Mädchen, mit denen sie unterwegs war, gefragt, ob es | |
| dort Islamisten gebe, und auch den sogenannten Hassprediger Pierre Vogel | |
| erwähnt. Die Antwort war: Ja, der ist da mal aufgetreten, aber der hat vom | |
| Islam und vom Frieden geredet. Der ist doch ganz toll. So jemand nutzt eine | |
| Leerstelle, weil es keine anderen Angebote gibt? | |
| Klar. Der bayerische Innenminister hat neulich im Deutschlandfunk gesagt, | |
| dass wir diesen Leuten nicht die Sozialarbeit und die Integrationsarbeit | |
| überlassen können. Was für eine Erkenntnis! In den letzten 30 Jahren wurde | |
| politische Bildung in den Schulen vernachlässigt, zugleich wurde versucht, | |
| das Andere erst mal beiseitezuschieben nach dem Motto: Entweder passt du | |
| dich hier an oder nicht. Man weiß sehr genau, dass die Leute sich überall | |
| dort radikalisieren, wo Not ist. Not an Materiellem, Not an Perspektiven. | |
| Und da wirkt so ein Heilsverkünder wie eine Medizin. | |
| Jemand hat von Köln-Chorweiler erzählt, auch so eine Hochhaussiedlung am | |
| Stadtrand. Da hält zwar die S-Bahn, aber manchmal eben nicht, weil sie | |
| pünktlich am Flughafen sein muss. | |
| Sehen Sie, so etwas ist symptomatisch. Man fühlt sich dort abgehängt – und | |
| oft zu Recht. | |
| Okay, aber Sie sagen, es liegt nicht an Gebäuden. Können Großsiedlungen bei | |
| dem derzeit gravierenden Wohnungsmangel eine Lösung sein? | |
| Größere, mehrgeschossige Gebäude sind nicht per se schlecht. Man muss sich | |
| aber ganz genau überlegen, wie sie gebaut werden. Wie ist die Erschließung, | |
| wo sind Räume, wo sich die Leute begegnen? Wenn man einen riesigen Turm | |
| hat, in dem sich die Leute maximal im Aufzug treffen können und sonst | |
| nichts stattfindet, dann ist das schwierig. Aber selbst da kann es | |
| funktionieren. Auch Hochhäuser in Berlin geraten nach ersten | |
| Forschungsergebnissen eines meiner Doktoranden unter Gentrifizierungsdruck, | |
| wenn sie interessant gelegen sind. | |
| Moment mal, eine Hochhaussiedlung, die gentrifiziert wird? | |
| Das gibt es, nicht nur in Berlin. Eine Kollegin hat gentrifizierte | |
| Hochhäuser in London untersucht. London ist ja sehr teuer geworden, und da | |
| wird ein Hochhaus, das vorher einen schlechten Ruf hatte, als Wohnort | |
| attraktiv, weil sich die Leute sagen: Lieber wohne ich in der Nähe meines | |
| Arbeitsplatzes mitten in einem Kiez, der bunt und anregend ist, als täglich | |
| zwei Stunden in die Stadt hineinzufahren und abends wieder hinaus. | |
| Und Ihr Doktorand in Berlin, was hat er erlebt? | |
| Der hatte sich als Liftboy verkleidet und führte Gespräche mit den | |
| Bewohnern. Total spannend, was sich da entwickelt: Menschen, die als | |
| Erstbewohner seit Jahrzehnten dort wohnen, Hartz-IV-Bezieher, Ausländer, | |
| Rentner – eine ziemliche Mischung noch, aber mittlerweile ziehen Fotografen | |
| ein und andere Kreative … | |
| … die Vorboten der Gentrifizierung. Weil der Wohnungsmarkt so dicht ist. | |
| Und dann folgt die Verdrängung, weil sich alteingesessene Bewohner die | |
| Miete nicht mehr leisten können. | |
| Aber das muss nicht so sein. Gezielte Gentrifizierung kann kippende | |
| Stadtteile auch positiv verändern. Weil sich dann dort Mittelschicht | |
| ansiedelt. Die Mischung muss stimmen. Ottensen zum Beispiel … | |
| … ein beliebter Hamburger Stadtteil, eine Art Kreuzberg an der Elbe … | |
| …gilt als einer der gentrifiziertesten Stadtteile in Hamburg überhaupt. | |
| Aber da sitzen die Punks immer noch auf der Straße, es wohnen dort gut | |
| situierte Leute und der Migrantenanteil ist nach wie vor hoch. Ottensen | |
| wurde sanft saniert, vorher wurde da nicht selten auf offener Straße | |
| geschossen. Es zogen viele Leute weg, weil sie sich nicht vorstellen | |
| konnten, dass es da eines Tages anders werden kann. Geplant war eine | |
| Kahlschlagsanierung und der Bau einer City-West, was Gott sei Dank | |
| verhindert wurde durch Proteste im Stadtteil. Es gab dann eine ganz | |
| langsame Haus-für-Haus-Sanierung und Baulückenfüllung. Eine Art | |
| „Gentrifizierung von innen“, weil viele, die damals als Studierende und | |
| stadtpolitische Aktivisten dort gewohnt haben, auch geblieben sind, auch | |
| Ausländer oder inzwischen Eingebürgerte. Und man hat auf freie Flächen | |
| Sozialwohnungen gesetzt, sodass da immer noch eine Bevölkerungsmischung | |
| besteht. | |
| Aber Freiflächen gibt es ja nicht überall. | |
| Das ist genau das Problem, die innere Stadt ist im Moment relativ zugebaut. | |
| Da geht es um Nutzungserfordernisse, deshalb sollte man die Stadt durchaus | |
| genau angucken: Wo gibt es zum Beispiel leerstehende Büro-Immobilien, die | |
| in Wohnraum umgewandelt werden könnten? Das hätte auch die charmante Seite, | |
| dass man wieder mehr Wohnnutzung in der Innenstadt bekäme. Die Innenstädte | |
| leiden alle darunter, dass sie zu wenig Wohnnutzung haben und zu tristen | |
| Zonen werden, wenn abends die Geschäfte schließen. Das ist auch ein | |
| Sicherheitsproblem. | |
| Womit wir wieder bei der Hafencity wären. | |
| Die Hafencity hat den Anteil von Wohnenden in der Innenstadt deutlich | |
| erhöht. Es ging aber nicht nur um Wohnungen, sondern um ein neues Stück | |
| innere Stadt mit Arbeitsplätzen und notwendiger Infrastruktur für Bildung, | |
| Versorgung, Gesundheit zum Beispiel. Wachsende Städte müssen jetzt alle | |
| Wohnungen bauen und geeignete Standorte für die jeweilige Nachfrage suchen, | |
| sollten dabei aber immer auch daran denken, dass an solchen Orten Stadt | |
| entsteht oder erhalten bleibt und nicht lediglich mehr Quadratmeter | |
| Wohnraum hinzukommen. | |
| 31 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Stadtplanung | |
| Gentrifizierung | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| München | |
| Ruhrgebiet | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hamburg | |
| Hamburg Schanzenviertel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kühne und Nagel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abriss eines historischen Hauses: In zehn Minuten war alles weg | |
| Ein denkmalgeschütztes Haus im Münchner Stadtteil Giesing wird | |
| handstreichartig abgerissen. Die Anwohner trauern darum. | |
| Sozialer Wandel im Ruhrgebiet: Dortmunder Nische | |
| Die Nordstadt der Ruhrgebietsstadt ist von Migration und Armut geprägt. | |
| Kleine Initiativen verändern das Viertel langsam – aber von unten. | |
| Militanz in Hamburgs Reichenviertel: Geländegängig gegen Flüchtlinge | |
| Anwohner blockieren mit ihren Autos Baumfällungen für den Bau eines | |
| Flüchtlingsheims. Sie erwirken gerichtlich einen kurzfristigen Baustopp. | |
| Schlechtes Urteil für Bürgerbegehren: Richter bremsen Zeise-Gegner | |
| Das Verwaltungsgericht stellt Eilverfahren gegen die Bebauung des | |
| Zeise-Parkplatzes in Ottensen ein. Das könnte Bürgerbegehren künftig | |
| erschweren. | |
| Gentrifizierung in Hamburg: Vertreibung mit Hindernissen | |
| Der „Schanzenstern“ steht vor dem Aus. Der neue Mieter könnte sich aber | |
| eine Kooperation vorstellen – um Protesten im Viertel zu begegnen. | |
| Soziologe über Frankreichs Retortenstädte: „Das sind keine Fischreusen“ | |
| Französische Großsiedlungen gelten als Orte des Abstiegs. Gegen Ghettoimage | |
| und Geschichtsamnesie twittert Renaud Epstein täglich eine Postkarte. | |
| Initiative für Dezentralisierung: Senat verhandelt über Asylheime | |
| Hamburgs rot-grüne Koalition und die Volksinitiative gegen Großunterkünfte | |
| verhandeln über dezentrale Flüchtlingsunterkünfte und bessere Integration. | |
| taz-Serie Ökonomie der Flucht: Container statt Eigenheim | |
| Eigentlich müsste die Bau- und Immobilienwirtschaft von der Zuwanderung | |
| profitieren. Doch die Politik setzt zu sehr auf Provisorien. | |
| Bauboom: Ausgewachsene Pläne | |
| Berlin wird größer: Bausenator Geisel will deshalb den Wohnungsbau | |
| vorantreiben und verspricht „neue Gründerzeit“ | |
| Gesammelte Fluchtgeschichten: Station Dornach | |
| Unser Autor übersetzt in einer Notunterkunft. Oft ist er der Erste, mit dem | |
| traumatisierte Flüchtlinge über ihre Erlebnisse sprechen. | |
| Kommentar zu Flüchtlingsbauten: Ende einer Illusion | |
| Leichtbau-Pläne weckten die Hoffnung, Flüchtlinge in absehbarer Zeit aus | |
| Turnhallen und Großunterkünfen herausholen zu können. Die ist jetzt erst | |
| mal passé. | |
| Von Grundstücken und Vergangenheiten: Ein Schnäppchen für den Profiteur | |
| Für nicht mal eine Million Euro will Bremen 900 Quadratmeter Weserufer an | |
| Kühne+Nagel verkaufen: Den weltweit drittgrößten Logistik-Konzern, der | |
| seine NS-Profite leugnet. | |
| Hamburgs bauliches Gesicht: Der Stadtreformer | |
| Sozialer Wohnungsbau und Wachstumsachsen, Kunst am Bau und die Stadt als | |
| Ganzes: Wie kein Zweiter hat Oberbaudirektor Fritz Schumacher Hamburg | |
| geprägt. An sein Tun erinnert dort jetzt eine Ausstellung. |